GUTEN MORGEN EBERSWALDE
Bei Guten-Morgen-Eberswalde kommt am kommenden Sonnabend, den 23. Dezember
2017 das "Weite Theater" aus Berlin mit dem Stück "Der kleine Weihnachtsmann"
zur vorletzten Ausgabe des Jahres zu uns.
Immer ist der kleine Weihnachtsmann der Erste, der die Geschenke einpackt.
Aber dann ist es jedes Mal dasselbe: Der Oberweihnachtsmann im Dorf der
Weihnachtsmänner sagt, er dürfe nicht mit, weil er zu klein sei. Doch eines
Tages macht der kleine Weihnachtsmann eine Entdeckung... Eine ungewöhnliche
Weihnachtsgeschichte mit wunderbaren und unvorhergesehenen Wunscherfüllungen
für uns alle ab vier Jahren.
Regie: Wieland Jagodzinski /
Spiel: Irene Winter, Christine Müller /
Puppenbau/ Ausstattung: Magdalena Roth, Gildas Coustier, Team
Auch die nunmehr 546. Guten-Morgen Ausgabe beginnt am Vormittag um Halbelf!
Wer sich aufs Plateau wagt, darf keine Angst vor dem Abgrund haben. Jeder
Aufbruch zur Hochebene ist immer auch eine Reise mit offenem Ausgang. Die
Berliner Sängerin Lea W. Frey macht sich auf ihrem dritten Album auf die
Reise und ist irgendwo in der Stratosphäre mit CAN, Sun Ra, Portishead und
Sonic Youth vereint.
Rituelle Energie und magische Klangströme ziehen die Hörer und Hörerinnen in
ihren Bann. Mal sind es die zyklisch treibenden Drumfiguren, mal die
toxischen Soundkaskaden von Liz Kosack am Keyboard, mal die Doppelhelix aus
Bass und Gitarre der Meyer Brüder und dann wieder die vokalen Einlassungen
der Bandleaderin. Hohes Suchtpotential!
In der über zehnjährigen Geschichte von Guten-Morgen-Eberswalde findet das
erste Mal eine Ausgabe der Veranstaltungsreihe im Studentenclub in der
Schicklerstraße statt. Aber natürlich starten wir auch hier am Vormittag um
Halbelf und der Eintritt zur nunmehr 539. Ausgabe von Guten-Morgen ist frei!
"Live hat man keine Chance, von diesem magischen Klanguniversum nicht
aufgesogen zu werden." (Jazzthing)
Foto: Hannes Caspar
Flake erzählt mit seinem zweiten Buch "Heute hat die Welt Geburtstag", wie es sein könnte, mit einer Band wie Rammstein einen Tag unterwegs zu sein.
Flake wurde 1966 in Ostberlin geboren. Er war u.a. Keyboarder der Bands "Feeling B" und "Magdalene Keibel Combo". Seit 1994 spielt er bei "Rammstein".
Der geschätzte Jochen Schmidt, selbst bei uns schon häufiger zu Gast, schrieb in seiner Rezension zu "Tastenficker", dem 2015 erschienenen ersten Buch von Flake: "... Wie konnte dieser schüchterne, hagere Junge aus dem Prenzlauer Berg, für den schon Brötchen holen ein Abenteuer war, in einer Band landen, die zum Bekanntesten gehört, was Deutschland in den letzten 20 Jahren hervorgebracht hat und das zusammen mit Kraftwerk und der Autobahn die eigentliche deutsche Folklore darstellt? Man versteht vielleicht nicht ganz, wie er in diese Band gekommen ist, aber man versteht, daß die Band ohne ihn nicht dieselbe wäre. Er ist der Typ, der unter Flugangst leidet und
deshalb immer ein Stück von einem abgestürzten Flugzeug mitnimmt, das ja wohl nicht zweimal abstürzen wird. Und wenn, wird es beim Zusammensetzen der Wrackteile Verwirrung stiften. Er ist so dünn, daß er überlegt, eine Diät zu machen, um durch den Jojo-Effekt zuzunehmen. Er denkt, daß ein "locker room" dafür da ist, daß man sich dort vor dem Konzert locker macht..."
Oder auch: "...Was Flake zur Musik beiträgt, bleibt oft unsichtbar, er vergleicht seine Rolle bei der Arbeit an einem neuen Song mit Tesaband, das man zum Streichen der Fenster braucht und danach wegwirft. Normalerweise können Musiker nicht gut über ihre Musik schreiben, aber manche von Flakes scheinbar einfachen Sätzen könnten von John Cage sein: "In der Musik gibt es kein richtig oder falsch. Es gibt in dem Sinne auch keine falschen Töne. Es gibt nur Töne, die ungewöhnlich klingen." Und es gibt, ganz selten, so ein
ungewöhnlich gutes Buch."
Gespannt? Los geht es um Halbelf am Vormittag!
Selten gehört! Guten-Morgen-Eberswalde begrüßt mit seiner 541. Ausgabe am
18. November 2017 das "LUX:NM contemporary music ensemble berlin", welches
sich innerhalb kurzer Zeit den Ruf eines hervorragenden Kammermusikensembles
erarbeitet und sich zu einem international gefragten Ensemble für
zeitgenössische Musik entwickelt hat. 2010 wurde das Ensemble auf Initiative
von Ruth Velten und Silke Lange aus mehreren Solisten gründete. Eine
intensive Ensemblearbeit ermöglicht außergewöhnliche neue Projekte, in denen
Elektronik und szenische Ideen selbstverständlich ihren Platz finden. Das
Debütalbum des Ensembles "LUXUS" wurde in diesem Jahr mit dem Preis der
Deutschen Schallplattenkritik 2017 ausgezeichnet.
"Intersonanzen - Brandenburgisches Fest Neuer Musik" gastiert mit diesem
Konzert bereits zum vierten Mal bei "Guten-Morgen-Eberswalde?. Am Vormittag
um Halbelf erklingen Werke von Alex Nowitz (D), Jef Chippewa (CAN), Arne
Sanders (D), Ralf Hoyer (D) und Péter Koeszeghy (H), die teilweise auch die
Bereiche Literatur und Performance berühren. Durch das Programm führt der in
der Nähe von Eberswalde ansässige Komponist Ralf Hoyer. (Foto: Grzesiek Mart)
Geheimnisvoll, geheimnisvoll. Was kommt am Sonnabend, den
25. November 2017 bei Guten-Morgen-Eberswalde zum Vorschein, wenn wir, wie
einmal im Monat gewohnt, die regionalen Fenster ganz weit aufstoßen?
Avisiert ist ein Quartett von Saxophonen, ergänzt um Piano, Gitarre und
Schlagzeug. Interpretiert werden Swingtitel und Popsongs. Die Gruppe fand
sich extra für diesen Auftritt zusammen! Los geht es zur eingeführten Zeit
am Vormittag um Halbelf.
