Freundlich unterstützt von
RadioEins


PurPur

Ein Fest im Forstbotanischen Garten Eberswalde
vom 18. - 25. Juli 2009

Sa, 18. Juli 2009, 21:00 Uhr

Dikanda Konzert: DIKANDA (Weltmusik aus dem ganzen Osten made in Polen)
Ania Witczak (acc, voc) - Kasia Dziubak (violn, voc) - Katarzyna Bogusz (voc) - Piotr Rejdak (git) - Grzegorz Kolbrecki (bass) - Daniel Kaczmarczyk (perc)
DIKANDA, 1997 in Szczecin gegründet und mittlerweile vielfach preisgekrönt, ist eine der charismatischsten Livegruppen der Folk & Weltmusikszene. Basis ihrer Musik ist die Volksmusik Osteuropas. Die Band bezieht sich auf polnische, ungarische, serbische, bulgarische, rumänische, jiddische und ukrainische Folklore, schützt sich auch nicht vor türkischen, indischen und afrikanischen Einflüssen und macht doch etwas ganz Eigenes! Dikanda spielte u.a. auf dem Montreux Jazz Festival und dem Tanz- und Folkfestival Rudolstadt, beim Bardentreffen Nürnberg, zum Elbhangfest Dresden, auf dem Fusionfestival in Lärz... http://dikanda.prv.pl

Mo, 20. Juli 2009, 21:30 Uhr

Zigeunerlager Film: "Das Zigeunerlager zieht in den Himmel"
(UdSSR 1976, R: Emil Lotjanu, 96min)
Frei nach der ersten, 1892 geschriebenen Erzählung von Maxim Gorki, "Makar Tschudra" , taucht der Film in eine fremde, ferne, abenteuerliche Welt ein. Dabei bietet er eine Menge sinnlicher Entdeckungen, optischer und akustischer Attraktionen: opulente Farben und Kostüme, Pferdejagden, faszinierende Landschaften, Gesänge und Tänze. www.progress-film.de







Di, 21. Juli 2009, 21:30 Uhr

Man on Wire Film: "Man on Wire"
(GB 2008, Ein Dokumentarfilm von James Marsh, 94min)
Am 7. August 1974 balancierte der Franzose Philippe Petit auf einem Drahtseil zwischen den Twin Towers des World Trade Centers in New York, den damals höchsten Türmen der Welt. Nachdem er eine Stunde lang ohne Netz oder Sicherheitsgurt auf dem Drahtseil tanzte, wurde er festgenommen und ins Gefängnis gesteckt. James Marshs Dokumentarfilm erweckt Petits unglaubliches Abenteuer durch das Zeugnis aller beteiligten Konspiranten wieder zum Leben und zeigt uns ein einmaliges und wunderschönes Kunststück. "Man on Wire" gewann zuletzt den Oscar in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm". www.arsenalfilm.de und www.manonwire.de


Mi, 22. Juli 2009, 21:30 Uhr

Village Film: "Full Metal Village"
In Wacken, einem kleinen Dorf nahe der schleswig-holsteinischen Küste, geht alles seinen gewohnten Gang. Tau tropft von den Heuballen. Kühe blöken. Bauer Plähn sitzt rauchend vor seiner Milchanlage und hält ein Auge auf die Nachbarschaft. Doch die Idylle trügt: Die 1800-Seelen-Gemeinde Wacken ist Schauplatz des weltweit größten Heavy-Metal-Festivals.
www.zorrofilm.de/de/profile.php?id=197









Do, 23. Juli 2009, 21:30 Uhr

Hair Film: "Hair"
(USA 1979, R: Milos Forman, 121min)

Milos Formans Musical-Klassiker setzte Maßstäbe für den Musikfilm. Tolle Musik, eine gute Geschichte und das flirrende Lebensgefühl einer Ära haben "Hair" zum Kultfilm werden lassen. Es ist ein vitales, temporeiches Monument und ein besonderes Zeugnis der politisch aufgewühlten und friedenshungrigen Hippie-Bewegung. www.neuevisionen.de




