GUTEN MORGEN EBERSWALDE
The Greatest Thing ist ein visuelles Konzert mit exklusivem Soundtrack von und mit Singer-Songwriterin
Miss Walker und dem Pantomimen Silent Rocco. Die Bühne wird für 30 Minuten zum Tor zu einer anderen Welt. Ein rastloser stiller Vagabund trifft auf eine zunächst leblose Fee. Der Inhalt ihres kleinen
Lederbeutel wird zum Schlüssel ihrer gemeinsamen Geschichte und mithilfe zauberhafter Live-Songs und interaktiver Momente entspinnt sich vor den Augen und Ohren der Zuschauer ein berührendes musikalisches Märchen.
Traditionell beschließen wir das Guten-Morgen-Eberswalde Jahr mit einem Film für die ganze Familie. Nach einigen Jahren mit den Muppets nehmen wir uns diesmal am letzten Sonnabend des Jahres den Klassiker „Das doppelte Lottchen“ aus dem Schrank und werfen ihn auf die Leinwand.
Wir zeigen die allererste Verfilmung, also das Original aus dem Jahr 1950, welche ein Jahr nach der Veröffentlichung des Buches entstand und in welcher Erich Kästner als Autor noch selbst die Rolle des Erzählers übernahm.
Lotte Körner und Luise Palfy staunen nicht schlecht, als sie sich eines Tages in einem Ferienheim gegenüberstehen. Sie kennen sich zwar nicht, sehen einander aber zum Verwechseln ähnlich. Klar, sie müssen Zwillinge sein, aber warum hat man sie getrennt…? Der Sache müssen sie auf den Grund gehen. Sie beschließen kurzerhand, sich "auszutauschen". Lotte geht als Luise zum Vater, Luise als Lotte zur Mutter. Das klingt einfacher, als es ist…
Auch die 442. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt am Vormittag um Halbelf und der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei.
Aus dem Inneren eines Fotoapparates erzählen und spielen: Eine Fotografin, eine Schwalbe, Däumelinchen, ein Schmetterling, und viele, viele andere…
Fräulein Wilhelmine Hutfilz, eine liebenswerte schrullige Person, hat eine große Leidenschaft. Sie fotografiert den lieben langen Tag mit einem ganz alten Fotoapparat und fängt die unglaublichsten Geschichten ein. Eine Schwalbe ist immer dabei und zwitschert ihr einige davon ins Ohr. Aber die wunderbarste Geschichte ist wohl die, welche die Schwalbe selbst erlebt hat. In einem langen,
langen Winter, als man vom Sommer nur träumen konnte.
Es ist die Geschichte eines winzig, kleinen Mädchens. Es ist die Geschichte vom Däumelinchen.
Also, spitzt die Ohren und hört, was Wilhelmine Euch erzählt...
Frei nach dem Märchen von Hans- Christian Andersen für uns alle ab 5 Jahren.
Regie: Rosmarie Vogtenhuber. Ausstattung / Bühne/ Puppen: Anke Lenz/ Thorsten Raddant. Spiel: Ute Kotte. Entstanden in einer Koproduktion mit dem Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/ Neustrelitz, April 2015
Auch die 435. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 7. November 2015 beginnt am Vormittag um Halbelf und der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei.
Guten-Morgen-Eberswalde ist im neunten Jahr und einmal im Monat stellen sich im Rahmen der wöchentlichen Veranstaltungsreihe Kulturakteure der Region vor. Die Vielzahl und Vielfalt ist immer wieder verblüffend. Und immer noch gibt es Gruppen, wie das Tanzhaus Eberswalde, die wir ein erstes Mal am Sonnabendvormittag begrüßen dürfen.
Das Tanzhaus Eberswalde hat im laufenden Jahr sein 20jähriges Bestehen mit einer großen Gala gefeiert und so sollen auch einige Tänze dieser Show gezeigt werden. Schwerpunkt im Tanzhaus ist der kreative Kindertanz. Bei den Jugendlichen setzt sich der Moderne Tanz mit Elementen aus Streetdance, Hip Hop und Jazzdance durch. Im Verein wird zudem Ballett und Orientalischer Tanz angeboten. Motto für die insgesamt zehn verschiedene Tanzgruppen ist aber vor allem der Spaß an der Bewegung.
Zur 436. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 14. November 2015 wird getanzt. Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf und der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei.
Er tut es wieder. Gitarrist Eric St. Laurent aus Toronto kommt ein zweites Mal in diesem Jahr nach Europa und für seinen integrierten neuerlichen Ausflug nach Eberswalde hat er diesmal mit Bassist Andy Galore und Schlagzeuger Michael Kersting ein aufregendes Trio zusammengestellt. Im Info heißt es: „Das Eric St-Laurent Trio spielt stark rhythmisch betonte, improvisierte Musik mit schönen, berührenden Melodien. Es werden magische Momente mit dem Publikum angestrebt!“
Eine Warnung sei noch hinterher geschickt: Betörende Melodien, funkige Basslinien und scharfe Beats werden unverzüglich zum Tanzen verführen. Auch am Vormittag um Halbelf!!
Das ist natürlich auch die Anfangszeit der dann 437. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am kommenden Sonnabend, den 21. November 2015. Paul-Wunderlich-Haus. Eintritt frei.
Demian Kappenstein und Vincent von Schlippenbach sind Christopher Rumble. Und am Sonnabend, den 3. Oktober 2015 sind sie Gast der 430. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde.
Demian Kappenstein studierte von 2004 bis 2009 an der Hochschule für Musik Dresden Jazz-Schlagzeug, Improvisation und zeitgenössische Musik. Er arbeitete schon mit Musikern wie Giora Feidman, Kurt Rosenwinkel, Rolf Kühn, Markus Stockhausen und Miss Platnum zusammen, um nur einige wenige zu nennen. In seinen Konzerten für Soloschlagzeug arbeitet er an der Verbindung von Klang und dessen visueller Wahrnehmung. Dabei fließen auch die Erfahrungen seiner Reisen mit ein, die ihn u.a. nach Äthiopien, Ruanda, Mozambique, Zimbabwe, Taiwan, Indien, Marokko und auf den Balkan führten. Er gewann mehrere Preise, so den Bremer Jazzpreis, den RUTH Förderpreis und den Wildwechsel Theaterpreis.
Vincent von Schlippenbach aka DJ Ill Vibe beeinflußte die Berliner Hip Hop Szene mit Bands wie Moabeat (2000 - 20004), Lychee Lassi (seit 1998) und Seeed (seit 1998). Als einer der drei berühmten deutschen Produzenten des Teams „The Krauts“ schreibt und produziert er die Musik für Künstler wie Peter Fox, Fantastischen Vier, Miss Platnum, Beatsteaks und Materia.
2010 gewann er einen ECHO für das Album Stadtaffe von Peter Fox.
Christopher Rumble benutzen analoge Synthesizer, Loopstationen und das Vinyl. Sie sind Soundschöpfer. Aus gemeinsam generierten Grooves entfalten sich komplexe Strukturen und Verläufe. Die Musik des Duos hat stets Werkstattcharakter. Aus einem schier unbegrenzten Arsenal von JazzZitaten, Beats und Samples entstehen mal swingende SoundCollagen, mal wird minimalistischer Dub Jazz Schicht für Schicht aufgetürmt.
