im Garten
Konzerte an
verschiedenen
Orten der Stadt
Eberswalde 14. - 16. August 2020
Freitag, 14. August 2020, 20 Uhr
Wasserturm Finow
Martin Klingeberg
WASSER - MUSIK
Martin Klingeberg (tp, flh, electronics, perc)
Wasser, lebenspendend, erfrischend, gewaltig, zerstörerisch, glasklar und voller Geheimnisse. Der Berliner Trompeter arbeitet mit Feldaufnahmen, unterschiedlichen Stimmen des Wassers,
auch mal in verfremdeter Form. Von Rhythmen flankiert und von der Trompete oder anderen Instrumenten kommentiert, entsteht eine Musik, die eine tiefe und uralte Poesie entfaltet.
Sonnabend, 15. August 2020, 10:30 Uhr
Guten-Morgen-Eberswalde DCLXXXIV „im Garten“
Japanischer Garten der Sparkasse Barnim
Wilfried Staufenbiel
MINNESANG UND MÖNCHSGESCHICHTEN
Wilfried Staufenbiel (voc, fidel, drehleier, perc)
Finsteres Mittelalter? Im Gegenteil. Es war ein Zeitalter von Kontinuität und Wandel, von Licht, Wissenschaft, Kunst, Aufklärung und Aufbruch. Die Menschen glaubten entgegen gängiger Mythen
nicht daran, dass die Erde eine Scheibe sei, und Folter war weit weniger verbreitet als in späteren Jahrhunderten. Wilfried Staufenbiel singt die schönsten Melodien berühmter und anonymer
Minnesänger und erzählt einiges über den Geist dieser Zeit.
Sonntag, 16. August 2020, 17 Uhr
Spielplatz unterhalb der Wohnterassen am Finowkanal im Leibnizviertel
FUN HORNS
Frischer Wind aus vier unterschiedlich geformten Metallrohren: Die vier Hornforscher schaffen Klanglandschaften von großer Intensität, stehen jedoch mit hintergründigem Witz auch für
ein hochvergnügliches Konzerterlebnis. Das legendäre Bläserquartett und ihre mitreißende Musik!
Im Garten (vormals Gartenkonzerte in Eberswalde) wird von der Stadt Eberswalde veranstaltet.
Programm + Organisation: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen.
Gestaltung Flyer/Homepage: Carsten Storm.
Mit freundlicher Unterstützung durch: Förderverein Finower Wasserturm und sein Umfeld e.V., Veranstaltungsreihe Guten-Morgen-Eberswalde, Sparkasse Barnim, Globus Naturkost, Volkssolidarität Barnim e.V.
Die Adressen der Veranstaltungsorte:
Fr, 14. August 2020, 20 Uhr
Wasserturm Finow
Am Wasserturm 2, 16227 Eberswalde
Sa, 15. August 2020, 10:30 Uhr
Japanischer Garten der Sparkasse Barnim
Michaelisstraße 1, 16225 Eberswalde
So, 16. August 2020, 17 Uhr
Spielplatz unterhalb der Wohnterassen am Finowkanal im Leibnizviertel
Leibnizstraße 33, 16225 Eberswalde
In diesem Jahr ist der Eintritt zu allen Konzerten frei! Die Konzerte werden als ca. einstündige Sets gespielt.
Rückblick 2019
Freitag, 16. August 2019, 20 Uhr
Schaukelgarten Eichwerder Straße
Carmen Orlet & Hugo Dietrich
LIEDERGESCHICHTEN REGINE HILDEBRANDT
Carmen Orlet (voc) - Hugo Dietrich (git)
Mit ihrem neuen Programm möchten Carmen Orlet und Hugo Dietrich an Regine Hildebrandt erinnern. Es ist der Versuch einer Annäherung an ein bewegtes, energiegeladenes, aufopferungsvolles und
liebevolles Leben. Fordernd, witzig und streitbar wurde sie für viele zur Identifikations- und Symbolfigur der Nachwendezeit. Ein kleines privates „Erinnerungskonzert" mit Liedern und Texten
von Brecht bis Gundermann.
Sonnabend, 17. August 2019, 10:30 Uhr
Guten-Morgen-Eberswalde DCXXXII „im Garten“
Am Waldfriedhof
Die Grenzgänger
ÜBER LEBEN UND STERBEN
Michael Zachcial (voc, git) - Felix Kroll (acc)
Im Mittelpunkt vieler Grenzgänger-Konzerte seit mittlerweile dreißig Jahren steht das deutsche Volkslied mit seinem Sprachwitz und seiner Poesie, als mündlich überlieferte,
die Jahrhunderte überlebte Geschichte von unten, als Geschichte des Alltags der sogenannten “kleinen” Leute. Auf unverwechselbare Art verbinden die Musiker die alten Lieder mit dem Hier und Jetzt.
Sonntag, 18. August 2019, 17 Uhr
Garten Am Paschenberg
Frank Viehweg
HERBSTESKOMMEN - Lieder nach Gedichten von Louis Fürnberg
Frank Viehweg (git, voc)
1976 landeten die Puhdys einen Hit, in dem es heißt: Alt wie ein Baum möchte ich werden, genau wie der Dichter es beschreibt. Kaum einer wußte, kaum einer weiß es heute: Der Dichter ist Louis Fürnberg. Ein Liederzyklus zum Thema Herbst, als Jahreszeit und Herbst des Lebens, hatte sich für Frank Viehweg nahezu von selbst ergeben, später las er in den Erinnerungen der Frau des Dichters: Immer hat Fürnberg die Herbste beschrieben, die wir erlebt haben, denn er hat diese Jahreszeit ganz besonders geliebt.
Siebzehn Gedichte aus dem umfangreichen Werk Louis Fürnbergs hat Frank Viehweg in Töne gesetzt und mit weiteren Versen des Dichters zu einem wunderschönen Programm geformt.
Im Garten (vormals Gartenkonzerte in Eberswalde) wird von der Stadt Eberswalde veranstaltet.
Programm + Organisation: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen.
Technischer Support: Amigo Media (Sascha Leeske) / oton (Tim Altrichter).
