
Auf dem Marktplatz vom
28. 11. 2008 - 31. 1. 2009
In Eberswalde wird vom 28. November 2008 bis zum 31. Januar 2009 eine umweltfreundliche Eisbahn auf dem
Marktplatz installiert sein. Eine Eisbahn ohne Eis, dafür mit Kunststoffplatten, die 97% der Gleiteigenschaften
des Eises besitzen. Die Bahn wird stromlos betrieben und stößt kein CO2 aus.
Mit diesen Eigenschaften ist die 300 qm große Eisbahn die aktuell größte und modernste in Deutschland.
Die Betreiber sind neun Unternehmer aus der Region, die eigens die BARNIM-ICE GmbH gründeten.
Mehr Informationen unter: www.barnim-ice.de
Nun sind alle sportlich Aktiven und Interessierten zum winterlichen Eislauf eingeladen.
Auf dem 650 qm großen Eisbahnareal, gibt es neben überdachten Umkleidemöglichkeiten und einem täglichen gastronomischen Angebot
von Privatbäckerei Wiese, Eiscafe Venezia und Matisse, auch eine Showbühne.
Auch "Guten-Morgen-Eberswalde" zieht für die kommenden Wochen an die Eisbahn und ist allsonnabendlich bis Ende Januar weiterhin
auf dem Marktplatz zu erleben. Beginn ist wie gewohnt um 10:30 Uhr! Das aktuelle Guten-Morgen-Programm finden Sie hier:
www.mescal.de/morgen/programm.html
Auf eine Auswahl weiterer Veranstaltungen, die ich für die Kollegen der Barnim-Ice GmbH im Rahmen der "Eiszeit in Eberswalde"
organisiere, will ich hier nachfolgend näher eingehen und sie kurz vorstellen. Kommen Sie ins neue Zentrum der Stadt!
Udo Muszynski
Fr, 28. November 2008, 18 - 19 Uhr:
Eröffnung der Eisbahn, u.a. mit Jessica Gall
Jessica Gall ist eine der interessantesten neuen deutschen Stimmen. Ihre Auftritte sorgen für Aufsehen in der Presse:
"Grandiose Stimme. Highlight des Abends!" (RBB/radioeins) / "Sehr empfehlenswert" (TIP Berlin) /
"Eine ganze Sinfonie voller Emotionen" (zitty Berlin) /
"Ein Musik-Highlight, das dem Publikum die Begeisterung ins Gesicht schreibt" (Westfälische Nachrichten) /
"Eine aufregende Entdeckung..." (Frankfurter Rundschau).
In Eberswalde wird sie von dem Pianisten Robert Matt begleitet. www.jessicagall.de
So, 30. November 2008, 15 - 18 Uhr
Duo La Bohama (Weihnachtliches Jazzkonzert)
Achim Kleiner (Tenorsaxophon) + Andreas Kaufmann (Baritonsaxophon)
Wenn Maria durch den Dornwald Tango tanzt, der bittere Winter den Blues hat und über die Hirten der heilige Bossa Nova kommt -
dann ist Weihnachten mit La Bohama. Teilen Sie mit La Bohama den Spaß, den diese an den viel strapazierten Songs gefunden
haben und gönnen Sie sich ein paar Momente weihnachtlicher Freude und Muße. Im Repertoire: deutsche Weihnachts- und Winterlieder,
ein gregorianischer Weihnachtshymnus und ein wunderschöner Weihnachts-Song von Thad Jones. Die Beatles sind den Musikern auch
dazwischen geraten... (Foto: Sebastian Runge)
www.labohama.de
So, 14. Dezember 2008, 15 - 18 Uhr
R & B Collegium Eberswalde feat. Mario Eckhardt
(Rhythm & Blues & Jazz)
Die dienstälteste Musikkappelle der Stadt, das 35jährige Bühnenjubiläum ist bereits Geschichte (!),
holt sich für ihr Konzert mit dem Berliner Mario Eckhardt nicht nur einen professionellen,
sondern gleichwohl vorzüglichen Sänger an ihre Seite.
Do, 25. Dezember 2008, 14 - 15 Uhr
"Oh Gott, Oh Gott - Neues von Oben"
Ein Stück mit Texten aus "Zwiegespräche mit Gott" von Ahne
Nachdem Ahne im Oktober des Jahres Eberswalde höchstselbst beehrte, übernehmen seinen Part diesmal mehrere Wesen, aus einem Material, das sich gut als Menschenmaterial verwenden lässt: Es ist erstaunlich vielseitig und anpassungsfähig, dabei aber gleichbleibend und eigenwillig, und zudem noch doof - aber auch liebenswürdig.
Diese Wesen haben viele dringende Fragen an Gott und Gott bemüht sich ernsthaft um eine Antwort. Ein vergnüglicher Nachmittag mit Gott und den großen Fragen menschlichen Daseins. Alle Ähnlichkeiten mit lebenden Personen, insbesondere dem Autor sind jedoch rein zufällig und nicht beabsichtigt.
Spiel: Veronika Thieme; Regie: Stefan Lochau, Christian Weise; Künstlerische Mitarbeit: Pierre Schäfer; Dauer: ca. 30 min.
Informationen zu "Zwiegespräche mit Gott":
Gott wohnt in der Chorinerstr.61.in Berlin. Er ist im Mai 2004 umgezogen, von der 63 in die 61.
Viele kennen ihn sicher noch aus der 63. Ahne wohnt in der Nähe und unterhält sich öfter mit Gott.