Das einzigartige Konzert beginnt am Vormittag um Halbelf. „Austragungsort“ ist bereits der eigens für das am Abend beginnende 12. Int. Filmfest Eberswalde „PROVINZIALE“ aufgebaute Festivalclub im Paul-Wunderlich-Haus.
Man kann es schon traditionell nennen: Die Guten-Morgen-Ausgabe während des Eberswalder Filmfestes „PROVINZIALE“ präsentiert am zweiten Sonnabend und gleichzeitig Abschlußtag des Festivals am Vormittag ein ausgesuchtes Kurzfilmprogramm für alle Generationen. Bei der Auswahl der Filme hat man aber unsere jüngsten Kinogänger schon besonders im Blick.
In diesem Jahr werden insgesamt fünf Streifen gezeigt, hauptsächlich Animationen, aber mit
„Sodoms Kinder“ auch eine Dokumentation über das Leben der Freunde Oko und Kojo. Sie sind zwei von rund 30.000 Straßenkindern, die auf dem Elektroschrottplatz Agbogbloshi in Ghanas Hauptstadt Accra leben. Der größte Teil des Elektroschrotts kommt aus der westlichen Welt.
Die weiteren Filme erzählen u.a. die Geschichte eines Hahns, der unter Pinguinen aufwächst, oder aber von der achtjährigen Emma die aus einem Kinderheim ausgerissen ist, wie von einer Mutprobe des kleinen Iwan, der ein richtiger Mann werden will.
Auch die dann 431. Ausgabe der Veranstaltungsreihe am Sonnabend, den 10. Oktober 2015 beginnt am Vormittag um Halbelf und der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei.
Es waren einmal vier Tiere, die waren alt, krank oder "gerade im richtigen Alter" um in der Suppe zu landen… Sie reißen aus, denn „etwas Besseres als den Tod finden wir allemal!“ Und so stolpern sie in das Abenteuer ihres Lebens.
Zwei Musikanten erzählen ein altes Märchen neu. Mit viel Witz, Phantasie und Temperament. Nach dem Märchen der Brüder Grimm für uns Alle ab vier Jahren.
Auch die 432. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt am Vormittag um Halbelf und der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei! Herzlich Willkommen!
Regie: Dietmar Staskowiak /
Spiel, Ukulele, Gesang: Martin Karl /
Spiel, Akkordeon, Mundharmonika, Gesang: Christine Müller
Wir hören Piazzolla, die Beatles, Johann Sebastian Bach, Standards aus dem American Songbook und tolle eigene Kompositionen aus der Feder der beiden Holzbläser. Und es entsteht ein transparenter kammermusikalischer Sound mit großer Wirkung! Schwingungen sind im Raum und in den Ohren der Leute. Das ist einfach Musik! Die kleinste groovende Kapelle von Berlin wird auf einer durch sechszehn Orte führenden Tournee durch den belgischen Sänger Sander De Winne unterstützt.
Favo feat. Sander De Winne sind zu Gast bei der 433. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 24. Oktober 2015. Los geht es am Vormittag um Halbelf!
Einmal im Monat macht Guten-Morgen-Eberswalde die Bühne frei „für die Leute von hier“, am Sonnabend, den 31. Oktober 2015, zur dann 434. Ausgabe der Veranstaltungsreihe, ist es wieder soweit. Mit den Westend-Gospel-Singers kommt nicht nur ein ca. 30köpfiges Ensemble zum vormittäglichen Konzert in das Paul-Wunderlich-Haus, sondern vor allem ein fröhlich „gospelnder“ Chor, der sowohl moderne, wie auch klassische Lieder des Genres zur Aufführung bringt.
In der nun schon mehr als zwanzig Jahre währenden Geschichte des Chores ging es auch schon mehrfach nach Amerika, so beispielsweise nach Wisconsin und Chicago, auch um dichter an die Quellen der Gospelmusik zu kommen. Mit den gesammelten Erfahrungen im Rücken gelingt es den Westend-Gospel-Singers unter der Leitung von Hanns-Peter Giering, Gospelmusik zu einem Teil des kulturellen Lebens von Eberswalde werden zu lassen.
Überzeugen Sie sich selbst. Am Vormittag um Halbelf!
Ein Zauberer, ein Hut, nur der Hase fehlt. Der will seine Möhre. Der Vorhang geht auf. Was nun? Eine Verfolgungsjagd beginnt. Die Bühne wird zur Arena. Doch keine Angst! Hier werden vor allem die Bauchmuskeln strapaziert. Aber auch der Kopf kriegt was ab: Wer wird denn nun der Sieger sein? Der Große oder der Kleine?
Ein temporeiches witziges Spiel mit Puppen, Objekten und Menschen um die Größe!
Eine herzliche Einladung zur 426. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 5. September 2015 auf den Marktplatz der Stadt. Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf und der Eintritt zur Vorstellung ist wie immer frei. Für alle, die sich noch nicht zu groß fühlen.
Reunion einer Band - Skascraper sind wieder da! Zur 427. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 12. August 2015 wird das neue Leben der Band sichtbar.
Und wir sagen, am beinahe zehn Jahre alten Info der Band ist nichts auszusetzen:
Skasraper. Bei dem Namen dieser Kapelle handelt es sich, wie man unschwer erkennen kann, im wesentlichen um eine unübliche Verkettung zweier Begriffe, nämlich "Ska" und "Scraper".
Nun ist allgemein bekannt, daß es sich bei "Ska" um eine ursprünglich von Jamaika kommende, ausgesprochen lebensfrohe Musik mit stark betontem Offbeat handelt, während "Scraper" Schaber oder Kratzer bedeutet.
Die Herren Lübke, Meinhold, Bleier und Klingeberg sind nun zwar alles andere als Jamaikaner (oder sind wir vielleicht alle Jamaikaner?!), nichtsdestoweniger begab es sich eines unverhofften Tages, daß sie sowohl diesen Geschmack der Leichtigkeit als auch eine gewisse Geistesverwandtschaft entdeckten, was ohne Umwege in Klänge umgesetzt wurde, sprich: sie begannen sozusagen, am "Ska" ein wenig zu "kratzen". Das gelang denn auch dermaßen glücklich, daß man beschloß, der Sache Form, Ziel und Inhalt zu verleihen, um möglichst vielen Mitbürgern diesen "Geschmack" nahe zu bringen und selbst sich am entspannten Lebensgefühl schadlos zu halten. Deshalb kann man nunmehr jedem raten, sich selber ein Bild zu machen, heißt, Teil eines Happenings dieser Art zu werden, sich treiben zu lassen, völlig entspannt im Hier und Jetzt, um alsbald diese Vibrationen weiter zu tragen und so diese Welt etwas angenehmer zu gestalten, denn darum geht es doch: PEACE, LOVE AND HAPPINESS FOR EVERYONE!
Treffpunkt wie immer: Sonnabendvormittag um Halbelf. Marktplatz Eberswalde!
Genau vierzehn Tage vor dem Beginn des einwöchigen Festivals laden die
FilmfestmacherInnen in Eberswalde am Sonnabend, den 19. September 2015 zur
"Provinziale Preview". Im Rahmen der dann 428. Ausgabe von
Guten-Morgen-Eberswalde werden Ausschnitte aus allen neun Wettbewerbsfilmen
der Kategorie der langen Dokumentarfilme gezeigt.