Gestaltung Flyer/Plakat/Homepage: Carsten Storm.
Gastronomische Betreuung: Globus Naturkost.
Mit freundlicher Unterstützung durch: UNIKATkombinat, Veranstaltungsreihe Guten-Morgen-Eberswalde, Taxi Bonsai.
Fotos: Helena Wuttke (Grenzgänger), Maik Altenburg (Frank Viehweg) + Promotionmaterial der beteiligten Künstler/innen.
Die Adressen der Veranstaltungsorte:
Fr, 16. August 2019, 20 Uhr
Schaukelgarten Sabine Eggeling
Eichwerder Straße 56, 16225 Eberswalde
Sa, 17. August 2019, 10:30 Uhr
Am Waldfriedhof
Freienwalder / Ecke Breite Straße, 16225 Eberswalde
So, 18. August 2019, 17 Uhr
Garten der Familie Walther/Krieger
Am Paschenberg 17 / Ecke Erich-Mühsam Straße, 16225 Eberswalde
Bei Regen bemühen für uns um Ausweichvarianten. Ausschilderungen gegebenenfalls vor Ort.
Eintritt zu den Konzerten am 16. und 18. August 2019: jeweils 10 / 5 €, im VVK: 9 / 4 €. Ermäßigung für Schüler/Schülerinnen, Studenten/Studentinnen, Inhaber des Eberswalde-Passes.
Zum Konzert am Vormittag des 17. August 2019 wird kein Eintritt erhoben.
Kartenvorverkauf:
Eberswalder Tourist Information, Steinstraße 3, 16225 Eberswalde, T: 03334-64520
Rückblick 2018
Freitag, 17. August 2018, 20 Uhr
Cafe Liesbeth
Safe, Sane & Singles
Maarten Hoogenboom (voc) - Andisan Stenger (piano, voc) - Timon Ruhemann (drums, voc)
(perc)
Bereits seit 1996 bietet „Safe, Sane & Singles“ feinste Tanzmusik der 20er bis späten 50er Jahre. Von den Ursprüngen des Rhythm & Blues bis hin zum Schlager geht es über musikalische und
kulturelle Grenzen hinweg auf eine Zeitreise durch die pulsierende Welt des Boogie Woogie, Jive und Swing. Da kommen die Hüften ins Schwingen! Diese Musik bringt auch heute fast noch jeden dazu,
eine „kesse Sohle aufs Parkett zu legen". Und sollte man vom vielen Tanzen dann erschöpft sein, lauscht man den humorvollen und charmanten, mal deutschen, mal englischen Texten.
Mit Charme, Leichtigkeit und im schicken Zwirn läßt das Trio die musikalischen Perlen jener Zeit in neuem Glanz erstrahlen.
www.safesane.de
Sonnabend, 18. August 2018, 10:30 Uhr
Guten-Morgen-Eberswalde DLXXX „im Garten“
Stadtcampus der Hochschule
Erik Leuthäuser
Erik Leuthäuser (voc, electronics)
Der junge Sänger Erik Leuthäuser loopt und vervielfältigt sich, baut sich sein eigenes Musikuniversum, hat eine tolle Stimme und seine Soloperformance ist einzigartig. Sein Thema ist Sehnsucht.
Songs auf Deutsch und Englisch, Eigenes, Fremdes, frei Improvisiertes, Mehrstimmiges, Hingebungsvolles...
„...glänzender junger Sänger, gilt als die kommende Stimme im deutschen Jazz.“ (Mannheimer Morgen, 2017)
erik-leuthaeuser.de/
Sonntag, 19. August 2018, 17 Uhr
Gemeinschaftsgarten Brandenburgisches Viertel
Johanna Zeul
Johanna Zeul (voc, git)
Diese Frau ist Rhythmus. Diese Frau ist Seele. Johanna Zeul schläft mit den Fingern in der Steckdose. Die preisgekrönte Sängerin und Liedermacherin (u.a. Rio Reiser Songpreis,
Udo Lindenbergs Panikpreis) hat sich eine Freiheit und Frische bewahrt, die in einer Zeit der Kopien und glatten Pop-Produktionen, selten geworden ist. Mit ihrer Energie transportiert
sie Emotionen und Themen unserer Zeit und Welt. Intelligente deutsche Texte und eingängige Melodien, zarte Liebeserklärungen und wilde Feuerwerke wechseln sich zielsicher ab.
Ihre Auftritte leben von einer sprudelnden Wildheit. Sofort ansteckend.
www.johannazeul.de
Rückblick 2017
Freitag, 25. August 2017, 20 Uhr
Am Oder-Havel-Kanal bei „Empor“
Mohammad Reza Mortazavi
Mohammad Reza Mortazavi (perc)
Der iranische Ausnahmekünstler Mohammad Reza Mortazavi erschafft mit seinem Solospiel auf den traditionellen persischen Handtrommeln Tombak und Daf, ohne jegliche Hilfsmittel und einzig mit seinen beiden Händen,
Klänge orchestralen Ausmaßes. Von Solokonzerten vor tausenden tanzenden Menschen auf Open Air Festivals wie Roskilde, über Auftritte in Kammermusiksälen wie der Philharmonie Berlin, bis hin zu
Tanz- und Theaterproduktionen in Linz oder New Delhi, immer sind sich Publikum und Kritik einig: Mohammad Reza Mortazavi ist einzigartig.
Nach seinen Auftritten bei den Jazz in E. Festivals 2010 und 2011 und unmittelbar vor seinem Abflug zum Shambala Festival in Großbritannien ist der Künstler mit seinem neuen Programm „Transformation“
wieder in Eberswalde zu Gast.
moremo.de/
Sonnabend, 26. August 2017, 10:30 Uhr
Guten-Morgen-Eberswalde DXXIX „im Garten“
Im „Wäldchen“ in der Kreuzstraße. Hinter dem Rathaus.
Olmo & Laurin Oppermann
Laurin Oppermann (voc, harp) - Francesco Lo Giudice aka Olmo (voc, guit)
Die Sänger Francesco Lo Giudice aka Olmo und Laurin Oppermann überschreiten mit ihrer Musik viele Genregrenzen und pendeln zwischen Elektronik Pop und Klassischer Musik.