Die 535. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 7. Oktober
2017 ermöglicht den Besuchern und Besucherinnen schon einmal einen Blick in
den Festivalclubs des 14. Internationalen Fimfestes Eberswalde, welches ja
erst am Abend des Tages an Ort und Stelle im Paul-Wunderlich-Haus eröffnet
wird.
Auf der Bühne: Sammeltonium Wunderland aus Dresden. Dahinter verbergen sich
Stahlcellist und Obertonsänger Jan Heinke und der Trommler Demian Kappenstein.
Beide wühlten sie im Müll und ihre Fundstücke, Strandgut und Schrott treten
heute zutage und werden im Live-Laboratorium der beiden Musiker unter die
Lupe genommen und dazu mit ihren Effektmaschinen verfremdet oder gar
"befreundet".
Heute treffen sie auf die Sängerin Inéz. Gemeinsam interpretieren sie
ausschließlich alte Schlager aus dem Umfeld der Comedian Harmonists, von
Hildegard Knef, Lale Andersen und Lilian Harvey und lassen dabei der
Improvisation ihren gewichtigen Platz. Die geheimnisvolle Reise durch
recycelte Klanglandschaften beginnt am Vormittag um Halbelf.
Raphael Wressnig bastelt daran, sich den Titel "Hardest-Working Man in the
Hammond Organ Business" zu sichern. Erst 2014 präsentierte er sein in New
Orleans aufgenommenes Album "Soul Gumbo", das von der Musikwelt begeistert
aufgenommen wurde. Superstars des Soul und Rhythm & Blues wie der Bassist
der legendären Meters, George Porter Jr., Schlagzeuger Stanton Moore und
R&B-Ikone Walter "Wolfman" Washington entzündeten mit ihm darauf ein
Feuerwerk aus Soul und Funk. Und nun legt er mit gleich zwei pressfrischen
Produktionen nach. Da ist zum einen das in São Paulo produzierte "The Soul
Connection", zum anderen, das in seiner steierischen Heimat bei einem seiner
heißen Gigs mitgeschnittene "Captured Live".
Seit nunmehr zwei Jahrzehnten führt Raphael Wressnig seine Missionarstätigkeit
in Sachen Soul, Funk, Jazz und Blues durch die ganze Europäische Union,
Russland, den mittleren Osten, Afrika, Asien, die Karibik, Nord- und
Südamerika. Sein einzigartiges, druckvolles Spiel auf der Original Vintage
Hammond hat ihm schon drei Nominierungen als "Best Organ Player of the Year"
in der Jazz-Bibel "DownBeat" eingebracht.
Zur 530. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 2. September
2017 ist er mit dem Berliner Blues und Boogie Woogie Schlagzeuger Micha Maass
zu erleben, der in diesem Jahr bei den German Blues Awards als bester
Schlagzeuger gewählt wurde.
Los geht es am Vormittag um Halbelf und der Eintritt ist wie immer bei
Guten-Morgen frei.
"...der momentan coolste Hammond-Master..." (JAZZTHING)
Tavo Tavinsky ist der feine Jongleur aus Argentinien. Er hat sich auf
Objektmanipulationen spezialisiert und so entzieht er seine Bälle und
Glaskugeln den Gesetzen der Erdanziehungskraft. Mit Kontaktjonglage,
springenden Bällen und ein wenig Magie schafft er poetische Momente.
Fallenlassen, staunen und lachen.
Auch die 531. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt um Halbelf am
Vormittag. Treffpunkt ist der Marktplatz der Stadt!
Tango Crash ging schon immer neue Wege im Tango und kehrt nun nach langer
Pause endlich zurück auf die Bühnen. Sie werden auch zukünftig ihren
"argentinischen Einfluß" nicht verbergen können, in ihren neuen Kompositionen
öffnen sie sich jedoch weiter und lassen die Kategorien hinter sich. Die
Fusion Music der 70er Jahre, Tango, südamerikanische Volksmusik und Jazz
sind fein miteinander verwoben. Der Kitt dieser neuen aktuellen Musik ist
der Groove.
Die eleganten Beats von Tango Crash erklingen zur 532. Ausgabe von
Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 16. September 2017. Los geht's am
Vormittag um Halbelf!
"...a totally original approach to their native country's most intriguing and
complex music "the Argentine Tango" (Joe Zawinul). (Weather Report founder
strongly encouraged this project from the very beginning)
"Tango Crash's mix of post-nuevo-tango, electronica, improvisation and
composition is like no other band on the planet"
(John L. Walters - THE GUARDIAN (5**** stars))
Das Kanaltheater Eberswalde präsentiert vor der Premiere einen Ausschnitt aus
"Anatomie eines Aufstands - KOHLHAAS". Kohlhaas entfesselt einen Sturm der
Rechtlosen gegen die Ungerechtigkeit. Er wird zum Gejagten der Staatsgewalt.
Wie gehen Menschen, die ein Staat zu wenig geschützt hat, mit dem Unrecht um?
Wieder verbindet das Kanaltheater aktuelle Interviewtexte mit fiktivem
Material und entwickelt ein zugleich unterhaltsames wie tiefgründiges Stück
über das Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit, Gewaltmonopol des Staates
und Gesellschaftsvertrag und dem Recht auf Widerstand und Rache.
Desweiteren können sich die Besucher und Besucherinnen bei
Guten-Morgen-Eberswalde auf ein Konzert von Anastasia Suvorov und Mevan
Younes freuen. Das aus dem Eberswalder "Hybrid Ensemble" hervorgegangene Duo
gibt Einblick in seine neuesten Kompositionen.
Regie Heike Scharpff;
Dramaturgie Katja Kettner;
Produktion Kai Jahns;
Ausstattung Lea Walloschke;
Musik Ansgar Tappert & Anastasia Suvorov;
Spiel: Abdirahman Mohamoud Aden, Buche, Cathrin Clift, Denny Eggert, Nele
Hamann, Kai Jahns, Drita Jakupi, Keule, Marcus Gesche, Lars Kroll, Jan Noack,
Susanna Schmidt, Anna Siegenthaler, Anastasia Suvorov, Paula Thormann u.a.
Ein Projekt der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark.
Die 533. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 23. September
2017 beginnt zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf und der Eintritt
ist wie gewohnt frei.
Foto: Ulrich Wessollek
Der August ist für viele ein Reisemonat, so auch für Guten-Morgen-Eberswalde,
denn an jedem der vier Sonnabende des Monats suchen wir diesmal einen
anderen "Schauplatz" auf. Aber keine Angst, alles ist fußläufig und vom
Marktplatz der Stadt gut zu erreichen?
Da paßt es nun gut, dass die Compagnie "Flunkerproduktionen" aus dem Süden
Brandenburgs, der alten Tradition des Wandertheaters folgend, sich mit ihrer
neuen Produktion auf die unsicheren Planken eines Floßes begibt und am
Sonnabend, den 5. August 2017 an der Stadtpromenade am Finowkanal andockt.