Die Filme führen uns 2015 in die algerische Sahara, zum Weinbau an die Donau,
in ein kleines Dorf in der nordsudanesischen Wüste und in ein rumänisches
Romadorf, auf holländische und iranische Felder, ins indische Gujerat, den
kenianischen Küstenort Kilifi und nach Barrow in Alaska, dem nördlichsten
Ort der USA. Das Thema des Festivals ist global.
Die Einführung zum diesjährigen Programm übernimmt Festivalleiter Kenneth
Anders. Zudem werden die Programmflyer vorliegen und alle Besucher und
Besucherinnen können sich über das Gesamtprogramm der 12. Ausgabe des
internationalen Filmfestes vom 3. bis 10. Oktober 2015 ausführlich informieren.
Los geht es um Halbelf am Vormittag und der Eintritt zur Veranstaltungsreihe
ist wie gewohnt frei.
Es ist zum Verzweifeln! Wie soll Adelind Blütenweiss die Liebreizende ihren
Prinzen finden, wenn dieser na, dieser ääh, dieser Dingsdabumms an Ihrer
Seite immer alles vermasselt? Alles geht schief, dabei ist sie doch die
perfekte Prinzessin. Doch dann funkelt, glänzt, blinkt etwas. Glitzert und
flimmert. Ein Schlüsselchen!? Was man wohl damit aufschließen kann?
Zwei Schelme jagen sich durch die verrückte Wunderwelt der Grimmschen Märchen,
zaubern mit Wort und Pantomime Geschichten von Angebern und Angsthasen,
Machern und Maulhelden, von Großkotz und Kleinmut. Die poetische Sprache des
Berliner Autors Gerd Knappe ergänzt das fantasievolle Spiel von Andrea Post
und Tim Schreiber, die mit ihrer fünften Kindertheaterproduktion Menschen ab
vier Jahren begeistern.
Eine herzliche Einladung zur nunmehr 421. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde
am Sonnabend, den 1. August 2015. Los geht es zur eingeführten Zeit am
Vormittag um Halbelf und der Eintritt zur Vorstellung ist wie immer frei.
Regie: Holger Metzner /
Text: Gerd Knappe /
Spiel: Andrea Post, Tim Schreiber /
Ab vier Jahren.
Einmal im Jahr gastiert Guten-Morgen-Eberswalde im Salomon-Goldschmidt-Quartier nur wenige Meter vom Marktplatz der Stadt entfernt. Am 8. August 2015 zur dann 422. Ausgabe der Veranstaltungsreihe ist es wieder soweit. Zu Gast sind die Musiker des Trio Morgenland, die als Nomaden auf einer gemeinsamen Reise durch die Kulturen der Welt sind. Dabei suchen sie nach den Vokabeln der Weltsprache Musik, um ihre eigene Geschichte zu erzählen. Auf Denis Stilkes starkem, an der orientalischen Perkussiontradition angelehntem rhythmischen Fundament, schafft Hub Hildenbrand Abwechslungen und Kontraste, indem er mal skizzierend zärtliche Schwebeklänge atmen lässt und sich ein andermal tief in das rhythmische Fundament gräbt. Auf diesem tragenden Klanggebäude entfaltet Mesut Lekesiz Melodien, welche die Mauer zwischen Orient und Okzident einfach überfliegen. Aus dieser kammermusikalischen Klangkonzeption erwächst eine ganz eigenständige Sprache, eine faszinierende Musik, voller subtiler Nuancen.
Lekesiz: „Ich finde es sehr wichtig und inspirierend mit Menschen zu arbeiten, die aus einer anderen Herkunft stammen. Es ist spannend zu erfahren, wie ein Anderer denkt, fühlt, lebt und diese Erfahrungen in künstlerischer Form zum Ausdruck bringt. Das ist ein Gefühl von Freiheit - es ist so, als ob man die Sterne berührt.“
Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf und der Eintritt zur Veranstaltung ist wie gewohnt frei.
Wir rufen am Sonnabend, den 15. August 2015 mit Fernando & Serafina zur 423. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde auf den Marktplatz der Stadt.
Hier kommen zwei eigensinnige Charaktere, die sich insbesondere darin verstehen, jede Bühne in einen zeitlosen und unwirklichen Ort zu verwandeln.
Virtuose Jonglage paart sich bei ihnen mit tänzerischer Verspieltheit.
Das zauberhafte Schauspiel beginnt zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf. Ein herzliches Willkommen!
Der August ist wieder einmal ein Monat mit „Zusatzsonnabend“ und Guten-Morgen-Eberswalde beschließt ihn, indem das „regionale Fenster“ der Reihe, wie einmal im Monat üblich, weit geöffnet wird. Zur 425. Ausgabe gastiert der Chor Cantus Vitalis ein erstes Mal im Rahmen von Guten-Morgen.
Der Chor wurde im Oktober 2009 von Anke Höing gegründet und hat in der Eberswalder Chorlandschaft verblüffend schnell Fuß gefaßt. Im laufenden Jahr konnten die mittlerweile 30 Sänger und Sängerinnen einen großen Erfolg beim Muldenthaler Chorwettbewerb in Sachsen erringen. Auf die Bühne bringen die Chormitglieder mit sehr viel Enthusiasmus alte Meister, große Romantiker und zeitgenössische Werke. Bei Guten Morgen Eberswalde wird das Wettbewerbsprogramm von Cantus Vitalis zu hören sein, darunter ist auch eine Komposition der Chorleiterin.
Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf und der Eintritt zur Veranstaltung ist wie gewohnt frei.
Hip Hop, Ballett, Jazz Dance, Breakdance – gut 120 Kinder und Jugendliche besuchen mittlerweile die Kursangebote im Tanzsalon Zippel. Manche von ihnen haben bereits mit 4 oder 5 Jahren begonnen und sind seitdem dabei. Kurz vor der Sommerferienpause möchten die Tänzerinnen und Tänzer mit einigen Choreografien zeigen, was sie in den zurückliegenden Monaten gelernt haben.
Das Sommer-Tanz-Programm mit den Kinder- und Jugendtanzkursen des Tanzsalons beginnt zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf. Wo? Auf dem Marktplatz der Stadt! (Foto: Torsten Stapel)
Janko Lauenberger ist in die Swing-Musik Django Reinhardts hineingewachsen und ist heute einer der bemerkenswertesten Gitarristen dieser Richtung. Die einst im "Hot Club du France" vollzogene Fusion europäischer Sinti-Musik mit modernen Jazz-Titeln erweitert er, wie wenige andere seiner Generation, um Elemente des Soul, "verjazzt" Pop-Songs und ist ein gefragter, vielseitiger Gitarrist. So spielte er u.a. mit Martin Weiß und Tony Lakatos.
Im Jahr 2008 produzierte der MDR eine Dokumentation über das Leben Janko Lauenbergers unter dem Titel "Djangos Lied".
Zur 418. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 11. Juli 2015 kommt er mit Jörg Tannenberg in Begleitung eines weiteren Gitarristen. Los geht es um Halbelf am Vormittag!
Seit nunmehr neun Jahren laufen der Hase und der Igel in der Berliner Märchenhütte um die Wette. Unermüdlich und nah am Publikum. Zwei Schauspieler, eine leere Bühne, Original-Grimm-Text und spielfreudige Improvisation sind der Mix, der dem Märchen zum Kult-Status verholfen hat. Ob es der Hase diesmal schafft…?