Die Wahlberliner kommen ursprünglich aus Frankreich und Italien. Während Laurin Oppermann Minimal Music Motive auf der Harfe spielt, entlockt Olmo seiner Slide Guitar magische Töne.
Und wenn die beiden anfangen zu singen, wird es himmlisch...
soundcloud.com/olmo-music
laurinoppermann.de/
Sonntag, 27. August 2017, 17 Uhr
Pfarrgarten der Pfingstkapelle in Ostend
Nora Thiele & Nevzat Akpinar "Saz Semai"
Nevzat Akpınar (bağlama) - Nora Thiele (perc)
Musik für Bağlama -die türkische Langhalslaute- und Perkussion. Nevzat Akpınar und Nora Thiele entführen mit ihrem Programm auf eine musikalische Reise durch ganz Anatolien.
Sie spielen Volks- und Tanzmusik aus Izmir, Ankara, Silifke, Trakien und dem Schwarzmeerraum und erinnern an die Tradition der Liebeslieder singenden Aşıks.
www.nevzat-akpinar.com/
www.norathiele.de
Rückblick 2016
Freitag, 19. August 2016 20 Uhr
Klein Ahlbeck
Bobo in White Wooden Houses / special guest: Flora Camille
Bobo (voc, git) - Flora Camille (voc)
Viele kennen sie als Sängerin ihrer Band „Bobo in White Wooden Houses“, als Rammstein‘s Engel oder seit einigen Jahren auch über ihre besonderen Interpretationen alter Volkslieder.
Im „Lagerfeuerkonzert“ spielt sie bei uns mit ihrer Tochter Flora Camille, inzwischen selbst eine junge Singer & Songwriterin, eine Mischung aus Best of Bobo in White Wooden Houses,
sowie Coverversionen ihrer Lieblingslieder. Die sind von Fleetwood Mac, Depeche Mode, Kate Bush, Pink Floyd, Bowie u.v.a.
www.bobo-in-white-wooden-houses.de/
Sonnabend, 20. August 2016, 10:30 Uhr
Guten-Morgen-Eberswalde CDLXXVI „im Garten“
Garten der Johanniskirche
Cactus
Edith Steyer (as, cl) - Jörg Schippa (git) - Derek Shirley (bass) - Philip Bernhard (drums)
Cactus spielt die zeitlos schönen Lieder von Joni Mitchell. Die Textbezogenheit wird in Töne und Klänge verwandelt und mit dieser (instrumentalen) Umwandlung von gesungenen Liedtexten entsteht eine neue Offenheit.
Eine Collage aus eingängigen Melodien, freien Passagen, Grooves und sphärischen Klängen.
www.edith-steyer.de/projekte/cactus-the-joni-mitchell-project/
Sonntag, 21. August 2016, 17 Uhr
Am Schwanenteich in Finow
BUTTERFLY ON A WHEEL
Karl Neukauf (piano, voc) - Hans Rohe (git, voc) - Heike Becker (bass, voc) - Ilka Possin (perc, voc)
Eine Stones-Cover-Band der etwas anderen Art. Die „Butterflies“ nahmen das 50-jährige Bühnenjubiläum der Rolling Stones 2013 zum Anlass, den Rock’n‘Roll Veteranen durch ein vielseitiges,
einfallsreiches und musikalisch anspruchsvolles Programm Tribut zu zollen.
Alte Schätze der Stones und unbekanntere Stücke aus der Feder von Jagger & Richards bekommen ein neues musikalisches Gewand. Der Schwerpunkt wird hierbei auf die eher balladesken Songs gelegt.
Alter und neuer Glanz am Schwanenteich.
hansrohe.wordpress.com/butterfly-on-a-wheel/
Rückblick 2015
Freitag, 21. August 2015, 20 Uhr
Garten der Evangelischen Stadtkirchengemeinde
Zé Berlin
Junior da Costa (voc, pandeiro) - Abraham Morais (voc, cavaquinho) -
Björn Bergek (git,voc) - Leonardo Pascuti (perc, voc) - Denis Miguel (perc, voc)
Gartenkonzerte goes dancing… Den Auftakt macht mit Zé Berlin eine heiße Sambaband aus Berlin. Das Repertoire der Gruppe umfaßt Klassiker und Neues, darunter Kompositionen von Teresa Cristina, Chico Buarque, Almir Guineto und Eddie. Aber auch die eigenen Lieder haben einen Rhythmus, der dich ohne Erlaubnis zum Tanzen bringt.
https://soundcloud.com/zeberlin
Sonnabend, 22. August 2015, 10:30 Uhr
Guten-Morgen-Eberswalde CDXXIV „im Garten“
Gedenkort „Wachsen mit Erinnerung“
GEMINILE
Laura Robles (perc) - Moussa Coulibaly (balaphon, djembe, ngoni, voc) - Uli Kempendorff (sax,cl)
Rhythmus und Energie. Das neue Trio von Perkussionistin Laura Robles aus Peru, Balaphonspieler Moussa Coulibaly aus Burkina Faso und Saxophonist Uli Kempendorff aus Berlin.
Ihr Bandname Geminile heißt übersetzt „wir lernen voneinander, was wir noch nicht können". So finden afro-peruanische und west-afrikanische Rhythmen wieder zueinander. Eigenkompositionen,
Traditionelles und Improvisationen.
www.laurarobles.de/ www.ulikempendorff.de/
Sonntag, 23. August 2015, 17 Uhr
Alte Badeanstalt am Finowkanal / Marina-Park-Eberswalde
Onom Agemo & The Disco Jumpers
Johannes Schleiermacher (sax) - Jörg Hochapfel (synth) - Kalle Zeier (git) - Kalle Enkelmann (bass) - Bernd Oezsevim (drums)
Das Berliner Afrofunk Quintett greift auf Unmengen traditioneller und moderner afrikanischer Musik zu, kombiniert diese Einflüsse mit den eigenen Wurzeln und heraus kommt eine hypnotische und tanzbare Musik. Psychedelische Synthiesounds und Jazzelemente treffen auf minimalistische Grooves und polyrhythmische Mosaike.