Und dann, frohe und ärgerliche, traurige und abgrundtief begeisterte Menschen!
Zwei Dompteure stellen ihre Bestien zur Schau: Liebe, Wut, Angst, Freude,
Lust und Scham - alles wird herausgekitzelt, alles wird hör-, spür-, und
sichtbar. Denn das können die Bestien: FÜHLEN. Sie warten nur darauf, Ihnen
ihre Leidenschaften aufzudröseln, sie in Augenschein zu nehmen, für Sie zu
singen.
Lassen Sie sich überrumpeln! Dabei mag das Lachen oder Weinen im Halse
stecken bleiben oder Schnappatmung eintreten - auf jeden Fall gibt es ein
Feuerwerk der Emotionen. Seien Sie dabei! Auch die dann 526. Ausgabe von
Guten-Morgen-Eberswalde beginnt am Vormittag um Halbelf!
Idee, Spiel, Gesang, Ausstattung: flunker produktionen / Claudia Engel und
Matthias Ludwig;
Regie: Andrea Post;
Musik: Matthias Petzold.
Die großartige Akkordeonistin Cathrin Pfeifer, in deren Kompositionen und
Spiel sich Einflüsse aus mediterraner, brasilianischer und afrikanischer
Musik ebenso finden lassen, wie aus Walzer, Flamenco und Tango, stellt ihr
brandneues Trio am Sonnabend, den 12. August 2017 im Rahmen von
Guten-Morgen-Eberswalde vor. Dann trifft "Quetschenmagie" auf Drumcodes und
Westernstrings. Gemeinsam mit dem Gitarristen Takashi Peterson und dem
Perkussionisten Andi Bühler entwickelt Cathrin Pfeifer einen faszinierenden
energetischen World-Mix mit treibenden Grooves und tranceartigen Melodien.
Das ist poetisch, intensiv, experimentierfreudig und lebensfroh. Geeignet
fürs Herz, aber auch für Kopf und Beine.
Ihre Inspirationen zieht die studierte Akkordeonistin nicht nur aus
zahlreichen Reisen und Welttourneen auf vier Kontinenten, sondern auch aus
der Arbeit in den verschiedensten Genres und mit den unterschiedlichsten
Musikern: von Weltmusik bis Avantgarde, von Rock bis Improvisation. Dazu
Tanz,- und Theatermusik, Filmmusik, so zu "Nachtgestalten" von Andreas Dresen,
Stummfilmbegleitung. Sie war international mit dem amerikanischen
Jazzsaxophonisten Steve Lacy unterwegs. Die bekannte ostdeutsche Rockband
KEIMZEIT holte sie als Tournee-Gast. Derzeit spielt sie mit der
sizilianischen Sängerin Etta Scollo. Über die Jahre spielte sie in
verschiedenen Weltmusik-Bands und machte so Erfahrungen mit Klezmer,
griechischer, nubischer, brasilianischer, argentinischer Musik.
Auch für Guten-Morgen-Eberswalde ist der August eine Art "Reisemonat" und so
findet die 527. Ausgabe der Veranstaltungsreihe diesmal im Innenhof des
Salomon-Goldschmidt-Quartiers statt. Aber keine Angst, alles ist fußläufig
und ganz in der Nähe vom Marktplatz der Stadt.
Los geht es zu eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf!
*(Salomon-Goldschmidt-Strasse 7, 16225 Eberswalde)
Im Reisemonat August gibt es am Sonnabend, den 19. August 2017 für
Guten-Morgen-Eberswalde einen kurzen Zwischenstopp auf dem Marktplatz der
Stadt. Im "regionalen Fenster" der Veranstaltungsreihe präsentieren sich
einmal im Monat auch "Leute von hier". Diesmal wird der Tanzteppich für die
Golden Phoenix Cheerleaders ausgerollt, den nach eigenen Angaben ersten
offiziellen Cheerleading & Dance Verein in Eberswalde. Der Verein hat sich
im September 2014 gegründet und hat bereits 80 Mitglieder. Die Aktiven
stellen sich sowohl dem Wettkampf, präsentieren aber auch gern ihr
Showprogramm.
Bei Guten-Morgen-Eberswalde erleben wir jeweils mit kurzen Vorstellungen,
die Golden Phoenix Garde, das Golden Phoenix Cheerleader Team und die Golden
Phoenix Dance Crew. Auch die 528. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde
beginnt am Vormittag um Halbelf. Na klar.
Die 521. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 1. Juli 2017
lädt mit "Liquid Soul" zur musikalischen Weltreise:
Heute schon gebadet? - auf Indonesisch "Sudah Mandi?" - gehört zu den
gängigen Redewendungen auf Bali und ist das Titelstück des aktuellen
Konzertprogramms der beiden Berliner Musiker Beate Gatscha und Gert Anklam,
die bereits seit 1997 kontinuierlich gemeinsame Projekte verfolgen. Im
neuen Programm verarbeiten sie ihre Eindrücke von mehreren Studienreisen
nach Bali. Das seither bereits ungewöhnliche Instrumentarium des Duos, so
kommen Wasserstichorgel, Hang, Saxophon, Sheng und Taiko in den Konzerten zum
Einsatz, wird nun um die balinesischen Instrumente Gender Wayang und Suling
erweitert.
Das Gender Wayang, ein Metall-Xylophon, ist ein sakrales Begleitinstrument
bei wichtigen gesellschaftlichen Zeremonien und die Suling ist eine
traditionelle Bambusflöte mit sechs Löchern, die in allen Aufführungen mit
Gamelan-Orchester eingesetzt wird.
Beim Auftritt in Eberswalde gehört der bekannte Tablavirtuose Ravi Srinivasan
zum Ensemble, der als gebürtiger Malaie seinen musikalischen Background in
das klangvolle Programm mit einbringt.
Ein womöglich tropischer Vormittag und ein abwechslungsreiches Hör- und
Seherlebnis. Los geht?s am Vormittag um Halbelf!
(Foto: Dietmar Herriger)
Das Trio Jagun hat ein brasilianisches Programm mit Sambinhas aus den 50er
Jahren bis heute entwickelt - abwechslungsreich, melancholisch getragen,
aber auch rhythmisch und voller Lebensfreude. Die Band spielt Stücke der
großen brasilianischen Meister wie Cartola, Elton Medeiros, Pixinguinha,
Joao Bosco, Djavan und von anderen bekannten Komponisten aus Brasilien, die
sie auf eine ganz eigene Art und Weise arrangiert haben. Gemacht für den
Sommer! Das Musikfest beginnt um Halbelf am Vormittag.