Der neuerliche Wettlauf beginnt am Sonnabend, den 18. Juli 2015 um Halbelf am Vormittag im Rahmen der 419. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde und ist geeignet für uns alle ab vier Jahren! Gleichzeitig ist die Veranstaltung als Abschluß der 1. Eberswalder Familienwoche geplant.
Greengift, das sind Frau Bonse & Der Michael! Zur 420. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 25. Juli 2015 nehmen sie uns mit auf einen Grenzgang zwischen den Welten der Comedy, der Artistik und der Musik.
Mal gibt Michael Korthaus den tragikkomischen Helden, wenn er bei der esoterisch-dominanten Frau Bonse einen Gymnastiktermin hat, dann wiederum wird das ganze Publikum zum größten gemeinsamen Musikinstrument und schließlich greifen sich die beiden Artisten in einer mitreißenden Choreografie die typisch rotweißen Verkehrshütchen und wirbeln sie zur Freude aller Verkehrsteilnehmer mit artistischer Perfektion durch die Luft.
Nun dann. Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf.
Guten-Morgen-Eberswalde eröffnet das Eberswalder Straßenkulturfest Fine mit Ben Small und seiner Show "MozArt"! Ben Smalls ist Jongleur, Tänzer und moderner Clown. Und er liebt Mozart! Eine Reise durch die schönsten musikalischen Werke des Komponisten: Feinsinnige Choreographien, witzige Slapsticks und tanzende Objekte wie Bälle, Keulen und wirbelnde Notenständer... Los geht es zur eingeführten Zeit um Halbelf am Vormittag.
Das ist aber noch lange nicht alles, denn der Marktplatz der Stadt ist tagsüber und dann dann auch noch für eine lange Tanznacht einmal ganz anders zu erleben. Er ist wie ein Karussell. Hier ein Bühne, da ein Podest, ein Seil ist gespannt, huch, es fliegen Bälle durch die Luft. Musikanten auf dem Sofa. Mozart dirigiert... Ein Staunen und Tagträumen, ein Verwirrt- und Lustigsein, schließlich ein Tanzen. Kommen Sie ganz dicht heran. Nur keine Angst!
Desweiteren im Rahmen der Straßenkulturaktionen von 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr u.a.im Programm:
Die Couchies
Die drei von der Couch. Fast vergessene Schlager aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und eigene Songs schießen frech bis verliebt aus den Sprungfedern. Es wird gemütlich, romantisch und wild! Zum Schlager gesellt sich der Swing, zum Swing die Polka, zur Polka… Und Vorsicht! Die Couchies machen schnell abhängig.
Marie & Serjoschka
Der Zauberer und seine Partnerin oder: das unglaubliche Traumpaar aus Deutschland und Russland! Der von sich überzeugte Zauberer tritt in manches Fettnäpfchen und seine Assistentin ist einfach nicht für die Nebenrolle gemacht. So kommt es schon mal vor, dass Marie die Zaubertricks zeigt. Da bleibt kein Auge trocken.
Das Kabarett der guten Wünsche
Ein Bauchladentheaterchen gibt die Bühne frei für Kleinpoesie und Mutmaßungen über Träume & Realitäten. Und natürlich für das Glücksspiel mit den unerfüllten Wünschen. Das Kabarett der guten Wünsche wird dich finden, wenn du es brauchst…
Jochen Falck "Betreutes Lachen"
Jochen Falck verbindet Artistik, Musik und Comedy zu einer einzigartig charmanten Mischung. Er ist ein virtuoser Clown. Er tut Dinge mit seiner Klarinette, dass man sich fragen muss, warum andere damit nur Musik machen. Dafür erhielt er beim Varietéfestival "Les Feux de la Rampe" in Paris den Preis für die originellste Darbietung. Seitdem lebt er nicht nur in Berlin, sondern auch in Saus und Braus. Sein Repertoire reicht vom Soloprogramm bis hin zum gemeinsamen Frühstück.
Pina Polar
Eine Show als abgefahrene Mischung aus Fakir Tricks, Zirkuskunst mit Hula-Hoop und Schlappseil, Clownerie und Improvisation.
Selten gehört! Guten-Morgen-Eberswalde ruft mit seiner 414. Ausgabe am Sonnabend, den 13. Juni 2015 zum besonderen Konzert. Zu Gast ist Jan Heinke. Er wurde 1968 in Dresden geboren und lebt dort als freischaffender Musiker. Neben der Beschäftigung mit Obertongesang und Ethnoinstrumenten studierte er Jazzsaxophon an der Hochschule für Musik Dresden. Seit vielen Jahren baut er Klangobjekte, so für das Deutsche Hygienemuseum oder die Mars Gallery Moskau und komponiert u.a. für die Landesbühnen Sachsen oder die Dresdner Musikfestspiele.
Als „Stahlcellist“ zeigt er, was für Töne aus dem Material Stahl zu holen sind. Musikalisch ist dies dem Ambientbereich nahe, sehr sphärisch, sehr geheimnisvoll, sehr schön. In seinem Konzert für Stimme und Stahlcello „wird die Zeit angehalten“. Wann? Um Halbelf am Vormittag.
Die 415. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 20. Juni 2015 fällt auf den Mittsommertag, passend schaut eine schwedische Band in Eberswalde vorbei. Die drei Musiker des Trios „Nordlicht“ haben sich in Berlin kennengelernt und erst hier beschlossen, sich der Musik ihrer Heimat zu widmen: Schweden. So entstand ein vielfältiges Musikprogramm, das sich von traditionellen Volksliedern über Samba und Tango bis hin zu Liedern von Abba erstreckt.
Trompeter Christian Magnusson spielt in sehr unterschiedlichen Kontexten, ist aber vor allem im Jazz unterwegs, Gitarrist Björn Bergek ist ein klassisch geschulter Musiker, der sich sehr von lateinamerikanischen Rhythmen inspirieren läßt und Bassist Anders Grop ist besonders in der Gypsy Jazz Szene beschäftigt.
Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf!
Bühne frei für die Leute von hier! Einmal im Monat heißt es bei Guten-Morgen-Eberswalde: Regionale Kulturakteure stellen sich vor. Am Sonnabend, den 27. Juni 2015 begrüßen wir das jüngst neu gegründete Kanaltheater. Die Initiative gibt es schon länger, hat u.a. 2014 das Stück „Die heilige Gaby des SVKE“ erfolgreich zur Aufführung gebracht.
Mit „Die Welt ist in Gefahr - Rettung naht aus Eberswalde“ steht am 10. Juli 2015 eine weitere Premiere unmittelbar bevor. Kleine Ausschnitte sollen schon einmal neugierig auf das „Open Air Punk Funk Trash Metal Theater zur Zukunft unserer Erde“ machen.
Los geht es um Halbelf am Vormittag. Diesmal ausnahmsweise im Innenhof des Museums in der Adlerapotheke, denn im Rahmen der Guten-Morgen-Veranstaltung wird zudem die Ausstellung „Der Finowkanal gestern - heute - morgen“ eröffnet.
Jazz in E. - das besondere Jazzfestival im Osten Deutschlands rückt immer näher heran. Gut zehn Tage vor dem Auftakt der 21. Festivalausgabe, die vom 13. bis 16. Mai 2015 unter dem Thema „Tribal & Grooves“ steht, lädt Guten-Morgen-Eberswalde mit seiner dann 408. Ausgabe am 2. Mai 2015 schon einmal zum kleinen Apéritif-Konzert.
