Ein musikalisches Fest
im Forstbotanischen Garten Eberswalde
25. + 27. Juli 2003
Sonnabend, 25. Juli, 21 Uhr
Compañia Flamenca Ana Maria Amahi
(Spanien/D)



Ana María Amahi



Ana María Amahi (dance), José de Murcia (voc), Carlos Andres El Canario (git), Moa (piano), Tom Auffahrt (bass), Houman Orei (perc)
Ana Maria Amahi ist eine der Königinnen des Flamenco und eine Garantin für energiegeladene Auftritte. In ihrem Tanz verbinden sich jugendliches Temperament und feinsinniger Ausdruck zu einem eleganten Stil. Flamenco pur! Die Prima Bailaora der Berliner Flamenco-Szene wurde im Februar 1973 in Triana, Sevilla geboren. Mit 6 Jahren begann sie ihre Flamencoausbildung in der Schule von Manolo Leòn. Drei Jahre später begann sie zusätzlich eine sechsjährige Ballettausbildung in dem Conservatorio Superior de Danza de Sevilla. Schon mit 14 Jahren assistierte sie ihrem Lehrer Manolo Leòn beim Unterricht und der Entwicklung von Choreographien für Tablaos Flamencos wie El Patio Sevillano und für Tänzerinnen wie Carmen Ledesma, Ana Maria Bueno, Milagros Menjibar etc. „Eine Frau wie ein Erdbeben: Wenn Ana Maria Amahi loslegt, versinkt für die Zuschauer die Welt rundum - was zählt ist nur noch die Aktion auf der Bühne!“
Sonntag, 27. Juli, 17 Uhr
Doppelkonzert mit
Paul Brody‘s Tango Toy (USA/D)
und Yerewan (D/USA/Kanada)



Paul Brody



Franka Lampe

Paul Brody‘s Tango Toy
Klezmer Stories
Paul Brody (tp), Franka Lampe (acc), Martin Lillich (bass), Michael Griener (drums)
Klezmer Stories - der Name ist Programm. Paul Brody erzählt Geschichten über den Klezmer, sehr persönliche, intime Geschichten, die Tradition und Postmoderne eng verweben. Normalerweise ist in der Klezmer-Musik die Klarinette das Instrument, das die Intensität der Gefühle zum Ausdruck bringt. Paul Brody nutzt für die Gratwanderung zwischen heiterer Form und melancholischem Inhalt die Trompete. Er ist ein musikalischer Grenzgänger, der den jiddischen Blues mit Bläsersätzen von Ellington, orientalischen Akzenten, Folk und Gershwin zu einem Cocktail mixt, der eine ganz persönliche, tief empfundene und höchst einfallsreiche Spielweise des Klezmer offenbart. Die Musik ist ein aufregender Mix aus traditionellen und neuen Elementen, zu erleben ist die Freiheit des Modern Jazz, der Humor und das Mysterium von Klezmer.

Yerewan
Musik aus den Schluchten des Balkan
Franka Lampe (acc, voc), Ben Abarbanel Wolff (sax), Derek Shirley (bass), Michael Griener (drums)
Vom Kiffergroove zum Herzkasper: Wer schon einmal in Hörweite des Schwarzen Meeres in einer Hochzeitsfeier geraten ist, kann vielleicht erahnen, was für eine aufregende musikalische Mixtur sich aus den Traditionen dieser Region brauen läßt... Yerewan spielt die Tanzmusik Südosteuropas: hypnotisierendes Zusammenspiel, swingende Purzelbaum - Grooves und Melodien, zum Dahinschmelzen schön. Yerewans Instrumentierung mit Akkordeon, Saxophon, Kontrabass und Schlagzeug ist übrigens den Quellen dieser Musik näher, als man zunächst denken mag: tatsächlich ist es die Standardbesetzung vieler Hochzeitsbands von Jugoslawien bis in den Kaukasus. Ansonsten nimmt es Yerewan mit der Tradition so genau, wie es die Spielfreude jeweils gebietet - dabei wird bisweilen auch die gute alte Schulgeographie schonungslos widerlegt: Piräus ist zum Beispiel nicht etwa der Hafen Athens, sonder der der jamaika- nischen Metropole Kingston und auch die bulgarischen Rhodopen könnten ebenso gut in Texas liegen. Meistens bleibt aber die Kirche im Dorf und Yerewan nicht die Hauptstadt Armeniens - im Prinzip, jedenfalls...
Alle Konzerte finden open air
im Forstbotanischen Garten
(über den Haupteingang Am Zainhammer) statt.
Eintritt jeweils 9/6 EUR
Kartenvorverkauf:
Eberswalder Tourist Information,
Steinstr. 3, T: 03334-64520

Rückblicke:
Garagensommer 2000
Purpur 2001
Purpur 2002
purpur - ein musikalisches Fest im Forstbotanischen Garten Eberswalde wird vom Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.V. in Kooperation mit dem Forstbotanischen Garten veranstaltet.
Programm und Gesamtorganisation:
Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
udo.muszynski@t-online.de, T + F: 033451-60721
Plakat, Programmheft, Website:
Carsten Storm
Technik: Andreas Gläßer
Licht: Henrik Schade
Catering: Eleonore Gliewe
Mit freundlicher Unterstützung durch: Kulturämter der Stadt Eberswalde und des Landkreises Barnim, Automobilgesellschaft Weilbacher mbH, Boulangerie & Cafe Wiese