Freundlich unterstützt von
PurPur
Ein Fest im Forstbotanischen Garten Eberswalde
Träume & Geschichten vom 4. bis 10. Juli 2010
Aktuelle Veranstaltungsfotos hier!
So, 4. Juli 2010, 15 - 24 Uhr: Ein Sonntag im Park
15 - 24 Uhr: Installation aus weißen Schirmen, Licht und Klängen
Petra Töppe-Zenker (Objekte) - Falk Zenker (Klänge)
Die zur Dunkelheit beleuchteten weißen Schirme, jeder mit einem eigenen Charakter versehen,
scheinen wie überdimensionale Blüten auf der Wiese zu schweben. Klänge dringen aus dem Gebüsch rings um die Wiese,
bilden ein sich immer wieder neu komponierendes mehrdimensionalen Klangstück und verlebendigen die Schirme zu wundersamen Wesen.
Ein Licht- und Klangwechsel markiert die Grenze zwischen Tag und Nacht. Weiße Federn weisen den Weg.
Ein kultischer Ort.. ? Eine Landestelle Außerirdischer... ? Feentanz... ? Märchenzauber... ?
15 Uhr - 17 Uhr: Lesezauber in der Jurte
Die Vorleseinitiative "Lesezauber" der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark liest.
Ein stimmungsvolles Hörerlebnis für Kinder! (ab 4 Jahren)
www.buergerstiftung-barnim-uckermark.de
15 Uhr Führung durch den Forstbotanischen Garten
www.hnee.de/Forstbotanischer-Garten/Forstbotanischer-Garten-Eberswalde-K137.htm
17 Uhr: Hans Krügers Holzfeuerwerk
Hans Krüger prasselt sein mechanisches, umweltfreundliches, sparsames und wiederverwendbares Holzfeuerwerk ab...
"...Das Szenario, das der Multikabarettist da mit einfachsten Mitteln und mit Hilfe seiner körperbetonten Brachial - Erzählkunst in unseren Köpfen entfacht, ist furios..."
(Tagesspiegel Berlin)
www.myspace.com/hanskruegerderflieger
18.30 Uhr: Konzert Falk Zenker "Die magische Gitarre"
Ein leidenschaftlich musizierender Virtuose. Innovative Mischung aus Gitarrenspiel mit spanischen Flair, spontanen Improvisationen und raffiniertem Livesampling. Musik, die berührt!
"Zenkers Gitarre wirkt wie ein Orchester." (Leipziger Volkszeitung, Bert Noglik)
"Seine Musik verzauberte, weil sie Raum der Imagination ist, in dem jeder spazieren kann. Oder stehen bleiben. Entdecken." (Freie Presse)
www.falk-zenker.de
20 Uhr: Hans Krügers Holzfeuerwerk (siehe 17 Uhr)
21 Uhr: Konzert Falk Zenker "Die magische Gitarre" (siehe 18.30 Uhr)
22 Uhr: Lesung Yoko Tawada
YOKO TAWADA
wurde 1960 in Tokyo/Japan geboren. 1982 - 2006 lebte sie in Hamburg,
seit März 2006 in Berlin. Studium der Literaturwissenschaft in Tokyo,
Hamburg und Zürich. Promotion.
Yoko Tawada schreibt auf Deutsch und auf Japanisch.
Akutagawa-Literaturpreis 1993, Adelbert-von-Chamisso-Preis 1996.
Tanizaki-Preis 2003. Goethe-Medaille 2005.
Zuletzt erschien: "Schwager in Bordeaux" (2008)
http://yokotawada.de
23 Uhr Nachtführung durch den Forstbotanischen Garten
www.hnee.de/Forstbotanischer-Garten/Forstbotanischer-Garten-Eberswalde-K137.htm
Mo, 5. Juli 2010, 20 Uhr
Konzert: Dota & Die Stadtpiraten
Dota Kehr (git, voc) - Jan Rohrbach (git) - Leon Schurz (bass) - Nicolai Ziel (dr)
Dota Kehr ist aus Berlin und auch bekannt als "Die Kleingeldprinzessin" . Diesen Namen hat sie sich von ihren Weltreisen als Straßenmusikerin mitgebracht.