„Im ständigen Balance-Akt zwischen Groove und Experiment dehnen sie Grenzen aus, saugen sie äthiopische, marokkanische und westafrikanische Einflüsse auf, und mischen sie mit der Do-it-yourself-Attitüde des frühen Hip-Hop neu auf…“ (Süddeutsche Zeitung)
„…ein pulsierendes und rundes musikalisches Ganzes (…), dass zudem auch noch absolut tanzbar ist.“ (Hhv.de / Andreas Brüning)
soundcloud.com/johannes-schleiermacher/onom-agemo-and-the-disco
Rückblick 2014
Freitag, 29. August 2014, 20 Uhr
DIKANDA (Weltmusik aus dem ganzen Osten)
Ania Witczak (acc, voc) – Kasia Dziubak (violn, voc) – Katarzyna Bogusz (voc) – Piotr Rejdak (git) – Grzegorz Kolbrecki (bass) – Daniel Kaczmarczyk (perc)
DIKANDA, 1997 in Szczecin gegründet und mittlerweile vielfach preisgekrönt, ist eine der charismatischsten Livegruppen der Folk & Weltmusikszene. Die Band bezieht sich auf polnische, ungarische, serbische, bulgarische, rumänische, jiddische und ukrainische Folklore, schützt sich auch nicht vor türkischen, indischen und afrikanischen Einflüssen und macht doch etwas ganz Eigenes! Nach dem Auftritt 2009 beim Purpur-Fest im Forstbotanischen Garten nun endlich wieder bei uns!
www.dikanda.com
Sonnabend, 30. August 2014, 10:30 Uhr - 19 Uhr
Guten-Morgen-Eberswalde CCCLXXIII „im Garten“
DER KAUF - Hörspiel für Stadtbrachen von Paul Plamper
10:30 Uhr Lars Fischer im Gespräch mit dem Regisseur Paul Plamper / 11 - 19 Uhr Hörspielinstallation
U.a. mit Margarita Broich, Judith Engel, Sandra Hüller, Cristin König, Peter Kurth, Milan Peschel, Jan Henrik Stahlberg u.a.
Paul Plampers preisgekröntes Hörspiel (u.a. Deutscher Hörspielpreis der ARD 2013, Hörbuch des Jahres 2013 auf der Hörbuchbestenliste des HR) ist in diesem Sommer auf Tour: München, Leipzig, Heidelberg, Eberswalde, Berlin und Hamburg.
Ausgangspunkt des Hörspiels ist ein unbebauter Ort - eine Brachfläche. DER KAUF lädt dazu ein, sich darauf ein Stadtviertel vorzustellen und skizziert eine mögliche Zukunft der urbanen Leerstelle: In einem Viertel, das dort gebaut werden könnte, wechselt die schönste Wohnung den Besitzer. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Paar Mitte 40. Es besitzt die schönste Wohnung des Viertels. Das Objekt weckt die Begierde eines anderen Paares, das alles daran setzt, die Wohnung – und fast auch das Leben darin – zu übernehmen. Die Paare werden zu erbitterten Gegenspielern im Kampf um die Immobilie. In der rückwärts erzählten Geschichte erfährt man, wie es dazu kommen konnte.
Ausgestattet mit Kopfhörern und Audioplayern können sich die Besucher auf dem Gelände bewegen und in eine akustische Kunstwelt eintauchen.
„Die nur noch selten verwendete Kunstkopf-Aufnahmetechnik lässt einen extrem räumlichen Klangeindruck entstehen, der sich nahtlos mit dem Vogelgezwitscher aus der Brachfläche und den Straßengeräuschen verwebt. Bald entsteht der Wunsch, Hörspiele von nun an öfter „draußen“ zu erleben, an Orten, die so für die Dauer einer Installation zur Kunstwelt werden.“ (Anja Plemper im Report K vom 26.5.2013)
www.hoerspielpark.de/website/titel/der-kauf
Sonnabend, 30. August 2014, 20:30 Uhr - 22 Uhr
Freilichtbühne Familiengarten!
Abschlußkonzert „Lange Nacht der Wirtschaft“
BudZillus
Robert Kondorosi (git, banjo, voc) - Kristian Zepplin (banjo, bass, voc) - Eric Luigi D’Urso (drums) - Stefan Wolff (keys) - Thomas Prestin (sax, cl)
Auf Gedeih und Verderb, ohne Wenn und Aber, bis zum letzten Hemd und trotzdem immer weiter! BudZillus hat mit unbändiger Energie und ihrem Mix aus Swing, Surf, Punk, sowie einem guten Pfund osteuropäischer Seele einen ganz eigenen neuen Stil kreiert und in
unzähligen Konzerten ihren Ruf als gnadenlos gute Live-Band gefestigt.
www.budzillus.de
Sonntag, 31. August 2014, 15 Uhr
FAVO (Die kleinste groovende Kapelle von Berlin)
Falk Breitkreuz (bcl) - Volker Schlott (sax)
Wir hören Piazzolla, die Beatles, Johann Sebastian Bach, Standards aus dem American Songbook und tolle eigene Kompositionen aus der Feder der beiden Holzbläser. Und es entsteht ein transparenter kammermusikalischer Sound mit großer Wirkung! Schwingungen sind im Raum und in den Ohren der Leute. Das ist einfach Musik!
Rückblick 2013
Donnerstag, 5. September 2013, 20 Uhr
Garten von Christine und Ralf Wauer im Hof der M2, Marienstraße 2
Sofa Sessions (Swing, Schlager, Polka und noch viel mehr… Und alles auf der Couch)
Hannes Schindler (violn, voc) - Charlene Gruhlke (git, voc) - Robert Brendler (bass, voc)
Hannes Schindler schreibt Lieder. Die handeln von Wahnsinn, Liebe, Suff, Träumen und Alltag. Elemente aus traditionellem Swing, poetischen deutschen Texten und
ungezähmter Tanzwut definieren schon seine große achtköpfige Band „Fidel Castor und die Transporter“ – heute kommt mit Sofa Session die kleine Ausgabe für die Couch. Das wird gemütlich und romantisch und wild.