Wir sind im Juli und es ist der Monat, in welchem Guten-Morgen-Eberswalde
zehn Jahre alt wird. Eigentlich genau jetzt. Am 1. Juli 2007, wurde das
Paul-Wunderlich-Haus eröffnet und am 14. Juli 2007 startete
Guten-Morgen-Eberswalde! Und da nie ein Sonnabend ausgefallen ist, landen
wir am Sonnabend, den 15. Juli 2017 bei der genau 523. Ausgabe der
Veranstaltungsreihe.
Das Theater Lakritz bringt ein neues Maximiliane-Abenteuer auf unsere Bühne.
Nach "Maximiliane und die Monster" und "Maximiliane und der Dinosaurier"
heißt es diesmal "Maximiliane und der Königstiger".
Wenn einer eine Reise macht, so kann er ganz schön was erleben! Vor allem,
wenn er zum allerersten Mal ganz alleine verreist, wie Maximiliane. Naja,
fast ganz alleine... Schließlich hat sie "Danger", ihren hungrigen
Königstiger dabei. Der soll aufpassen, dass nichts passiert. Aber wer hier
auf wen aufpasst, zeigt sich, als Maximilianes Koffer verschluckt wird und
der Tiger plötzlich verschwindet. Abenteuerlich! Nun muß Maximiliane die
eigenen Ängste überwinden.
Spiel: Nicole Weißbrodt, Kristina Feix / Puppen: Nicole Weißbrodt / Regie: Britta Geister / Musik: Christian Szabo / Spielzeit: 45min
Das Puppentheater für uns alle ab vier Jahren beginnt zur eingeführten Zeit
am Vormittag um Halbelf und der Eintritt ist frei.
Guten-Morgen-Eberswalde ist im zweiten Jahrzehnt und wartet dennoch
weiterhin mit Premieren auf, denn erstmals findet eine Ausgabe der
Veranstaltungsreihe in der Maria-Magdalenen-Kirche statt. Sie bildet am
Sonnabend, den 22. Juli 2017 den besonderen Klangraum für das Herrenwieser
Vokalensemble.
Zwanzig Sängerinnen und Sänger aus den verschiedensten Teilen Deutschlands
und der Schweiz treffen sich alljährlich im Oderbruch, um dann nach
intensiver Probenzeit eine kleine Konzerttournee in Ostbrandenburg zu
veranstalten. Geleitet wird der Chor vom Leipziger Sänger, Komponisten,
Musikhistoriker und Chorleiter Prof. Dr. Martin Krumbiegel. Die von ihm
erarbeiteten Jahresprogramme spannen stets einen großen musikgeschichtlichen
Bogen, so dass existenzielle Themen in ihrer sich wandelnden Gestaltung über
mehrere Jahrhunderte hinweg verfolgt werden können. Die enge Verflochtenheit
kirchlicher und weltlicher Musik wird dadurch ebenso greifbar wie
musikalische Interferenzen zwischen Alter Musik und Moderne. Auch für
Jubiläen entsteht auf diese Weise Raum: In diesem Jahr wird der Schwerpunkt
des Programms auf den 450. Geburtstag von Claudio Monteverdi gelegt.
Auch die 524. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt um Halbelf am
Vormittag und die Maria-Magdalenen-Kirche steht seit vielen hundert Jahren
in Rufweite des Marktplatzes.
Zur 525. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 29. Juli 2017
begrüßen wir mit Mr. Banana aus Kanada einen phantastischer Jongleur, einen
Clown, einen atemberaubenden Artisten auf dem Schlappseil. Der charmante
Entertainer zieht sein Publikum von Anfang an in seinen Bann. Und die
Spannung steigt. Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf!
Roc it bringt 100% Straßenkunst auf den Platz - genial, skurril und nichts
für schwache Nerven. Ein großer Entertainer, der im ersten Moment etwas
irritiert, aber dann mit unerwartetem Charme die Herzen der Zuschauer erobert.
Lassen Sie sich ein auf eine Show der besonderen Art:
Schmerz ertragen - Glück spüren. Kommt und verneigt Euch.
Los geht's um Halbelf am Vormittag!
Zur 518. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am kommenden Sonnabend, den
10. Juni 2017 freuen wir uns auf den Besuch von Christoph Theusner und Denis
Stilke. Als Mitglieder der Kultband "Bayon" verbindet die Musiker eine
langjährige musikalische Zusammenarbeit, welche 2010 mit dem Weltmusikpreis
"Roots" für Bayon gekrönt wurde.
Denis Stilke stieß 1997 zur Bayon-Familie und übernahm 2002 den Trommelsitz
quasi in zweiter Generation von seinem Vater "Ringo" Stilke, der bereits in
den 70erJahren mit Bayon unterwegs war.
Im kammermusikalischen Kontext und im kommunikativen Wechselspiel erkunden
Theusner und Stilke nun die Möglichkeiten von Gitarre und Percussion,
basierend auf dem reichen Fundus des Komponisten Christoph Theusner.
Eine Kleine Weltmusik! Los geht's am Vormittag um Halbelf und der Eintritt
ist bei Guten-Morgen wie gewohnt frei.
Der Mai ist in Eberswalde Festivalzeit, denn über das verlängerte
Himmelfahrtswochenende vom 24. bis 27. Mai 2017 ruft Jazz in E., das
besondere Jazzfestival im Osten Deutschlands, bereits zum 23. Mal in das
Zentrum der Stadt. Nach "Tribal & Grooves" und "Blues" in den beiden
Vorjahren ist "Atem" das Thema der diesjährigen Ausgabe.
Traditionell gibt es vor dem Festival ein Aperitif Konzert im Rahmen von
Guten-Morgen-Eberswalde. Am Sonnabend, den 13. Mai 2017 spielt das Duo von
Volker Jaekel und Gert Anklam auf dem Kirchhang am Marktplatz.
Im Konzert trifft Alte Musik auf Jazz, Komposition auf Improvisation, alte
Instrumente auf unerhörte Klänge, Mittelalter auf Weltmusik, die "kleine
Orgel" Portativ auf die Mundorgel Sheng, Choral auf Tango, Klassik auf
Groove. Die eigenen Kompositionen im Programm sind stark beeinflusst durch
die Zusammenarbeit mit Musikern anderer Kulturen. Atemstrom wird zum Klang,
formt die Musik, gestaltet die Zeit, berührt, durchdringt, beseelt und belebt.
Auch die nunmehr 514. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt am
Vormittag um Halbelf und der Eintritt ist frei.
Am Vormittag können sich alle Besucher und Besucherinnen noch einmal ausführlich über das bevorstehende Festival aktueller Musik informieren. Über Himmelfahrt wird dann an vier Doppelkonzertabenden immer ein Solokünstler oder eine Solokünstlerin einem Ensemble gegenübergestellt. Dazu gibt es traditionell am Sonnabendvormittag ein Open-Air-Konzert im Stadtraum. Die in diesem Jahr beteiligten Musiker und Musikerinnen kommen aus Norwegen und Schweden, aus Großbritannien, der Schweiz und Österreich, aus Peru, Burkina Faso, Österreich und Deutschland.