Mit einer Menge an Erfahrung im Gepäck macht sie sich auf die Suche nach musikalischer Verstärkung, trifft auf drei experimentierfreudige Mitstreiter und so sind im
Jahr 2003 Dota und die Stadtpiraten geboren. Ihre Lieder klingen nach Bossa Nova und Taschen-Swing, nach Reggae und Surfrock, ihre Texte erzählen von verstrickten
und verzwickten Gefühlen des Alltags, voll Wortwitz und Leichtigkeit und erobern so das Publikum in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Man kommt, um zu
tanzen und zu lauschen... Unter Eigenregie hat sie mittlerweile fünf Alben veröffentlicht, das jüngste "Bis auf den Grun" erschien im April 2010 und steht im Mittelpunkt ihres ersten Konzertes in Eberswalde.
"...die deutsche Astrud Gilberto...die Bandbreite der Eigenkompositionen der straßenmusik-erprobten Kleingeldprinzessin reicht von ausgelassener Fröhlichkeit,
über das gewitzte Erkennen eigener "Traumsymphonien" bis hin zu einer Melancholie, die oft die Tiefe einer Joni Mitchell erreicht....damit ist der jungen Sängerin und den jazzgeschulten Stadtpiraten die Aufmerksamkeit des immer zahlreicher werdenden Publikums gewiß...." (Tip)
www.kleingeldprinzessin.de
www.myspace.com/dotaunddiestadtpiraten
Di, 6. Juli 2010, 18 Uhr
Konzert: LÜÜL + Band
Lüül (voc, git, banjo, ukulele) - Kerstin Kaernbach (violn, bratsche, singende Säge, voc) - Kruisko (acc, melodika, voc) - Carsten Wegener (bass, maultrommel, kalimba, mundharmonika, voc)
Lüül, das ist der Berliner Lutz Ulbrich, Sänger, Songschreiber, Gitarrist. Er ist Gründungsmitglied der 17 Hippies und hier seit 1995 als Banjospieler aktiv.
Zwischen den Tourneen nimmt er sich Zeit für seine eigenen Songs. Lakonisch und vergnüglich erzählt er seine Geschichten.
Live wird ungeniert gemischt: schwer rockende Gitarren, Wiener Schrammeln, karibische Klänge, schmierende Zigeunergeigen, glänzendes Messing einer
Blaskapelle zwischen Tom Waits und Kurt Weill, ein von Johnny Cash ausgeborgtes Ring-Of-Fire-Thema, Twäng-Gitarren zu stampfenden Polkas,
schwerer Rhythmus, dampfende Akkordeons, exotisch arabische Harmonik, ein schräger Tango und, und, und...
Seine hochkarätige Begleitband besteht aus Musikern der 17 Hippies."Lüül macht Musik für Menschen, die Kettenkarussell fahren, wenn sie traurig sind und nie alleine bleiben, wenn sie einen glücklichen Tag erwischt haben. Die Welt braucht viele Lüüls." (Die Welt)
www.luul.de
www.myspace.com/llcom
Mi, 7. Juli 2010, 18 Uhr
Konzert: The Pigs
Die australische Country Music Sensation, THE PIGS, touren in diesem Sommer erstmals durch Europa. Ihre Kombination von feinem musikalischem Können und beißendem Humor wurde bereits von Festivalbesuchern in ganz Australien gefeiert.
Das aktuelle Album von The Pigs "Horses" zeichnet sich durch großartige originale Kompositionen aus, einschließlich dem urkomischen "Hey Christina" und "Macho Moisturiser" , der Geschichte eines großen stämmigen Mannes vom Lande, der mit Krokodilen ringt, aber auch großen Wert auf Gesichtspflege legt. Neben dieser Musik findet man auch Bluegrass Versionen von Technotronics "Pump Up The Jam" , Puccinis "Nessun Dorma" und Rage Against The Machines "Killing In The Name" , um nur einige zu nennen...
www.thepigs.com.au
www.myspace.com/thepigsfamily
Do, 8. Juli 2010, 21 Uhr
Dramaten: "Freakshow"
(Regie/Ausstattung/Performance: Sabine Köhler und Heiki Ikkola)
Aus dem Bodensatz des Zirkus sind sie auferstanden: Kobolde, Chimären, Mutationen. Von den Side Shows fahrender Schausteller, von Phantasmagorien und Geisterbahnen haben sich Sabine Köhler und Heiki Ikkola zu Ihrer Freakshow inspirieren lassen, mit der sie ferne Länder wie Pakistan und Sibirien bereisten. Sie lassen dabei das ganze Spektrum ihrer Puppenspielfähigkeiten und Animationskünste spielen, dazu ein Schluck Anarchie und eine Prise Sarkasmus.