Sonnabend, 7. September 2013, 20 Uhr
Insel der Liegenden am Finowkanal, Am Treidelweg, Höhe Familiengarten Eberswalde
Schwarz un Schmitz (Eine wunderbare Mischung aus Chanson, Lied und Schauspiel)
Meike Schmitz (voc, fagott) - David Schwarz (piano, keys)
m aktuellen Programm „Flugenten“ jonglieren Schwarz un Schmitz mit den verschiedenen Farben des Bleibens und Gehens, des Sich-Weg-Wünschens und In-Der-Welt-Stehens. Jede Jahreszeit hat hier ihren eigenen Winter, in allem Clownesken steckt ein kritischer Kern, jeder Schmerz hat seinen Schmunzel, jeder Scherz einen kleinen Stich…
„Meike Schmitz und David Schwarz schaffen etwas Unerhörtes: Sie ziehen uns durch ihre schräge Komik, ihre verblüffenden Perspektivwechsel, ihre überraschenden Bilder allmählich, aber rigoros in ihren Bann. Dabei sind beide hochmusikalisch und virtuos.“ (Aus der Laudatio „Ralph-Benatzky-Chansonpreis“, Hamburg)
www.schwarzunschmitz.de
Sonntag, 8. September 2013, 15 Uhr
Spechthausen, Ehemalige Badestelle
JERRY JENKINS & HIS BAND OF ANGELS (Berlin Ballroom Band, Amerikanische Tanzmusik seit 1920)
Christopher Goddard (piano) - Barbara Klaus-Cosca (acc) - Ralf Kienle (bass) - Rob Gutowski (tb) - Jerry Jenkins (voc, snare drum)
Tanzmusik aus einer anderen Zeit - vom 20er-Jahre-Pop bis Sixties-Swing, vom Ballhaus-Schwof bis zur Säuferballade ist alles drin. Und es gibt auch eigene Songs aus Berlin, inspiriert vom heutigen Rhythmus der Stadt. Quirliger Foxtrott, melancholischer Blues und romantischer Walzer sind der Soundtrack zu Geschichten, die das Leben schreibt, über Tage voller Missgeschicke oder den perfekten Moment in einer unerschütterlichen Liebe.
www.jerryjenkins.de
Rückblick 2012
Donnerstag 30. August 2012, 20 Uhr
Innenhof des Paul-Wunderlich-Hauses, Am Markt 1
?Shmaltz! (Klezmer + New Orleans + Tom Waits)
Cosmo W. Pepper / Carsten Wegener (bass) - Levante I. Patsh / Detlef Pegelow (tuba, perc) - Anke Luchs (tb) - Claudia Mende (violin) - Paula Sell (acc) - Dr. Itzbar Dschucka / Thomas Schudack (banjo, horn)
Herzblut, Rhythmus, Leidenschaft und ein bisschen Kitsch. Von Balkan bis Kurt Weill, von Cumbia bis Tom Waits, von Berliner Schnauze bis Fellini-Filmmusik… Die schillernde Vielfalt der Stücke spiegelt sich auch im ungewöhnlichen Instrumentarium der Band wieder. Neben der "klassischen" Besetzung Geige, Akkordeon, Kontrabass spielen auch Banjo, Singende Säge, Toypiano, ein rumänisches Zimbalom, eine Trompetengeige und eine Posaune aus New Orleans mit. Die sechsköpfige Kapelle spielt die fiktive Volksmusik Malwoniens und das heißt auch: 100%tig tanzbar!
www.shmaltz.de
Im Anschluß an das Konzert gegen 22:00 Uhr führt eine spezielle Stadtführung zu fünf im Stadtzentrum besonders illuminierten Gebäuden. „Nachtwächter“ verraten Wissenwertes zur Stadtgeschichte. Der Weg führt vom Konzertort zum Privatgrundstück der Familie Leukhardt in der Kirchstraße, dann über das Salomon-Goldschmidt-Quartier, das Rathaus am Marktplatz und das Museum in der Adlerapotheke zum Haus am Markt, um schließlich wieder im Innenhof des Paul-Wunderlich-Hauses zu landen. Die Häuser sind in weißes oder auch rotes Licht getaucht, im Garten tauchen Flammschalen auf und auch mit einer überraschenden Installation kann gerechnet werden.
Freitag 31. August 2012, 20 Uhr
Privater Garten der Familie Just/Discher, Brunnenstraße 17
Shoot The Moon (Imaginäre Folklore, Pop, Jazz & Zirkusmusik)
Almut Schlichting (sax) - Winnie Brückner (voc) - Tobias Dettbarn (bcl) - Sven Hinse (bass) -Max Andrzejewski (drums)
Das Quintett um die Saxophonistin Almut Schlichting glänzt mit Gesangparts voller virtuosem Charme und Ohrwurmqualitäten, einer starken Bläserfraktion,
zupackenden Rhythmen und freien solistischen Ausflügen. Ein leidenschaftlich-innovativer Stilmix. Ein unverwechselbarer Sound.
www.shootthemoonberlin.de
Sonnabend 1. September 2012, 17 Uhr
Garten des Bürgerzentrums Brandenburgisches Viertel, Schorfheidestraße 13
SkaZka Orchestra (Neue russische Tanzmusik. Explosiv.)
Artur Gorlatschov (git, voc) - Valentin Butt (acc) - André Lakisov (sax) - Daniel Allen Oberto (tp) - Andrey Glebov (bass) - Lena Shams (drums)
Die Band hat schon so manchen Club in einen wahren Tanztempel verwandelt, es sollte ihr auch unter Kiefern gelingen.