Inspiriert von Rhythmen aus aller Welt unternehmen Gitarrist Eric St. Laurent aus Toronto und Kontrabassist Pepe Berns aus Berlin mit ihrem Publikum einen schillernden Ausflug. Die eigenen Kompositionen sind geprägt von ansteckenden Grooves, tollen Melodien, Jazz- und Blueselementen und leben von der Magie der Improvisation.
"Ein solider kanadischer Beitrag zum modernen Jazz" (Matthew Parsons, The Gateway)
Um Halbelf am Vormittag!
Hinter Flash Gonzalez steht der chilenische Straßenkünstler Julio Opazo und dieser bringt seit vielen Jahren sein Publikum zum Lachen, und dies weltweit, so u.a. auf zahlreichen Straßenkulturfestivals in Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz, Spanien, Belgien, Chile und Südkorea.
Flash Gonzales, sein charismatischer, ein wenig tollpatschiger Charakter sorgt mit einer Mischung aus Theater, Comedy, Zauberei, Akrobatik und Improvisation für magische Momente. Flash Gonzales spielt und lädt uns ein, ein Teil seiner seltsamen Abenteuer zu sein. Los geht es zur eingeführten Zeit um Halbelf am Vormittag!
Die 409. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am kommenden Sonnabend, den 9. Mai 2015 findet in Kooperation mit der Stadt Eberswalde und dem Tag der Städtebauförderung statt. Im unmittelbaren Anschluß an die Show in der neuen Mitte von Eberswalde werden gegen 11:15 Uhr thematische Stadtführungen zur Stadtentwicklung angeboten.
Tara Linda, Tex-Mex-Queen aus San Francisco,
schaut auf ihrer Europatournee mit ihrem Trio bei uns in Eberswalde vorbei.
Tara Linda spielt Wildwest Americana - Lieder der südwestlichen Wüsten
Amerikas, wie Rancheras, Tex-Mex, Walzer, Boleros, Blues, Country und
Train-Songs. Tara startete ihre Karriere in Austin, Texas, wo sie als
Schlagzeugerin in einer Country-Punkband trommelte. Erst mit ihrem Umzug
nach Kalifornien wuchs die Liebe zum typischsten aller texanischen
Instrumente: dem Knopfakkordeon. Mittlerweile steht sie auch neben Flaco
Jimenez und Ry Cooder auf der Bühne oder tourt mit den "Texmaniacs" durch den
Vorderen Orient. Oder kommt halt zu uns. Konzertstart ist zur eingeführten
Zeit am Vormittag um Halbelf!
Einmal im Monat macht Guten-Morgen-Eberswalde die Bühne frei für Kulturakteure der Region, am Sonnabend, den 30. Mai 2015 ist es weiter soweit. Mit Aves Cantantes und dem Spatzenchor sind die Nachwuchschöre der Musikschule Barnim zu Gast und in ihrem neuen Programm dreht sich alles ums Wetter. Und insofern hören wir Lieder von Sonne, Mond, Wind, Regen und Nebel… Am Vormittag um Halbelf.
Aves Cantantes feiert im Übrigen vom 18. - 20. September 2015 bereits sein 50jähriges Bestehen. An ehemalige Chorsänger und Chorsängerinnen ergeht der Aufruf, sich auf ein gemeinsames Wochenende mit einem sich anschließenden Konzert einzulassen. Interessierte können sich bei der Musikschule Barnim melden. T: 03334-250700.
Zur 404. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde freuen wir uns auf den Besuch von Kirsten Fuchs, die ihren Roman „Mädchenmeute“ im Gepäck hat:
Nur widerwillig fährt Charlotte Nowak, fünfzehn und sehr schüchtern, mit sieben anderen Mädchen ins Sommerferiencamp. Doch dort ist schnell alles anders als erwartet: Dinge verschwinden, und als eines Morgens die Gruppenleiterin ausrastet, flüchten die Mädchen, klauen ein Hundefängerauto samt Hunden und fahren ins Erzgebirge, wo eine von ihnen einen alten Stollen kennt. Hier schlagen sie sich durch immer freiere, immer aufregendere und schönere Sommertage zwischen Waldabenteuern und nächtlichen Streifzügen zu Supermarkt-Containern – und Charly Nowak merkt, dass sie nicht nur schüchtern ist.
Doch plötzlich stoßen die Mädchen auf eine brisante DDR-Hinterlassenschaft, die Außenwelt holt sie ein, und dann kommt auch noch die erste Liebe. Charly muss das, was sie gerade an Mut und Freundschaft entdeckt hat, unter Beweis stellen…
Mit hinreißender Direktheit und großer Wärme schildert Kirsten Fuchs Ängste und Hoffnungen und alles, was zu jeder neuentdeckten Freiheit dazugehört. Fuchs, für ihre beiden ersten Bücher von der Presse gefeiert, hat mit „Mädchenmeute“ einen wunderbar reifen Roman geschrieben, der die großen Fragen des Lebens stellt - die wir am klarsten erkennen, wenn wir jung sind.
"Kirsten Fuchs (...) schreibt zart und ruppig, einfühlsam und pointiert, und die Figuren sprechen und handeln so echt und liebenswert, dass man sie schon nach wenigen Seiten nicht mehr hergeben will" (Kulturradio rbb, Anne-Dore Krohn)
"Mädchenmeute" lesen ist wie eine zwingende Bewegung, denn es ist auf eine ganz simple Art ziemlich schön. Und klug. Und natürlich auch ziemlich lustig." (Berliner Morgenpost)
Zur 405. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde freuen wir uns auf den erstmaligen Besuch des Red Dog Theaters in Eberswalde. 2007 von der Australierin Rachel Pattison während ihrer Studienzeit an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" in Berlin gegründet, kombiniert das Theater die traditionsreiche, sprachlich poetische Welt des deutschen Theaters mit Einflüssen aus dem Bereich des "Physical Theater" und der australischen Vorliebe für das Bunte und Bombastische. Die Merkmale das Theaters sind seine überaus frechen Dialoge, die Kinder sowie Erwachsene auf Trab halten, die wunderschöne eigens produzierte Musik, traumhafte Bilder und etwas schräge Figuren, die detailreich und liebevoll gebaut sind.
In der Inszenierung „Alice im Wunderland“ begegnet Alice auf ihrer Abenteuerreise jeder Menge phantastischer Gestalten, einem grinsenden Kater, einem frechen Hasen, einer herrschsüchtigen Königin, bis sie schließlich bei der Herzkönigin landet, wo der Wahnsinn dann doch gefährlich wird. Abwechselnd wachsend und schrumpfend erlebt Alice gemeinsam mit zwei Schauspielern und seltsam schrägen Puppenwesen ein musikalisches Theaterstück mit einer ordentlichen Dosis sinnigem Unsinn.
Spiel: Rachel Pattison / Stefanie Rüffer;
Spielzeit: ca. 50min.