Besuchen Sie den Menschenzoo, lassen Sie sich vom Blutrausch des Werwolfs überwältigen! Erleben Sie die Fischdame und die schwebende Jungfrau! Sehen Sie die Geburt eines Bastards! Hören Sie die längste Schimpfrede der Weltliteratur und lassen Sie sich von Traumbildern verführen. Seien Sie Voyeur beim Blick in Ihr eigenes Spiegelzerrbild! Folgen Sie uns auf den polyglotten Rummelplatz der Verrenkungen und Verbiegungen!
"Diese Freakshow verdient ihren Namen... und ihren Untertitel obendrein. Sie war stimmig, kunstvoll, lustvoll, fantasievoll... schlicht atemberaubend." (Westfälische Allgemeine)
http://dramaten.de
Film: "Blood Tea and Red String"
(USA 2006, R: Christiane Cegavske, 71 min)
BLOOD TEA AND RED STRING erzählt die geheimnisvolle Geschichte der vornehmen weißen Mäuse und der seltsamen Wesen, die unter der Eiche leben. Als die Mäuse bei den Eichenwesen eine Puppe nach dem Bild einer schönen Frau in Auftrag geben, verlieben diese sich in ihr Werk und wollen es nicht mehr hergeben. Da entführen die Mäuse es hinterrücks auf ihr Schloss. Die Eichenbewohner begeben sich auf eine wundersame Reise durch ein Märchenland, um die Puppe ihres Herzenswunsches heimzuholen und begegnen dabei den seltsamsten Gestalten. Unterdessen erwacht das Geschöpf aus dem Schlaf der toten Materie...
In 13 Jahren liebevollster Detailarbeit entstand ein kleines Meisterwerk in der hohen Kunst des Puppentrickfilms, eine verschroben-surreale, bittersüße Perle, die gleichermaßen von den Märchen von Oscar Wilde, den Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe, osteuropäischen Puppentrickfilmproduktionen, den Animationen von Jan Svankmajer und dem Irrsinn der Filme von David Lynch inspiriert ist.
Ein wahrhaft einzigartiger Film, zum Träumen schön, zum Frösteln schaurig - Willkommen in der fabelhaften Welt der Christiane Cegavske!
http://christianecegavske.com/BloodTeaRedString.html
Fr, 9. Juli 2010, 21 Uhr
Miaulina (Wir spielen Band)
Dirk Hessel (arr, comp) - Claudia Engel (voc, instrumente, texte) - Matthias Ludwig (voc, instrumente, texte) - Andrea Post (technik)
Musik aus den Tiefen des Herzens und Texten so klar wie das Wasser aus der Regentonne.
Beheimatet zwischen Dresden und Berlin verbindet Miaulina Puppenspiel und Livekonzert zu einer wilden Mischung absurder Lieder und Szenen. Die Musik ist angesiedelt im offenen Raum zwischen Chanson, Elektro Pop und Blues, wobei das Trio wohlgemut durch alle Genres hüpft. Zum Einsatz kommen dabei Spielzeuginstrumente verschiedenster Art, sowie Klavier, Theremin und Lapsteel-Guitar. Zusammen mit den charmanten Ansagen eines winzigen Conferenciers, dem witzigen Spiel der beiden Sänger mit allen Klischees zum Thema Band, einem besorgten Schwein als special guest und der geheimnisvollen
Anwesenheit des Miaulina persönlich verschmilzt das Ganze zu einer zarten und impulsiven Show, die das Publikum entfacht und die Herzen erhellt.
www.flunkerproduktionen.de
anschließend gegen 22:00 Uhr Film:
"Das Kabinett des Dr. Parnassus"
(Frankreich, Kanada, UK 2009, R: Terry Gilliam, 122 min)
Der Magier Dr. Parnassus (Christopher Plummer) reist mit seiner Theatertruppe in einem klapprigen Varieté-Vehikel durch die Lande. Die besondere Attraktion dieses Wunder-Kabinetts auf Rädern ist ein Zauberspiegel, durch den man ein fantastisches Universum unbegrenzter Vorstellungswelten betreten kann. Als die Truppe in London gastiert, taucht Mr. Nick (Tom Waits) der leibhaftige Teufel auf. Er erinnert Parnassus daran, dass dieser ihm vor Jahren seine Tochter Valentina (Lily Cole) versprochen hat - sobald sie 16 Jahre alt geworden ist. Um seine Tochter zu retten, geht Dr. Parnassus eine letzte Wette mit Mr. Nick ein. Der Deal: Wem es binnen drei Tagen als erstem gelingt, fünf Seelen zu gewinnen, dem soll Valentina gehören.
Valentina ahnt zunächst noch nichts von ihrem schrecklichen Schicksal. Da entdeckt die illustre Truppe zufällig einen jungen Mann, der am Strick von einer Londoner Brücke baumelt und rettet ihn vor dem sicheren Tod. Es dauert nicht lange, da hat sich Valentina unsterblich in den geheimnisvollen Fremden namens Tony (Heath Ledger) verliebt. Da Valentinas 16. Geburtstag unmittelbar vor der Tür steht, versuchen nun alle gemeinsam, dem Teufel ein Schnippchen zu schlagen. Zur großen Überraschung entpuppt sich Tony dabei als besonders guter Seelenfänger.
www.parnassus-derfilm.de
Sa, 10. Juli 2010 Abschlussfest
15 Uhr: Lesezauber in der Jurte
Die Vorleseinitiative "Lesezauber" der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark
liest. Ein stimmungsvolles Hörerlebnis für Kinder! (ab 4 Jahren)
www.buergerstiftung-barnim-uckermark.de
16 Uhr: Konzert: SkaZka Orchestra
Lena Shams (drums) - Andrey Glebov (bass, voc) - Artur Gorlatschov (voc, git) - Valentin Butt (acc, voc) - Andrej Lakisov (sax, voc) - Daniel Allen Oberto (tp)
SkaZka Orchestra spielt russischen Ska-Jazz-Elektro-Pop. SkaZka (russ.: Märchen) sind auf ihrer Mission kleine märchenhafte Geschichten aus aller Welt zu erzählen. Unter dem Motto Jung und wild verknüpft das SkaZka Orchestra Spielfreude und Virtuosität. Ein schnelles, heftiges Vergnügen: Selber schuld, wer sich das entgehen lässt.
PS: Russische Tanzbeinphilosophie vom Feinsten...
www.skazka-orchestra.de
www.myspace.com/skazkaorchestra
Impressum
Alle Veranstaltungen finden open air im Forstbotanischen Garten Eberswalde
(über den Haupteingang Schwappachweg / Am Zainhammer) statt.
Eintritt "Ein Sonntag im Park!" (4. Juli): 5/3 EUR (nur Tageskasse)
Eintritt Theater/Filmabende: (8. + 9. Juli): 7/5 EUR, VVK 6/4 EUR.
Eintritt Konzerte (5., 6., 7, und 10. Juli): 10/7 EUR, VVK 9/6 EUR.
Ermäßigung für Schüler/Schülerinnen, Studenten/Studentinnen,
Inhaber des Eberswalde-Passes.
Kartenvorverkauf:
- Eberswalder Tourist Information, Steinstraße 3, T: 03334-64520,
- Barnimer Bus Gesellschaft, Friedrich-Ebert-Straße 27d, T: 03334-235003.
- Globus Naturkost, Eisenbahnstraße 7, T: 03334-281477
Purpur - ein Fest im Forstbotanischen Garten Eberswalde wird vom
Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e.V. in Kooperation mit dem
Forstbotanischen Garten veranstaltet.
Programm und Gesamtorganisation: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen www.mescal.de
Plakat / Flyer / Homepage: Carsten Storm www.carstenstorm.de
Sound: Andreas Gläßer,
Projektion / Licht: Sascha Leeske.
Mit freundlicher Unterstützung durch: Landkreis Barnim, Stadt Eberswalde,
Globus Naturkost, Sehquenz e.V. für kommunale Filmarbeit, Barnimer Bus
Gesellschaft.
|