Um nun der Welt zu zeigen, dass Gott nicht so ist, wie alle denken, haben sich Menschen entschlossen,
diese Gespräche im Radio zu senden (in der Show Royale auf Radio Eins), als Buch herauszugeben und
auf der Bühne zu präsentieren - jetzt auch mit Puppen. Hoffentlich fühlt sich niemand bemüßigt,
deshalb gleich Fahnen zu verbrennen, Schokolade zu boykottieren oder den Autor zu ärgern.
Das wäre sicher nicht in Gottes Sinne.
Einiges zu Ahne:
Ahne ist 1968 in Berlin-Buch geboren. Seine Geschichten liest er seit etlichen Jahren bei der "Reformbühne Heim & Welt", sowie den "Surfpoeten" vor, letztere hat er 1997 mitgegründet.
2001 erschien sein erstes Buch " Wie ich einmal die Welt rettete"(KiWi), 2003 dann sein zweites "Ich fang nochmal von vorne an"(KiWi). Er ist in der Anthologie "Die Surfpoeten" (Voland&Quist,2004) vertreten und inzwischen einer der bekanntesten Lesebühnenautoren der Welt.
Fr, 26. Dezember 2008, 14 - 15 Uhr
Weihnachtliches Plätzchenbacken mit Arnold Böswetter
Böswetter, ein Komödiant der alten Schule, ist wieder in der Stadt!
www.locci.de
Fr, 4. Januar 2009, 15 - 18 Uhr
Konzert mit Wir2 - Acoustic Soul, Jazz, Pop & Bossanova
Sebastian Borkowski (sax) - Julius Hartog (git)
Musik, sei sie nun von Norah Jones, Sting, den Beatles, Janet Jackson, Keith Jarrett, Jamiroquai, Stevie Wonder, Eric Clapton oder Marilyn Monroe: bekannte Songs werden in den Arrangements des Duos zu feinen akustischen Meisterwerken.
Das wichtigste dabei: Es groovt!
Ein wenig Duo-Geschichte:
Beide Musiker durchlaufen Studiengänge an Hochschulen in Deutschland, den USA und den Niederlanden bis sie im Fach Popularmusik in Hamburg aufeinander treffen. Die kreativen Funken fliegen, das Projekt Wir2 entsteht und entdeckt mit seinen Charakteristiken eine bis jetzt dünn besiedelte musikalische Nische: unkompliziert aber hochwertig, einfach und formvollendet, rustikal bis edel - die Möglichkeiten dieses akustischen Duos sind genauso vielfältig wie das Talent von Julius und Sebastian.
Die Referenzen der beiden zeigen die Bandbreite und Qualität der Musiker. Mit Künstlern der "Neuen Schule" wie z.B. Mousse T, Jan Delay, EVA B, Die Happy, Paula, 2raumwohnung, Micatone und Clueso und gleichermaßen mit Künstlern die sich seit Jahrzenten bewähren - Gurus Jazzmatazz, Kurtis Blow oder der Sugarhill Gang - arbeiten sie wiederholt zusammen, im Studio und als Livemusiker. Mit einigen dieser Bands touren sie dabei durch Europa, Asien und die USA.
So, 11. Januar 2008, 15 - 18 Uhr
Konzert mit Non Profit Organisation (NPO)
Easy Orgel Soul Jazz der 60er/70er Jahre. Martin Klingeberg (tp) - Christian von der Goltz (organ) - Dirk Berger (git) -
Kay Lübke (drums).
Ein großartig besetztes Quartett Berliner Musiker rückt die Kompositionen von
Burt Bacharach (* 12. Mai 1928 in Kansas City/USA) in den Mittelpunkt ihres
neuen Bandprojektes. Bacharach hat vor allem in den sechziger und siebziger
Jahren allein 60 US-Top-Forty-Hits, wie zum Beispiel "Raindrops Keep Falling
On My Head" oder "Walk On By", hervorgebracht.
Melancholie-Soundtrack an der Eberswalder Eisbahn!
So, 18. Januar 2009, 15 - 18 Uhr
Konzert mit den Eberswalder Spielleuten (Platzkonzert)
Der bereits im Jahr 1963 von Manfred Kirstahler gegründete Spielmannszug ist
nach einigen Höhen und Tiefen in der langen Geschichte seit Ende der 90er
Jahre wieder eine richtig starke Truppe. Höhepunkte in den letzten Jahren
waren die Teilnahme am Rosenmontagsumzug in Köln im Jahre 2000,
"Das deutsche Turnfest" 2002 in Leipzig, das Internationale Musikfest in Bad
Schwartau 2003, die Landesgartenschau in Rathenow 2005 und die Fahrt zu den
Euro-Musiktagen nach Bösel (Niedersachsen) 2007. Ein besonderes Projekt war
auch die erste eigene CD-Produktion, welche im vergangenen Jahr erschien und
bereits vielerorts präsentiert wurde.
Diesmal mit großer Besetzung an der Eberswalder Kunsteisbahn!
So, 25. Januar 2009, 15 - 18 Uhr
Konzert mit der Wurlitzer Gang
- Rock'n'Roll und Folk-Country
Hans Rohe (git, voc) - Andreas Binder (git, voc) - Moe Jaksch (bass, voc)
Die Wurlitzer Gang, der Name lehnt sich an die legendäre Jukebox an, spielt
in leidenschaftlicher Weise die Songs ihrer musikalischen Vorbilder. Die
Bandbreite verläuft von ruhigen, akustischen Balladen über knackigen Folk-
Country bis hin zu schweißtreibenden Rock'n' Roll und endet nicht selten in
ekstatischem E-Gitarren-Rock...
www.myspace.com/wurlitzergang
Udo Muszynski
mescal.de
Nach oben
|