Jede Kultur hat ihre Lieder, so auch unsere. Aber wir singen unsere Lieder nur noch selten, sie scheinen uns peinlich oder langweilig oder wir haben sie einfach vergessen. Kenneth Anders und Sebastian Blache haben zwanzig einst bekannte Deutsche Volklieder ausgesucht und sich mit ihnen beschäftigt. Herausgekommen ist ein Programm, das vom Sterbelied bis zum Wiegenlied reicht und dem Witz und Charakter dieser Lieder aufs Neue nachspürt und dabei verschiedene Instrumente zu Hilfe nimmt. Zwischen Sterben und Geburt wird getanzt, gearbeitet, geliebt, gespottet und Abschied genommen - und man hört, dass das vermeintlich Bekannte voller Überraschungen ist. Das Publikum wird wohl immer wieder einmal mitsingen müssen - aber vor allem soll es ich mit den beiden Protagonisten auf die Suche nach den Deutschen Volksliedern begeben. Sind sie nicht wunderbar?
Los geht es zur eingeführten Zeit um Halbelf am Vormittag!
Rico Repotente wurde in Manila geboren und wuchs in der Lüneburger Heide auf. Seine Gang spielt Blues und Rock zwischen Avantgarde und Pop.
Die Einflüsse der Musik beginnen bei Delta Blues und beinhalten Hendrix, Neil Young und Ry Cooder, einige Hörer sind sogar an Prince, Bill Callahan und Sonny Sharrock erinnert…
Rico Repotentes introvertierter Gesang und sein Songwriting, welches frei von Ironie und Hysterie ist, färben die Songs trotz Fuzz-Gitarrenwänden und Bandechos schwarz-weiß! Hier kommen Songs über Vergänglichkeit, unmöglicher Liebe, über das harte Leben auf den Lofoten, dazu vom endlosen schwedischem Winter inspirierte filmmusiktaugliche Instrumentals oder Triviales, wie Lieder über das Joggen oder Ruud Van Nistelrooy‘s Zeit beim HSV.
Mit diesem Konzert wollen wir zudem an unseren vor einem Jahr verstorbenen Mitstreiter, unseren "Kulturverstärker" Jens Köckritz erinnern.
Am Vormittag um Halbelf!
Guten-Morgen-Eberswalde ist eine Einladung an eine ganze Stadtregion und darüber hinaus ein Impuls, an der eigenen Lebensqualität zu arbeiten: „Eberswalder und Eberswalderinnen, habt einen guten Morgen!“
Beginnend mit dem 14. Juli 2007 findet seither an tatsächlich jedem (!) Sonnabendvormittag eine Veranstaltung im Stadtzentrum statt, setzt mit qualitativ hochstehenden Angeboten Impulse und lädt darüber hinaus zu
Austausch und Begegnung. Die Stadtmitte ist wieder zum Treffpunkt geworden. Guten-Morgen-Eberswalde ist dabei ein kostenfreies Angebot für alle Bürger und Bürgerinnen, welches öffentlich sichtbar und ohne „Schranken“
zugänglich ist. Musikalisches wechselt sich mit verschiedenen Theaterformen ab, Straßenkulturaktionen, Tanzaufführungen und Lesungen gehören dazu.
Einmal im Monat ist „Guten-Morgen-Eberswalde“ zudem ein Fenster für
regionale Initiativen und Kulturakteure.
Die 400. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde wird am Sonnabend, den 7. März 2015 mit einer großen Show im Paul-Wunderlich-Haus gefeiert. Zu Gast zum Jubiläum sind diesmal Künstlerinnen und Künstler, die bereits bei
Guten-Morgen-Eberswalde zu überzeugen wußten: Hans Krüger der Flieger, Curtis Tembeck Outlaw Party und Steptänzer Sebastian Weber.
Der Sonnabend beginnt um Halbelf am Vormittag in Eberswalde! Na klar!
Hans Krügers Holzfeuerwerk ist ein Meilenstein in der Geschichte der mechanischen Pyrotechnik! Zum Jubiläum von Guten-Morgen-Eberswalde wird es gezündet. Ein Ökofeuerwerk ganz aus Holz: Knallerbsen, Raketen, Knaller, Riesensonne, das Superufo „Tornado“, die Doppelsonne, der Spiralnebel „Galactica“ und der Komet „Lothar Wyczorek“… Stinkt nicht, kracht nicht, knallt nicht! Kommen, Staunen, Klatschen!
Im Mittelpunkt von Sebastian Webers Soloprogramm steht der getanzte Groove. Die Verbindung von Steptanz, Body Percussion und Stimme macht ihn zum tanzenden „Klang-Körper!
Es ist aber nicht die technische Virtuosität des Solos, die die euphorischen Reaktionen von Presse und Publikum erklären. Vielmehr entwickelt Weber eine Galerie assoziativer Tanzbilder und schräger Charaktere, die den Zuschauer durch eine skurrile, humorvolle und seltsam berührende Welt urbaner Leidenschaften und Nöte führen.
Der New Yorker Singer & Songwriter Curtis Tembeck macht seit 2012 in Berlin Station. Er selbst spielt Banjo, Dobro und Blues Harp. The Curtis Tembeck Outlaw Party steht für eine wunderschöne Mischung aus Rock, Blues & Country.
Die niederländische Sängerin IriS Romen will es beim Singen allein nicht lassen: Sie spielt Kontrabass, Fender Rhodes und schreibt ihre Songs selber.
Neben Eigenkompositionen sind IriS, Gitarrist Julius Conrad und Schlagzeuger Sascha Bachmann aber auch für weitere Überraschungen gut: Manch ein Song aus dem
Repertoire von Evelyn Künneke wird gern neu interpretiert und auch Stücke von Calexico oder The Rolling Stones werden nahtlos in das Repertoire eingefädelt…
Swing, Rumba, Country, Pop und ein bisschen Western wechseln sich ab und lassen sich durchaus neu kombinieren. Um Halbelf am Vormittag.
Die 402. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 21. März 2015 versetzt die Zuschauer und Zuschauerinnen mittels eines „Historischen Bilderzeigers“ in eine mechanische und analoge Aufführungspraxis von vor rund 130 Jahren.
Die vom Kurbeltheater Dresden zur Aufführung gebrachte Geschichte von Max und Moritz erzählt von zwei bösen Buben, die grobschlechten Unfug treiben. Ein böser Streich folgt dem anderen, wobei die beiden immer lachend davon kommen. Bis schließlich die Übeltäterei im siebenten und letzten Streich ein Ende findet und die beiden Buben für ihre Boshaftigkeit bestraft werden.
Verbunden bzw. gerahmt werden die einzelnen Streiche durch selbstkomponierte Musikstücke.
Überwiegend auf der akustischen Gitarre vorgetragen, ergänzt durch Stimme und Schlagwerk, nehmen die Stücke konkreten Bezug auf die Missetaten von Max und Moritz.
Busch bettet in seinen meisterhaft gereimten Texten und grandiosen Zeichnungen die realistische
Boshaftigkeit der Streiche in fein dosierten Witz und Ironie. Aufgelöst mit dem Zeigefinger der
Moral bildet diese Geschichte einen angenehmen Kontrast zum heutigen Zeitgeist.
Eine kurzweilige und anregende Lesung mit Bildern und musikalischer Umrahmung für Kinder ab 5 Jahren und unbedingt auch für Erwachsene.
Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf.
Guten-Morgen-Eberswalde „verläßt“ am Sonnabend, den 28. März 2015 ausnahmsweise einmal den Marktplatz der Stadt und besucht den Globus Naturkost Laden am neuen Ort in der Michaelisstraße. Im Rahmen des regionalen Fensters der Reihe können sich alle Besucher und Besucherinnen zudem auf ein Konzert mit dem FahlbergChor freuen.
Der FahlbergChor wurde 2006 von Sabine Fahlberg gegründet. Die Chormitglieder tönen und singen seither jeden Montag in der Aula der Kollwitzschule in Bad Freienwalde. Durch die fröhlichen, regelmäßigen und intensiven Proben hat sich die Chorgemeinschaft zu einem strahlenden Klangkörper entwickelt, der gern in der Region Konzerte aufführt und zum Mitsingen einlädt.
Jedes Chor- und Konzertjahr steht unter einem anderen Thema und so haben die zur Zeit 24 Sängerinnnen und Sänger viele Lieder aus fünf Jahrhunderten und den unterschiedlichsten Ländern dieser Erde gesungen. Gerade die Auseinandersetzung und das Singen beispielsweise von Liedern aus Rußland, Afrika, der Slowakei oder Finnland in der jeweiligen Landessprache hat den Chor stimmlich und klanglich herausgefordert und wachsen lassen. In diesem Jahr wagt sich der Chor erstmalig an ein Programm mit überwiegend deutschen traditionellen Volkliedern.
Zur 403. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde erklingen Gospels, schwungvolle Liebeslieder aus aller Welt und schon eine kleine klangliche Kostprobe der deutschen in Chorfassung gesetzten Volkslieder. Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf.
Bei Guten-Morgen-Eberswalde ist an diesem Tag wieder Theaterzeit. Erstmals zu Gast in Eberswalde ist das Puppentheater rudolf & Voland, die „Die drei kleinen Schweinchen“ auf die Bühne bringen werden.
Tülli, Knülli und Fülli, werden beim Blinde-Kuh-spielen "verblitzt, verdonnert und verhagelt". Sie brauchen ein Haus. Aber wo findet man ein Haus? Wächst es auf dem Rücken oder träumt man es? Sie sind klein, aber nicht dumm und so baut jeder sein Haus: aus Stroh, Holz und Stein. Zum Besuchen!
Das bleibt nicht unbeobachtet. Da tarnt sich einer, der alles sieht und ihn keiner. Und der will fressen… Doch wenn man zusammenhält, kann einem der stärkste Sturm nichts anhaben.
Das Stück für uns alle ab vier Jahren beginnt zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf und der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei.
Spiel: Martha Rudolf, Ulli Voland /
Regie: Annette Gleichmann /
Musik: Leon Altmann /
Puppenbau: Anke Lenz /
Bühne: Torsten Raddant.
Max Andrzejewki's HÜTTE
Krumm und schief sei seine Behausung, sagen die Leute. Auf Krawall gebürstet
sei er. Schließ die Tür hinter dir, sagt der Hüttenbewohner. Kommt alle
herein, es wird gefeiert. Warm genug wird es allemal. Die Band beginnt. Und
wie. Es wird gezündelt was das Zeug hält. Es kracht und knarzt im Gebälk.
Die wohlhabenden Nachbarn beschweren sich...
Die Band HÜTTE vereint vier der interessantesten jungen Musiker aus Berlin
und Köln. Der Schlagzeuger und Solistenpreisträger des Neuen Deutschen
Jazzpreises 2013 Max Andrzejewski, gründete die Band im Sommer 2011 mit
Blick auf die ausgeprägte eigene Sprache seiner Mitmusiker. Die Stücke sind
voll unerwarteter Wendungen, kantiger und wohlig runder Ecken. Andrzejewski's
Melodien bleiben trotz Verschrobenheit im Ohr. Jeder Musiker kann seinen
starken Freiheitsdrang innerhalb der komponierten Strukturen voll ausleben.
So brennt sie, die Hütte.
Das nächste Mal zur 397. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend,
den 14. Februar 2015. Wut und Widerstand, Blues, Freiheit, Versöhnung, das
Glück, wenn sich alle in den Armen liegen. Am Vormittag um Halbelf!
Das Duo Schwarz un Schmitz kommt zur 398. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 21. Februar 2015. Sie jonglieren mit den verschiedenen Farben des Bleibens und Gehens, des Sich-Weg-Wünschens und In-Der-Welt-Stehens. Jede Jahreszeit hat hier ihren eigenen Winter, in allem Clownesken steckt ein kritischer Kern, jeder Schmerz hat seinen Schmunzel, jeder Scherz einen kleinen Stich…
Wir hören in Eberswalde neue Stücke in einer Mischung mit Liedern aus dem „Flugenten-Programm“. Am Vormittag um Halbelf!
„Meike Schmitz und David Schwarz schaffen etwas Unerhörtes: Sie ziehen uns durch ihre schräge Komik, ihre verblüffenden Perspektivwechsel, ihre überraschenden Bilder allmählich, aber rigoros in ihren Bann. Dabei sind beide hochmusikalisch und virtuos. (...) Die Texte ihrer Lieder sind deshalb so spannend, weil man spürt: Da wollen zwei etwas erzählen. Unbedingt. Sie sind witzig und ernst, laut und leise, grell und poetisch.“ (Laudatio „Ralph-Benatzky-Chansonpreis“, Hamburg)
Foto: Felix Sauter
Seit 25 Jahren sind die Schwärzefüsse mit ihren satirischen Songs eine feste
Kulturgröße, nicht nur in Eberswalde. Allein in den letzten siebzehn Jahren
waren sie ununterbrochen in der RBB-Fernsehgala "Heut' steppt der Adler"
vertreten.
Seit dem Vorjahr zeigen die drei Herren der Band aber nun mit ihrem neuen
Konzept "Satire trifft auf Blues" ein weitaus facettenreicheres Gesicht.
Altbewährte Songs mischen sich mit Blues und allseits bekannten Rockballaden.
Das Besondere: Nahezu alle Texte stammen aus eigener Feder. Es sind
satirische Aufarbeitungen von Politik und Alltag, aber auch Nachdichtungen
der englischsprachigen Originale. So kann man ihr mittlerweile fast
Kultstatus erreichendes "Ostlied" gleich hinter interessanten deutschen
Versionen von "After midnight" oder "Cocain" hören.
Und das alles am Vormittag um Halbelf! Zur mittlerweile 399. Ausgabe von
Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 28. Februar 2015.
Guten-Morgen-Eberswalde geht in das neue Jahr und auch 2015 heißt es: Der Sonnabend beginnt um Halbelf am Vormittag in Eberswalde. Und dies genau wiederum 52 x...
Zur insgesamt 391. Ausgabe der Veranstaltungsreihe am Jahresanfang freuen wir uns auf den Besuch des Theater Lakritz aus Berlin. Auf die Bühne kommt „Maximiliane und die Monster“. Mit diesem Stück wurde das Theater Lakritz im September 2014 in Nordrhein-Westfalen als Kindertheater des Monats ausgezeichnet und war somit jüngst auf großer Tour.
Maximiliane übernachtet gelegentlich bei ihrer Tante Ortrud. Beide lieben Gruselgeschichten, vor allem vor dem Schlafengehen. Bevor Maximiliane aber endgültig im Bett verschwindet, entschließt sie sich doch noch
einmal aufs Klo zu gehen. Ob das wirklich nötig war? Sie gerät in einen Strudel nächtlicher Abenteuer: Ein Papier verschlingendes Klo, jodelnde Eisbären im Kühlschrank, geplatzte Staubsaugerbeutel und nicht zuletzt
die überquellenden Schaumgesänge eines mitternächtlichen Badespaßes machen es der gutmütigen Tante Ortrud nicht immer leicht die Fassung zu bewahren.