Im Rahmen des bundesweiten Tages der Städtebauförderung am 13. Mai 2017 wird als Gast auch die Ministerin für Infrastruktur und Landesplanung, Frau Kathrin Schneider, erwartet, um die Sanierungserfolge der Stadt zu würdigen. Im unmittelbaren Anschluß an Guten-Morgen-Eberswalde wird um 11:30 Uhr der Stadtführer Tobias Otto mit einer kurzen interessanten Stadttour vom Kirchhang in die östliche Altstadt führen.
Am Sonnabend, den 20. Mai 2017 kommt das Red Dog Theater zur dann 515. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde und bringt „Vom Fischer und seiner Frau“ auf die Bühne.
Ein hölzerner Fischer spielt Akkordeon am Ufer des Meeres, sein Netz liegt trocken und zerknüllt zu seinen Füßen. Die Frau daheim fängt eifrig Regentropfen und kämpft mit Schnecken unter dem undichten Dach.
Ein glänzender Butt steuert keck auf den Fischer zu. Plötzlich werden Wünsche erfüllt. Alles ändert sich in dem ruhigen Fischerdorf. Auf dem Marktplatz des Märchens erzählen die zwei Fischweiber Elfriede und
Ursula mit scharfen Zungen und spitzer Freude das unausweichliche Schicksal jenes Fischerpaares, welches zwischen wachsenden Kostbarkeiten und Macht hin und her taumelt, von einem Fisch, der genau weiß, wie e
r dem Kochtopf entkommt, von dem gewaltigen Unwetter, das alles wieder zunichte zu machen droht. Mit quietschenden Gummistiefeln und triefendem Regenschirm durchwaten wir die wechselhafte Welt des Habens
und Wünschens. Das Schauspiel für uns alle ab vier Jahren beginnt am Vormittag um Halbelf und der Eintritt ist wie gewohnt frei.
Spiel: Rachel Pattison und Stefanie Rüffer /
Musik: Arne Assmann / Spielzeit: 50 min. Ab 4 Jahren. Eine Veranstaltung im Rahmen der „Eberswalder Familienwoche“.
Der Mai ist in Eberswalde Festivalzeit, denn über das verlängerte
Himmelfahrtswochenende vom 24. bis 27. Mai 2017 ruft Jazz in E., das
besondere Jazzfestival im Osten Deutschlands, bereits zum 23. Mal in das
Zentrum der Stadt. Nach "Tribal & Grooves?" und "Blues" in den beiden
Vorjahren ist "Atem" das Thema der diesjährigen Ausgabe. Traditionell gibt
es im Rahmen von Guten-Morgen-Eberswalde auch immer ein Konzert im Stadtraum
bei freiem Eintritt.
Diesmal hat der Posaunist Johannes Lauer mit "Wind & Erde" für Sonnabend,
den 27. Mai 2017 ein besonderes Projekt auf den Weg gebracht: Drei
zeitgenössische Turmbläser spielen vom Turm der Maria-Magdalenen-Kirche. Die
Posaunisten Johannes Lauer, Gerhard Gschlössl und Andreas Tschopp knüpfen an
eine alte Tradition an. Sie rufen uns zu. Wir hören ihnen zu. Im Liegen, im
Sitzen, im Vorbeigehen...
Später steigen sie herab und am Fuße des "Turmes" warten drei
Perkussionistinnen auf sie. Die Peruanerin Laura Robles ist auf
afroperuanische Perkussion, Moussa Coulibaly aus Burkina Faso auf
westafrikanische und Matthias Haffner aus Deutschland auf brasilianische
Perkussion spezialisiert. Eben noch waren die Klänge in der Luft, jetzt wird
mit Rhythmen aus verschiedenen Himmelsrichtungen der Raum erkundet. Im
finalen Konzert auf der Bühne mischen sich Eigenkompositionen mit
traditionellen Stücken und Improvisationen. Erfahrungen aus Jazz,
afrikanischer und südamerikanischer Folklore münden in einer offenen und
erfrischenden Mischung.
Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf! Für das
unkomplizierte "Picknick zum Jazz" sorgt am Vormittag das Kaffeehaus GUSTAV.
Manchmal muß erst der 1. April an die Tür klopfen, um sich der Gilde der
Zauberer zu erinnern. Und die Zauberkunst hat Nachwuchs, Felix Wohlfahrt ist
der Beweis. Dem jungen Zauberkünstler wurde das Glück schon ziemlich früh in
die Wiege gelegt, denn Felix heißt auf lateinisch: "der Glückliche".
Schnell begriff Felix Wohlfahrt, dass Glück und Zauberei eng beieinander
liegen. So forscht er und sucht Antworten darauf, was beispielsweise mit
einer Glückssträhne passiert, die zerschnitten wird. Warum wird dem Zufall
auch immer eine Prise Glück zugeschrieben?
Häufig berichten Zuschauer zudem, dass sie Glücksgefühle während einer seiner
Shows verspürt zu haben. Kommt alle vorbei! Verwirrung um Halbelf am Vormittag.
Amüsant und unterhaltsam dazu.
Subsystem sind die Tieftonspezialisten aus dem kreativen Unterholz der
Berliner Jazzszene. Charmant und virtuos loten Almut Schlichting und Sven
Hinse seit vielen Jahren die Möglichkeiten von Baritonsaxophon und Kontrabass
aus. Sonst hört man die tiefen Klänge dieser großen Instrumente eher selten
herausgestellt, hier nehmen sie sich den ganzen Raum.
Im neu entwickelten Trioprogramm kommt nun jedoch die israelische Sängerin
Efrat Alony hinzu und erweitert mit ihrer warmen, dunklen Altstimme das Duo
um zahlreiche neue Farben. Efrat Alony lehrt in Bern Jazzgesang und hat
mehrere von der Kritik hochgelobte CDs unter eigenem Namen veröffentlicht.
Alle sind verwurzelt im Jazz dieser Tage und dennoch verzweigt sich die Musik,
ist beeinflußt von Wiener Kaffeehaus, Impressionismus und Folk.
Subsysten + Efrat Alony sind ein kongenial angelegtes Biotop tiefer Klänge!
Tauchen Sie mit ein. Um Halbelf am Vormittag. Auch zur dann 509. Ausgabe von
Guten-Morgen-Eberswalde im Paul-Wunderlich-Haus ist der Eintritt frei.
Am Ostersonnabend lädt Guten-Morgen-Eberswalde mit seiner 510. Ausgabe noch einmal zur Theaterzeit ins Paul-Wunderlich-Haus. Zu Gast ist das Theater Choochoo mit ihrer Version des Andersen Märchens „Däumelinchen“.