Die explosive Mischung vereint Zutaten aus Balkan-Pop, Klezmer, auch aus Jazz und Punk. Die Geschichten der russischen Band aus Berlin sind nicht
selten wodkalastig, ihre Erscheinung schweißgetränkt und ihre Musik so widersprüchlich wie die melancholische Seele Russlands.
www.skazka-orchestra.de
Rückblick 2011
Donnerstag 1. September 2011, 20 Uhr
Garten der Puschkinstraße 13
YELLOW BIRD
(Acoustic Folk Music)
Lucia Cadotsch (voc) - Manon Kahle (voc, violin) - Ronny Graupe (acc guit) - Uli Kempendorff (bcl, cl)
"Yellow Bird" singt und spielt Lieder aus der Country- und Folktradition Nordamerikas, die im Schmelztiegel Berlins einer Verjüngungskur unterzogen werden.
Eine Schauspielerin aus den USA, eine Berliner Sängerin aus der Schweiz und zwei Musiker, die sonst in Berliner Jazz- und Avantgardebands zu hören sind, zelebrieren diese alte Musik und den Blues hier auf ihre eigene Art und Weise.
www.reverbnation.com/yellowbirdberlin
Freitag 2. September 2011, 20 Uhr
Garten der Ossietzkystraße 7
Lea W. Frey
(Fabelhafte Songs zwischen Pop, Jazz und Kammermusik)
Lea W. Frey (voc) - Peter Meyer (guit) - Bernhard Meyer (bass)
Ein Programm mit Coversongs u.a. von Kate Bush, David Bowie, Nirvana, John Lennon, Smashing Pumpkins, Joy Divison...
Lea W. Frey nimmt sich die Lieder und es werden ihre. Sie sagt: „Covern fühlt sich an, wie mit der Hand über einen alten Holztisch
mit vielen Furchen und Kratzern zu streichen und die Vergangenheit förmlich zu spüren.“
Ihre Stimme ist selbstverständlich, klar und einnehmend, die Sounds schwanken und flirren und ziehen fort. Lieder zum Eintauchen.
www.leawfrey.de
Sonnabend 3. September 2011, 20 Uhr
Garten an der Teufelsbrücke in Finow
Acapulco Radio
(Surf Music, 36% Hula, ...a little piece of hawaiian roll)
Tommy Whynot (voc, git) - L. A. Noack (bass) - Thomas Fietz (drums)
Acapulco Radio ist Urlaub für die Ohren. Bei den Klängen karibischer Sonnenstrände setzt die Entspannung langsam ein, die Atmung wird tiefer und die Lust auf einen bunten Cocktail größer. Fricke Fender, als Meister der Pedal-Steel-Gitarre und der Dobro, schöpft hemmungslos aus dem Repertoire der Südseeromantik und breitet den Zuhörern ein virtuelles Badetuch aus. Sonnenschutzfaktor 36 sollte bereitliegen, denn heiße Rhythmen und ein trockener Kontrabass verstärken die Wirkung. Ist man des faulen Strandlebens überdrüssig, so bieten Ausflüge ins Landesinnere eine willkommene Abwechslung. Diese Reise setzt sich jedoch über Zeiten und Kontinente hinweg. Wir begegnen afrikanischen Karawanen, streifen Filmklassiker der fünfziger Jahre, cruisen über endlose Highways mit halb verfallenen Motels und versumpfen in einigen Spielhöllen der Großstädte...
http://acapulcoradio.com/
Rückblick 2010
Donnerstag 2.September, 19:30 Uhr
Konzert: Musette Brachial Musette-Musik
Jan Hermerschmidt (Klarinetten) - Volker Schindel (Akkordeon)
Musette Brachiale widmet sich der "radikalen Interpretation" von Musette-Musik. Mit anarchischer Spielfreude erforscht das Duo die klanglichen
und interpretatorischen Möglichkeiten der Stücke und führt sie bis an ihre Grenzen. Ein verspieltes, emotionales Programm: Die Melancholie der
verlorenen Hoffnungen ("Espoirs Perdus") will gefeiert werden. Musette-Musik aus dem Paris des 20. Jahrhunderts, wiedergeboren im Berlin des
21. Jahrhunderts.
www.musette-brachiale.de
Freitag 3. September, 21:00 Uhr
Film: „Rivers And Tides - Andy Goldsworthy working with time“
(D 2000, R: Thomas Riedelsheimer, 91 min.)
Andy Goldsworthy ist weltweit bekannt durch seine faszinierenden Arbeiten mit Naturmaterialien. Eis, Steine, Blätter, Zweige, Wasser -
Goldsworthy arbeitet mit dem, was er vorfindet, und zumeist dort, wo er es vorfindet. Einige seiner Arbeiten bleiben in der Landschaft bestehen,
andere vergehen, schmelzen, werden vom Wind verweht. Allein Goldsworthys Fotografien halten seine kurzlebigen Arbeiten in der Vergänglichkeit der Zeit fest,
eine Faszination der besonderen Art - seine Fotobände sind die erfolgreichsten Kunstbücher der letzten Jahre in Deutschland. Thomas Riedelsheimer
konnte als erster Filmemacher Andy Goldsworthy über einen längeren Zeitraum bei seiner Arbeit beobachten.
www.piffl-medien.de/rivers_and_tides/rivers_and_tides.php
Sonnabend 4. September, 10:30 Uhr / 15:00 Uhr / 17:00 Uhr
Performance: Puppets etc zeigt „Francois Blanc“
Inspiriert von den Malern auf den Boulevards Frankreichs erschuf der niederländische
Puppenspieler Steven L. Groenen die Figur des „Francois Blanc“. Francoise Blanc ist eine seltsame Erscheinung auf der Straße. Er spricht in einem
unverständlichen französischen Dialekt und ist ständig damit beschäftigt die vorbeigehenden Passanten auf seine Leinwand zu bannen. Dabei ist er dauernd im
Gespräch mit seinem Publikum. Liebenswert und ein bisschen schusselig ist Francois Blanc – ein echter Künstler aus den Straßen Paris` eben. Mit seinem sonderbaren
Gehabe erregt er weit mehr Aufmerksamkeit als seine Bilder...
Er ist herzbewegend, interessant und liebenswert – ein kleines Juwel im hektischen Alltag des modernen Menschen. Eigensinniges Theater auf nur einem Quadratmeter!