Großes Theater mit kleinen Figuren!
Spiel: Nicole Weißbrodt, Kristina Feix (Heidrun Warmuth) /
Puppen: Nicole Weißbrodt /
Spielzeit: 45 min /
Ab 3 Jahren.
„Die Feuerwehr ist da“ heißt es zur zweiten Guten-Morgen-Ausgabe des neuen Jahres am Sonnabend, den 10. Januar 2015 im Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde.
Ob das alte Spritzenhaus, die Feuerwache mit Schlauchturm oder das moderne Gerätehaus, beinahe in jedem deutschen Dorf steht ein Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr. Die Feuerwehr ist da. In diesem einfachen Satz, der uns alle seit Kindertagen begleitet und sofort, tatü tata, Bilder und Geschichten wachruft, steckt eine ganze Welt. Mit der Kirche und dem Gemeindebüro bildet die Feuerwehr das Fundament dörflichen Lebens.
Vielerorts hat dieses Fundament Risse bekommen. Manche Kirchgemeinde sieht ihrem Ende entgegen, Dörfer werden zu Ortsteilen. Ziehen sich Staat und Kirche aus dem Dorf zurück, sind es oft die Kameraden der Feuerwehr, die der Gemeinschaft wie selbstverständlich den Rücken stärken. Dass sie in ländlichen Regionen eine wichtige Rolle spielen, wird kaum jemand bestreiten. Trotzdem werden sie unterschätzt. Nur wenige nehmen die vielfältigen Anforderungen wahr, denen die Menschen, die sich hier engagieren, gerecht werden müssen.
„Die Feuerwehr ist da“ ist mehr als ein Theaterstück. Grundlage der Aufführung ist nämlich ein Kulturprojekt mit elf freiwilligen Feuerwehren im Oderbruch und auf den angrenzenden Höhen.
Feuerwehrleute wurden nach ihren Erfahrungen gefragt, in Altreetz, Alttrebbin, Bad Freienwalde, Falkenberg, Neuenhagen/Insel, Neulewin, Neuranft, Neutrebbin, Reichenow, Schiffmühle und Wriezen. Es waren junge und alte darunter, Frauen und Männer, Neueinsteiger und Feuerwehrleute in der dritten Generation.
Die Aussagen der vielen Interviews sind miteinander verknüpft und in die szenische Form eines Theaterstücks gebracht worden. Der Schauspieler Jens-Uwe Bogadtke spielt das Ein-Personen-Stück. Am Vormittag um Halbelf. Zur mittlerweile 392. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde.
Ein Stück in sieben Szenen. Auf der Grundlage eines Kulturprojektes mit elf freiwilligen Feuerwehren im Oderbruch und auf den angrenzenden Höhen.
Befragung: Kenneth Anders, Lars Fischer, Tobias Hartmann, Anne Kulozik, Almut Undisz /
Stückerstellung: Kenneth Anders /
Schauspiel: Jens-Uwe Bogadtke /
Technik/Musik: Tobias Hartmann /
Regie: Matthias Brenner.
Das Trio gibt es seit 2009, hat mittlerweile vier Alben veröffentlicht und hunderte Shows in ganz Europa gespielt. 2014 dann die erste dreiwöchige Tour durch die USA.
A Pony Named Olga sattelt ihren Gaul zum schrägen Höllenritt durch Country und Rockabilly. Getrieben von schneidigen Rhythmen galoppiert die dengelnde Surf-Gitarre voran und hinterlässt eine Spur aus Staub, Schweiß und Spaghetti.
Eine Rock & Roll Show, die man so schnell nicht vergisst. Um Halbelf am Vormittag!!
Einmal im Monat heißt es bei Guten-Morgen-Eberswalde: „Regionale Kulturakteure stellen sich vor“, am kommenden Sonnabend, den 24. Januar 2015 ist es wieder soweit. Diesmal feiert der Behindertenverband Kreis Eberswalde e.V. sein 25jähriges Bestehen! Unter dem Motto „Cartoons machen Theater und gehen mit Rollis on Tour“ können die Besucher und Besucherinnen sich auf etwa neunzig unterhaltsame und informative Minuten freuen.
So werden beispielsweise Cartoons von Phil Hubbe an die Wand geworfen. Der selbständige Karikaturist und Illustrator ist selbst seit 1985 an Multipler Sklerose erkrankt und bringt mit seinen „Behinderten Cartoons“ zwischenmenschliche Verständnisse und Missverständnisse auf den gezeichneten Punkt. Manches nimmt er wörtlich. So erhalten „Rollmops“, „Blind Date“ oder „an den Rollstuhl gefesselt“ durch seinen Pinsel ihr wahres Gesicht zurück. Dazu erwecken die Eberswalder Waggonkomödianten einige der Karikaturen von Phil Hubbe zum Leben.
Schließlich geht es mit Petra und Horst Rosenberger, die sich selbst „Globetrotter im Rollstuhl“ nennen, auf eine Multimedia Reise nach Südafrika.
Obwohl Sebastian Krämer eigentlich noch mit seinem aktuellen Soloprogramm
"Tüpfelhyänen" umherzieht, das ganz im Geiste der Aufklärung den Menschen
mit den Möglichkeiten seines Denkens und Handelns konfrontiert, lassen sich
die neuen Lieder nun nicht mehr unter Verschluß halten: und die führen uns
in die Abgründe einer romantischen Weltsicht. Ach, mit Liebe und so? Nein,
Liebe kommt darin nur vor, wenn sie vergeblich, extrem unwahrscheinlich oder
unerträglich ist, oder alles zugleich. Wo Comedians ihre besten Freunde für
einen Gag verkaufen, gibt Krämer jeden Funken Wahrheit gerne hin für einen
tragischen Akkord. In einer Zeit, die für jedes Problem eine objektiv
geprüfte, von Experten ermittelte Maßnahme unter den ersten sieben
Suchergebnissen führt, tut es Not, die Dinge wieder ins Unabwendbare zu
wenden. Denn nur da gehören sie hin, wenn schöne Lieder draus werden sollen.
"Sebastian Krämer ist Dichter, weil es für ihn keine andere von der
Gesellschaft geduldete Daseinsform gibt, zumindest nicht außerhalb der
Staatsgefängnisse und Landeskrankenhäuser. In der Radikalität seiner
Abwendung vom normalen Diskurs liegt die Erklärung dafür, dass er seine
Kunstform in einer selten gesehenen Perfektion ausübt. Würde er anerkennen,
dass auch er ein Unbewusstes hat, hätte er Konflikte. So aber schreibt er
ellenlange Gedichte, die von einem Bombenattentat handeln, um dann zu
behaupten, es ginge weder um die Bombe noch um ein Attentat, sondern um die
konsequente Anwendung der Staphylokokken oder wie dieses Versmaß heißt. Je
mehr er auf der Bühne die konkrete politische Aussage meidet, umso
aufsässiger ringt er nachts am Küchentisch um politische Fragen, die von mir
schon lange beantwortet worden sind." (Lisa Politt)
Ein Solo von und mit Sebastian Krämer, das ist immer auch Ausnahmezustand!
Diesmal bereits am Vormittag um Halbelf. Zur dann 395. Ausgabe von
Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 31. Januar 2015 im
Paul-Wunderlich-Haus direkt am Marktplatz der Stadt.