Unter dem Dach, dort wo die Schwalben nisten, wohnen Herr Goldkette und Frau Schneider. Sie kennen sich nicht. Trotzdem erzählen sie gemeinsam die Geschichte von Däumelinchen.
Daumengroß, wunderhübsch und liebenswert wird Däumelinchen herumgereicht. Ob Kröte, Maikäfer oder Maulwurf, jeder glaubt das Mädchen besitzen zu können. Doch Däumelinchen hat
eigene Wünsche.
Mit Kontrabass, Schere, Schatten und Papier spielen und singen Franziska Hoffmann und Joel Grip ein Märchen von Gegensätzen, Selbstbestimmung und Freiheit. Die Vorstellung für uns alle ab vier Jahren beginnt
zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf und der Eintritt in die Märchenwelt ist frei.
Theater Choochoo im Duo mit Joel Grip am Kontrabass / Spielzeit: 40 Minuten / Ab 4 Jahren.
Bei Guten Morgen Eberswalde werden einmal im Monat die regionalen Fenster ganz weit aufgerissen, im April gastiert nun mit dem Hybrid Musik Ensemble aus Finow-Süd in gewisser Weise die Musikabteilung des Kanaltheaters.
Musikerinnen und Musiker im Alter von 12 bis 50 Jahren machen eine Stunde Musik, haben Bouzuk und Doudouk, Klavier und Schlagzeug, E-Gitarre und Klarinette und viel weiteres Instrumentarium dabei. Und alle Gäste sind eingeladen, ihr eigenes Instrument mitzubringen, das Hybrid Ensemble ruft: WIR INKLUDIEREN ALLES!
Auch die 511. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt am Vormittag um Halbelf. Treffpunkt Marktplatz. Im Zentrum der Stadt. (Foto: Torsten Stapel)
Green Sudmann kommen am Sonnabend, den 4. März 2017 zur dann 504. Ausgabe
von Guten-Morgen-Eberswalde. Amy Green und Rolf Sudmann arbeiten eine halbe
Ewigkeit zusammen, aber erst jetzt entwickelten sie erstmals ein Duo Projekt,
welches nun auf die Bühnen will. Im Mittelpunkt stehen dabei vertonte Texte
von Goethe, Nietzsche, Lem, Hans Erich Nossak u.a. Die Lieder sind
geschrieben für Trautonium, Theremin & Gesang.
Das Mixturtrautonium ist ein Musikinstrument aus der Pionierzeit der
elektronischen Musik und verfügt über eine große Palette farbiger Klänge.
Nach seiner großen Blütezeit in der Filmmusik der 50er und 60er Jahre, zum
Beispiel in Hitchcock's "Die Vögel", wird das Mixturtrautonium hier erstmals
zur Liedbegleitung eingesetzt. Dem unhaltbaren Umstand geschuldet, dass es
nur ein einziges vernünftig bespielbares Trautonium auf der Welt gibt und
dieses nach dem Tod des Erfinders Oskar Sala im Deutschen Museum München
eingemottet ist, versuchte Rolf Sudmann mit der Neuentwicklung eines solchen
Instruments entgegenzutreten. Sudmann "kämpft" zudem seit Mitte der 90er
Jahre auch mit dem Theremin, des weltweit einzigen berührungslos gespielten
Instrumentes. Auch hier beschäftigt er sich mit der Weiterentwicklung der
Instrumente.
Die aus der Gegend um San Francisco stammende Sopranistin Amy Green ist eine
vielseitige Sängerin, deren Tätigkeitsfeld von Alter Musik, über Theater bis
hin zu zeitgenössischer Musik reicht. Mit ihrer wunderschönen Stimme ist sie
im In- und Ausland mit so unterschiedlichen Musikern und Gruppen, wie Amy
und die Hilfssheriffs, Uli Gumpert, Friedrich Liechtenstein oder Farhan
Sabbagh zu hören. In den Ensembles Vox Nostra und Sarband spezialisiert sie
sich auf die Interpretation frühester mittelalterlicher Musik.
Elektrokunstlieder um Halbelf am Vormittag! Ein seltenes Musikerlebnis.
Hier rollt eine Radkappe, dort gammelt ein Kühlschrank, da fliegt eine Plastiktüte durch die Luft. Und ganz hinten knabbert das Müllmonster an einer rostigen Blechdose. Das Müllmonster
verputzt gerne Müll. Aber auch an seinem Geburtstag? Wie sieht eine Schimmeltorte aus und was schenkt man jemandem der gern alles kaputt hat?
Mit einem Haufen Spaß und tonnenweise Neugier entdecken wir gemeinsam mit dem Müllmonster allerlei ab- und auffälliges. Ein lustiger und poetischer Ausflug in die spannende Welt des Schrottplatzes. Für uns alle ab drei Jahren. Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf und der Eintritt zur dann 505. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde ist wie immer frei.
Das Red Dog Theater kombiniert die traditionsreiche, sprachlich poetische Welt des Deutschen Theaters mit Einflüssen aus dem Bereich des "Physical Theater" und der australischen Vorliebe für
das Bunte und Bombastische. Die Merkmale das Theaters sind seine überaus frechen Dialoge, die Kinder sowie Erwachsene auf Trab halten, wunderschöne Musik, die uns erlaubt, auch mal traurig zu sein, traumhafte Bilder und etwas schräge Figuren, die detailreich und liebevoll gebaut sind.
Regie: Stefanie Rüffer,
Puppenbau: Rachel Pattison,
Spiel: Stefanie Rüffer / Rachel Pattison,
Musik: Arne Assmann.
Ahne liest, singt und trinkt zur 506. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 18. März 2017.
Der Anfang eines neuen Jahres ist auch meistens der Anfang des Scheiterns der neuen Vorsätze. Aber warum eigentlich so pessimistisch? Warum nicht Ahne fragen, was er sagt. „Wir schaffen das schon“ sagt er. Ein Satz, der an Deutlichkeit kaum zu übertreffen ist. „Wir“, das sind wir alle, also das geneigte Publikum und Ahne selbst, der auf der Bühne den Kasper macht, seine neuen Texte vorliest, sich mit Gott unterhält und auch mal singt, mit glockenhellem Stimmchen. „Wir“, das ist das Volk, das umschließt sämtliche Menschen auf der gesamten Erde, aber auch Tiere und Pflanzen und den ganzen Rest (Pilze, Traktorreifen, Altöl). Und wenn jetzt jemand behauptet, das sei doch ein Zitat von Angela Merkel, kann Ahne nur müde lächeln, denn diesen Satz hat er bereits viel früher gesagt, 1976, beim Abtrocknen, zu seiner Mutti.
Ahne, 1968 in Berlin-Buch geboren, ist ein Mensch.
Los geht es am Vormittag um Halbelf und der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei.
Hier kommen sieben Schüler und Schülerinnen, die gerade ihr Abitur machen.