Gewinner des Luc-Vincent-Preises 2004 in Gent:
„… endete das „Puppetbuskersfestival“ mit der Überraschung des Luc-Vincent-Preises an den niederländischen Puppenspieler StevenGroenen. Mit Francois Blanc präsentierte
er die beste Mischung aus Begeisterung,Manipulationstechnik und Kommunikation mit dem Publikum...“
www.gertrudolph.de
Sonnabend 4. September, 19:30 Uhr
Konzert: Liquid Soul feat. Karin Nakagawa Musik aus Luft und Wasser
Beate Gatscha (wasserstichorgel, hang, perc) - Gert Anklam (sax, wasserstichorgel, sheng) - Uli Moritz (perc, hang) - Karin Nakagawa (koto)
Im Mittelpunkt des Konzertprogramms „Musik aus Luft und Wasser“ steht ein kurioses wie exklusives Instrument - die Wasserstichorgel.
Konzertreisen führten die Berliner Künstler von Liquid Soul um die halbe Welt. Überall trafen sie auf faszinierende Klänge und wunderbare Musik,
die ihre eigene Arbeit inspirierte. Jetzt laden sie zu einer Klangreise auf zum Teil sehr selten gehörten Instrumenten, wie Hang, Sheng und Wasserstichorgel.
In diesem Jahr ist anlässlich des zehnjährigen Bandjubiläums die aus Tokio stammende Virtuosin Karin Nakagawa mit auf Tour. Sie ist eine Meisterin auf der
25-seitigen Koto-Harfe.
www.anklang-wassermusik.de
Sonnabend 4. September, 22:00 Uhr
Film:“Träume”
(Jap / USA 1990, R: Akira Kurosawa, 115 min.)
Spätwerk von Akira Kurosawa (u.a. „Die sieben Samurai“) und sein wohl persönlichster Film. Faszinierende, atemberaubende Bilder und Geschichten
über die Kindheit, den Krieg und die Liebe. Acht Träume über Leben und Tod, Werden und Vergehen: Ein Junge beobachtet die Hochzeit der Füchse.
Gefällte Bäume blühen ein letztes Mal im Pfirsichgarten. Ein Offizier trifft die Gefallenen seiner Einheit. Krähen sehen die Welt.
Nach einer Reaktorschmelze überzieht der nukleare Tod das Land. Das Dorf an den Wassermühlen weckt neuen Lebensmut…
www.neuevisionen.de/index.php?http://www.neuevisionen.de/einzelfilm.php?id=51
Sonntag 5. September, 15:00 Uhr, Programmänderung:
Colinda mußte ihren für diesen Tag geplanten Auftritt in
Eberswalde aus schwerwiegenden privaten Gründen leider kurzfristig absagen.
Stattdessen spielen "The Runaway Brides" das Abschlußkonzert der
diesjährigen Gartenkonzerte. Beginn ist wie geplant um
15 Uhr. Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit, können natürlich
aber auch zurück gegeben werden. Das Eintrittsgeld wird dann erstattet.
THE RUNAWAY BRIDES spielen in der Besetzung April Walz (voc, git), Trinity
Sarratt (voc, washboard, git, perc) und Iris Romen (bass, voc).
Eine Band für alle, die bislang noch nicht wußten, daß sie Country
mögen...
April Walz ist als Sängerin und Gitarristin die treibende Kraft hinter der
Band und schreibt einen Großteil der Songs. Trinity Sarratt ist eine
Rock'n'Roll Veteranin, trieb schon in unzähligen Bands ihr Unwesen und bringt
neben ihrer Erfahrung auch ihr angeborenes Entertainment-Talent in die Gruppe
ein. Iris Romen fazsiniert schon seit Jahren das Jazz-Publikum, so ja u.a.
mit ihrer "Ballhaus-Band" auch schon mehrfach in Eberswalde.
www.myspace.com/runawaybrides
Installation: Ein Garten / Gastronomie: Ein Gartencafé
Rückblick 2009
So, 23. August 2009, 15 Uhr
Konzert mit The Beez Akustik Pop
Deta Cordelia Rayner (Gesang, Accordeon) - Rob Rayner (Gesang, Gitarre) - Peter D´Elia (Gesang, Gitarre) – Julischka (Gesang, Bass)
Zwei Frauen und zwei Männer aus drei Kontinenten (drei Hauptstädten und einem Dorf) singen vierstimmig und spielen vier akustische Instrumente. Sie spielen oft, zuletzt 71 Konzerte in 124 Tagen in ganz Australien, scheinen jedoch dabei niemals die Freude zu verlieren. Sie lieben es, in bunten Bühnenkostümen im Rampenlicht den Kontakt zu ihren Zuschauern erst vorsichtig zu ertasten und schließlich mit ihnen ein rauschendes Fest zu feiern. Das gelingt ihnen durch ihre eigenwilligen, außergewöhnlich guten, manchmal kaum erkennbaren Coverversionen berühmter
Rock- und Popsongs zwischen denen sich auch ab und zu Eigenkompositionen verstecken.
“Love, Beez und Happiness” am Finowkanal!
www.thebeez.de
www.myspace.com/thebeezband
Adresse: Am Finowkanal unterhalb der Friedensbrücke,
Breite Straße / Ecke An der Friedensbrücke, 16225 Eberswalde
Sa, 29. August 2009, 20 Uhr
Konzert mit Amy Green Confluence Liebeslieder aus Orient und Okzident
Amy Green (Gesang, gothische Harfe) - Matthias Bautz (Perkussion) - Christian Kögel (Oud)
Die lebendige arabische Musiktradition gibt Inspiration und befeuert die Phantasie. Aus eintausend Jahren Entfernung wird die mittelalterliche Liedtradition neu empfunden. Traditionelle arabische Lieder, Troubadour-Lieder aus Spanien und Frankreich und sephardische Lieder, die sich aus geographischer, literarischer und historischer Sicht
überlappen, werden im Programm musikalisch zwingend verknüpft.
www.tarabmusic.de
Adresse: Garten des Evangelischen Altenpflegeheimes „Auf dem Drachenkopf“,
Georg-Herwegh-Straße 14/16, 16225 Eberswalde
Fr, 4. September 2009, 20 Uhr
Konzert mit FAYVISH Yiddpop
Fabian Schnedler (Gesang, Gitarre) - Steffen Illner (Kontrabaß) - Philipp Bernhardt (Schlagzeug)
Seit April 2006 bringt die Berliner Band FAYVISH zusammen, was bisher sorgfältig getrennt wurde - Popmusik und jiddischen Gesang. Yiddpop ist das Ergebnis dieser Kreuzung.