Fr, 24. Juli 2009, 21:00 Uhr

Nu Konzert: NU (Klezmer & jiddische Lieder)
Franka Lampe (acc) - Herr Brinkmann (cl, voc)
Die Füße auf dem Boden, der Kopf im Himmel  die Fest- und Ritualmusik der Ostjuden ist ein Erlebnis für Beine, Ohren und Herz. Eine Musik, die seit Jahrhunderten modern ist; eine Musik, die erzählt und zum Tanzen fordert. In der intimen Duo-Besetzung erhält die kraftvolle Musik einen unwiderstehlichen Reiz. nu spielte u.a. auf dem Internationalen Klezmerfestival der Stadt Fürth, dem Akkordeonfestival Wien, dem Klezmerfestival Bremen, dem yiddish summer weimar, den Bamberger Klezmertagen, dem Klezmerfestival Valley, dem Berliner Presseball, dem Rolandseck-Festival und auf den Niedersächsischen Musiktagen. www.nu-klezmer.de




Sa, 25. Juli 2009, 17:00 Uhr

Aly Keita Konzert: Aly Keita & The Magic Balafon (Afro-Groove)
Aly Keita stammt von der westafrikanischen Elfenbeinküste und ist einer der großen Virtuosen des Balafons - ein afrikanisches Xylophon mit Kalebassen als Resonatoren und das Melodie-Instrument Westafrikas. Schon als Kind entwickelte der beeindruckende Musiker Instrumente, später baute er nicht nur ein diatonisches Balafon, um neue Klangmöglichkeiten zu eröffnen, sondern 1999 auch das weltgrößte. Im Austausch mit seiner Band The Magic Balafon verschmilzt Aly Keitas geniales Balafonspiel - orientiert an traditionell afrikanischem Repertoire - mit westlichem Jazz, zartem Pop und afrikanischer Rhythmik. Eine faszinierende musikalische Begegnung, in der der Wahl-Berliner eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne schafft und moderne Stilarten mit dem Balafon erforscht. Nach seinem Solo-Auftritt im Vorjahr ist Aly Keita in diesem Jahr mit seinem Quartett zu erleben. www.myspace.com/alykeita

Impressum


Eintritt Filmabende: 6 / 4 EUR, im Vorverkauf 5 / 3 EUR.
Eintritt Konzerte: 10 / 7 EUR, im Vorverkauf 9 / 6 EUR.
Ermäßigung für Schüler/Schülerinnen, Studenten/Studentinnen.
Kartenvorverkauf ab 1 Juli: Eberswalder Tourist Information, Steinstraße 3, T: 03334-64520,
Barnimer Bus Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Straße 27d, T: 03334-235003.

Alle Veranstaltungen finden open air im Forstbotanischen Garten Eberswalde (über den Haupteingang Schwappachweg) statt. Purpur - ein Fest im Forstbotanischen Garten Eberswalde wird vom Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.V. in Kooperation mit dem Forstbotanischen Garten veranstaltet. Programm und Gesamtorganisation: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen; T: 0177-3076684 udo.muszynski@t-online.de und www.mescal.de/muszynski. Homepage, Plakat, Flyer: Carsten Storm www.carstenstorm.de; Sound: Andreas Gläßer; Projektion, Licht: Sascha Leeske.

Mit freundlicher Unterstützung durch: Landkreis Barnim, Stadt Eberswalde, Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei - ein Unternehmen der Radeberger Gruppe, Globus Naturkost, Sehquenz e.V. für kommunale Filmarbeit, Barnimer Bus Gesellschaft.

Fotonachweis: Das Zigeunerlager zieht in den Himmel (PROGRESS Film-Verleih), Aly Keita (Werner Groß). Alle weiteren Fotos: Promotionmaterial der beteiligten Künstler/innen bzw. Filmverleihfirmen.

Rückblicke: 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Nach oben
mescal.de