Seit bald fünf Jahren proben sie miteinander und machen Rock- und Popmusik,
covern dabei bekannte Songs von Adele und auch von den Beatles und
komponieren zudem selbst. Mit Schlagzeug, Bass, verzerrter Gitarre, Piano
und Gesang rocken sie regelmäßig auf Partys, in Clubs, in ihrer Schule und
machen Straßenmusik. Nun steht die Guten-Morgen-Bühne offen und die Band
will ihr Publikum tanzen sehen. Der Spaß beginnt am Vormittag um Halbelf und
der Eintritt zur dann 507. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend,
den 25. März 2017 ist wie gewohnt frei.
Ich möchte Sie hiermit noch einmal auf die 500. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am
4. Februar 2017 aufmerksam machen. Zu Gast beim Jubiläumsfest sind einige Künstler und Künstlerinnen, die Guten-Morgen-Eberswalde in den Jahren begleitet haben.
So gestalteten Sabine Köhler und Heiki Ikkola, die später ihre eigene Compagnie Freaks & Fremde gründeten und 2015 für ihre Arbeit den Kunstpreis der Stadt Dresden erhielten, die zweite Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am 21. Juli 2007 (!). Seither haben sie viele ihrer Neuproduktionen bei Guten-Morgen einem interessierten Publikum vorgestellt, häufig noch in der Produktionsphase. Auch der Puppenspieler Franz W. Lasch aus Potsdam, der sich diesmal von Herrn Arnold Böswetter „vertreten läßt“, war als Clown Locci schon Anfang 2008 ein erstes Mal mit einer Show im Rahmen der Reihe zu Gast. Der Jongleur Henrik Lüderwaldt, Gründungsmitglied der Berliner Artistengruppe „Die Artistokraten“, hat sich bei Guten-Morgen-Eberswalde in verschiedenen Duo Konstellationen vorgestellt und gibt diesmal Einblick in sein Soloprogramm, in welchem er die Gemeinsamkeiten von Jonglage und Rock’n‘Roll aufzeigt… Slowboy, um den begnadeten HammondOrganisten Wolfgang Roggenkamp, spielte bereits vor knapp drei Jahren ein bezauberndes Konzert auf dem neugestalteten Kirchhang in der Stadtmitte. Und Kenneth Anders aus dem Oderbruch ist nicht nur ein Freund der Reihe und wird einen Text zu Guten-Morgen-Eberswalde vortragen, sondern war u.a. mit dem eigenen Kammermusiktheater Gebrüder Anders häufiger auf der Guten-Morgen-Bühne zu sehen. Der Fotograf Steffen Groß hat seit dem Jahr 2008 viele Guten-Morgen Veranstaltungen besucht. In einer kleinen Ein-Tages-Fotoausstellung zeigen wir 20 von ihm selbst ausgewählte Fotos aus den Jahren.
Eingeladen sind auch alle Unterstützer und Unterstützerinnen der Reihe, einige sind seit Beginn am 14. Juli 2017 dabei. Auch der Landrat des Landkreises Barnim Herr Bodo Ihrke und der Bürgermeister der Stadt Eberswalde Herr Friedhelm Boginski haben ihr Kommen zugesagt.
Wenn Sie mehr wissen wollen zur Reihe, zur Geschichte, zu den Prinzipien des Formates, zu den Veränderungen und Perspektiven, dann sprechen Sie mich an. Ich freue mich über Beiträge, die die Idee von Guten-Morgen-Eberswalde weiter in die Welt tragen. Die HafenCity Universität Hamburg hatte im Rahmen des Wissenschaftsjahres Zukunftsstadt 2015 deutschlandweit Konzepte gesichtet und Guten-Morgen-Eberswalde im Vorjahr als eines von acht beispielgebenden Projekten zur Innenstadtentwicklung vorgestellt.
Der Stadt mit Kultur ein Zentrum geben. Gern. Wir treffen uns jeden Sonnabend um Halbelf am Vormittag.
Das erste Foto stammt von der allerersten Ausgabe von Guten-Morgen-
Eberswalde am 14. Juli 2007. Die Kirchturmuhr zeigt kurz vor Halbelf. Gleich
werden die Saxpuppets den Marktplatz erreichen.
Das Fotos ist von Christian Trill. Christian Trill hat mich (Udo Muszynsk)
ermutigt, die Idee der Veranstaltungsreihe zu entwickeln und auch umzusetzen.
Er war in der Anfangszeit und bis zu seinem frühen Tod im Dezember 2007 ein
wichtiger Partner.
Das zweite Foto stammt von der 450. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde
vor knapp einem Jahr (21.2.2016). Ein Blick in den Saal des
Paul-Wunderlich-Hauses. Einer unserer Gäste war der Jongleur Fabio Zimmermann.
Foto: Steffen Groß
Es gibt ein Leben nach der 500. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde...
Zur 501. Ausgabe der Veranstaltungsreihe am Sonnabend, den 11. Februar 2017
begrüßen wir das Theater des Lachens aus Frankfurt/Oder mit ihrer Inszenierung
"Das Traumfresserchen":
Im Schlummerland ist das Wichtigste für alle Leute das Schlafen. Wer am
besten schlafen kann, ist ihr König. Doch die Tochter des Königs, Prinzessin
Schlafittchen, wird von bösen Träumen geplagt. Das ist in Schlummerland eine
Schande. Wer kann helfen? Der König macht sich auf die abenteuerliche Suche.
Habt ihr auch schon mal schlecht geträumt? Hier kann auch euch geholfen werden.
Wir treffen uns nach der Nacht um Halbelf am Vormittag. Das Stück nach dem
Buch von Michael Ende ist für uns alle ab vier Jahren geeignet und der
Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei.
Spiel: Torsten Gesser / Regie: Gundula Wolk / Ausstattung: Christof von Büren /
Ab 4 Jahren /
Spielzeit: 45 Minuten (Foto: Tomasz Tracz)
Ein kleiner Junge kickt alleine im Hof. Frauen, die gut gelaunt ein Tor
anstreichen. Ein Herr in Anzug und Hut, der im Mittelkreis den Anstoß
ausführt. Eine Gruppe ausgelassener, nackter Männer beim spontanen
Fußballmatch am Strand. Ein Torwart im freien Flug.
"Ballverliebt" - das sind Texte zu ebensolchen Schnappschüssen, allesamt
historische (Moment-) Aufnahmen mit dem alles verbindenden Oberthema Fußball.
Die insgesamt 84 Fotos des gerade erschienenen Buches sind durchweg
Flohmarktfunde, die Fotografen unbekannt, Orte und Umstände ebenfalls.