FAYVISH zitiert und montiert traditionelle Musik und jiddische Lyrik des 20. Jahrhunderts von Dichtergrößen wie Peretz Markish, Beyle Schaechter-Gottesman oder Peretz Miranski und stellt sie in neue Zusammenhänge. Sie erzählen von Revolution, Abschiedsweh, dem älter Werden oder sexy Vermieterinnen…
„...Shtetl-Kitsch war gestern – jiddischer Pop ist heute!"
www.myspace.com/fayvish
Adresse: Auf dem Gelände der Zainhammermühle,
Am Zainhammer, 16225 Eberswalde
Rückblick 2008
Sa, 23. August 2008, 20 Uhr
Konzert mit SPEAKEASY
Harald Hertel (voc, git) - Helge Krause (kontrabass) - Stefan Brüning (sax)
Speakeasy ist eine Band, welche sich dem Swing der 30er und
40er Jahre verschrieben hat. Den Bandnamen haben die Musiker
von den sogenannten Flüsterkneipen der Prohibitionszeit aus den
USA "speakeasy" entlehnt, dort wo aus Kaffeetassen Whiskey
getrunken und der frühe Swing kultiviert wurde. Mit einigen
Stücken aus dem Jump-Blues-Bereich wird das Repertoire
aufgelockert und der Abend perfekt gemacht.
Mehr...
Garten der Stadtwerke Eberswalde, Bergerstraße 105, 16225 Eberswalde. Ein Bericht auf Eberswalde TV
Sa, 30. August 2008, 20 Uhr
Konzert mit dem „Cuarteto Rotterdam“ Tango
Michael Dolak (bandoneón) - Frances Dorling (kontrabass) - Judy Ruks (piano) - Susanne Cordula Welsch (violine)
Cuarteto Rotterdam ist Tango voller Leidenschaft, Esprit und Kraft.
Das 2004 gegründete deutsch-englisch- niederländische Quartett erhielt seinen Namen von der Begegnungsstätte der vier Musiker, die zusammen in den Niederlanden ihr Tangostudium an der „Rotterdam Academy for World Music“ absolvierten.
Mit verspielter Leichtigkeit und perfekt aufeinander abgestimmt gelingt es ihnen, die unterschiedlichsten Epochen des Tangos miteinander zu verbinden, um gemeinsam eine Reise von den Ursprüngen des Tangos über das Goldene Zeitalter der „40er Jahre“ und Astor Piazzolla’s „Tango Nuevo“ hinweg bis zu argentinischen und europäischen Tango-Komponisten der Gegenwart zu unternehmen. Ihre enorme Vielseitigkeit begeistert dabei gleichermaßen Konzert-Publikum als auch Tangotänzer.
„…mit Abstand das Beste und Interessanteste, was ich seit langen an Tangomusik gehört habe….Mitreißend gespielt, perfekt aber lebendig…Ihre Musik ist einfach beides, Kunst und Tanzmusik“. (Tangodanza, Nr. 1, 2008)
Mehr...
Garten der Familie Dr. Hans Mai, Ossietzkystraße 7, 16225 Eberswalde. Ein Bericht auf Eberswalde TV
So, 7. September 2008, 16 Uhr
Konzert mit dem Hub Hildenbrand Trio Jazz / Weltmusik
Hub Hildenbrand (gitarre) - Dirk Strakhof (kontrabass) – Denis Stilke (drums, percussion)
Einen „Hörfilm“ nennt Hub Hildenbrand, Gitarrist und Komponist aus Berlin, seine neue CD „Heimat“. Hildenbrand ist Jazzgitarrist, bedient sich aber nicht der typischen Klischees des Genres, sondern lebt sein Faible für orientalische Klänge aus, hat er sich doch intensiv mit der klassischen türkischen Kunstmusik, sowie mit der klassischen Musik Nordindiens auseinander gesetzt. Die Presse feiert:
„…Ein Album voll unprätentiöser „Weltmusik“ im besten Sinne, voller wunderbarer Melodien und gelungener Experimente, die einem die Lust am Hören neu entdecken läßt. „Heimat“ ist für mich die CD des Jahres 2007. (Jazzzeit, Österreich)
„…Diese Musik ist einzigartig. Man könnte Heimat auch als wortloses Hörspiel über die Reise eines Menschen zu sich selbst begreifen. Und vielleicht ist Hildenbrands Reise nach innen ja auch der Weg nach oben. (Jazzthetik)
„Höchste Punktzahl, großartig! Wie ein Maler Farbe Schicht für Schicht auf Leinwand aufträgt, so arbeitet Hub Hildenbrand mit Tönen.“ (RBB, Kulturradio)
Mehr...
Garten Johanna Funk / Axel Vogel, Rudolf-Breitscheid-Straße 22, 16225 Eberswalde
Rückblick 2007
1.9., Garten des Evangelischen Altenpflegeheimes "Auf dem Drachenkopf"
Khupe Klezmer Dialogues
9.9., Garten des Martin Gropius Krankenhauses
Klewitzka Emissija
Musik des Balkans
15.9., Hof des Museums in der Adlerapotheke
Por una cabeza Tangos & Eigenes
Rückblick 2006
2.9., Garten der Ossietzkystraße 7
e la luna Canzoni Italiane
9.9., Garten der Kirchstraße 6 + 7
Mondschein und Sahne
Tango, Musette & Eigenes
16.9., Gewächshaus des Forstbotanischen Gartens, Am Zainhammer,
Wir2 Acoustic Soul, Jazz, Pop & Bossanova