Manchmal ist eine Jahreszahl auf der Rückseite notiert, manchmal auch ein
Name, meistens aber nichts. Die von Jochen Raiß über viele Jahre gesammelten
Amateuraufnahmen bieten viel Raum für Geschichten, die unmittelbar im Kopf
des Betrachters entstehen. Jochen Schmidt, Meister der Beschreibung, ließ
sich von den Fotografien zu Texten anregen, in denen er mit dem ihm eigenen
beharrlich-naiven Blick Skurrilität und Schönheit unterschiedlichster
Phänomene freilegt. Er schreibt über die Fußballkindheit in der DDR, über
das Verhältnis von Zugfahren und Fußball, über die Einsamkeit der Torhüter
und das Älterwerden.
Ein wunderschönes, poetisches Buch für alle Literatur- und Fußballliebhaber.
Jochen Schmidt und Jochen Raiß kommen am Sonnabend, den 18. Februar 2017 zur
dann 502. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde. Anstoß ist um Halbelf am
Vormittag. Im Paul-Wunderlich-Haus, direkt am Marktplatz der Stadt. (Foto: © Sammlung Jochen Raiß)
Schon mehr als ein Vierteljahrhundert sind die Schwärzefüsse mit ihren
satirischen Songs eine feste Kulturgröße in Eberswalde und durch ihre
regelmäßigen Auftritte im RBB-Fernsehen durchaus auch in der Mark bekannt.
Seit dem Jahr 2014 gibt sich das Trio nun wieder mehr seinen eigentlichen
Wurzeln hin, dem "Rhythm & Blues". Jetzt wird die satirische Aufarbeitung
von Politik und Alltag mit populären Blues-, Country- oder Rockballaden
zusammengebracht. Nahezu alle Texte stammen aus eigener Feder, es gibt aber
auch Nachdichtungen der englischsprachigen Originale.
Die 503. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am 25. Februar 2017 mit
CountryRockBlues in Deutsch. Los geht es um Halbelf am Vormittag!
Wir sind im neuen Jahr und bei Guten-Morgen-Eberswalde rufen im Monat Januar die Ausgaben 496 bis 499, das heißt auch: Letzte Ausfahrt vor der 500. am 4. Februar 2017!
Traditionell starten wir am ersten Sonnabend des Jahres mit einer Theateraufführung. Am 7. Januar 2017 kommt das Theater Kranewit aus Berlin und bringt „Hänsel und Gretel“ auf die Bühne im Paul-Wunderlich-Haus:
Die Not ist groß, das Brot wird knapp. Die Eltern überlassen ihre Kinder den wilden Tieren im Wald. Aber Hänsel hat stets einen guten Plan, der leider nicht immer aufgeht. Die Kinder gehen der Hexe in die Falle und es ist an Gretel, sich und ihrem Bruder das Leben zu retten.
Das Märchen der Brüder Grimm wird gespielt mit Fundstücken, Geige, Holz und Stein und ist eine Einladung an uns Alle ab vier Jahren.
Der Sonnabend beginnt am Vormittag um Halbelf. In Eberswalde. 2017 genau 52 x.
Regie: Ulrike Johannson / Musikalische Einrichtung: Anna Katharina Kaufmann / Ausstattung, Kostüm: Nachlass von Mo Bunte / Ab vier Jahren. Spielzeit: ca. 50 Minuten
Der Chansonier, Komponist & Multiinstrumentalist Karl Neukauf wurde in Kassel geboren und lebt seit nunmehr sieben Jahren in Berlin. Sein drittes Album "Papperlapapp" (2015, Timezone) wurde für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Neukauf schreibt und produziert außerdem Songs für die Schauspielerinnen Saskia Inken Rutner (SIR) und Judith Hoersch, für die Indieband "Acht Straßen" und arbeitete und komponierte u.a. als Theater- & Bühnenmusiker für das Burgtheater Dessau oder die Bad Hersfelder Festspiele.
Am Flügel oder auf der elektrischen Gitarre begleitete er im Konzert, Rundfunk und Fernsehen Musiker wie Sebastian Madsen, Hansa Czypionka, Wiglaf Droste, Tony Christi, Lana del Ray, Al Bano und Romina Power, Volker Lichtenbrink... Zudem ist er fester musikalischer Partner des Berliner Liedermachers Danny Dziuk, in dessen Tourband er Klavier, Gitarre und Schlagzeug spielt.
Die 497. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde ist insbesondere für alle Freunde der Musik eines Randy Newman, Udo Lindenberg-Jürgens, Leonard Cohen oder Keith Richards geeignet. Tiefe Stimme, tiefer Sinn, trockener Humor. Um Halbelf am Vormittag!
Mit seiner innovativen Mischung aus virtuosem Gitarrenspiel mit spanischen Flair, spontanen Improvisationen, raffiniertem Livesampling und seinem charmanten Entertainment hat sich Falk Zenker in der obersten Liga der deutschen Gitarrenszene einen festen Platz erspielt. Darüber hinaus geht er regelmäßig mit seinem „Ensemble Nu:n“ auf Tourneen, komponiert für Film und Fernsehen und realisiert als Klangkünstler zahlreiche multikünstlerische Projekte und Klanginstallationen.
Anlässlich seines 20jährigen Solokonzertjubiläums 2017 stellt er sein viertes Soloalbum „Falkenflug“ vor, das aktuell bei Acoustic Music Records erschienen ist. Lassen Sie Ihre Gedanken auf Reisen gehen bei magischen Klängen voller Fantasie, Rhythmus und Imagination und schauen Sie dabei einem Virtuosen zu, der mit Händen und Füßen leidenschaftlich musiziert. Eine Musik, die uns vertraut erscheint und gleichzeitig ganz neu und unverwechselbar ist - gefärbt von Klassik, Flamenco, Jazz, Mittelalter und Exotik. Musik, die tief berührt und weit entführt!
Auch die 498. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt am Vormittag um Halbelf und der Eintritt ist frei. (Foto: Alexander Busch)
Zur letzten Ausgabe vor dem Jubiläumsfest zur 500. Ausgabe, öffnet
Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 28. Januar 2017 noch einmal sein
regionales Fenster, wie einmal im Monat gesetzt und seit Jahren vertraut. Im
Verlaufe der Geschichte der Veranstaltungsreihe ist dies schon weit über
100x geschehen. Und immer wieder stehen neue Akteure auf der Bühne und die
Besucher und Besucherinnen können Entdeckungen machen. So auch diesmal.
Xstatic handcraft (XTHC) gestalten mit ihrer Musik einen Raum, der dazu
auffordert, auf seine ureigene Weise in Bewegung zu kommen. Die Klänge des
ältesten Blasinstruments der Menschheit, des Didgeridoos, verbinden sich mit
der Rhythmik modernen und traditionellen Schlagwerkes. Matthias Balk und Ulf
Hoffmann sorgen dafür, dass aus Zuhörern Tänzer werden. Ihre Musik basiert
auf den fünf Elementen und folgt dem Energiefluss der Natur. Erdend,
kraftvoll mitreißend, verspielt und harmonisch verbindend.
Auch die 499. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt am Vormittag um
Halbelf und der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei.