mescal.de

Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen

GUTEN MORGEN EBERSWALDE

Rückblick 2019

Rückblicke 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007

Dezember 2019

Auf dem Weihnachtsmarkt!
Guten Morgen Eberswalde DCXLVIII
7. Dezember
Duo Botschanot (Liebevoll ausgesuchte Perlen der ungarischen Musik, Musik aus dem Balkan, Klezmer und Lieder der Sinti und Roma)

Stadtbespielung No. 4: Heute im Medienhaus in der Eisenbahnstraße 92-93 / Höhe Karl-Marx-Platz!
Guten Morgen Eberswalde DCXLIX
14. Dezember, 10:30 Uhr
Mensch, Monique! (Real Berlin Indie Folk Pop) + „Das Gespräch nach der Show“. Heute mit Ursula Weier und Justus Loges von der Werkstatt Quillo.
www.menschmonique.de
quillo.net/

Die 649. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am kommenden Sonnabend, den 14. Dezember 2019 ist zugleich die vierte Folge der "Stadtbespielungen". Bei den Stadtbespielungen sucht Guten-Morgen-Eberswalde zum einen neue innerstädtische Orte auf und zum anderen wird im Anschluß an das Programm zum Gespräch geladen. Diesmal ist die Kulturreihe zu Gast im Medienhaus in der Eisenbahnstraße.
Monique Auf der Bühne zunächst "Mensch, Monique!". Das Singer & Songwriter Duo liebt den langsamen Walzer über die Allee, berauscht sich am Sturm und der Ruhe davor. Sie schauen von oben auf Wolken und kauen unter Wasser Kaugummi. Genießen dazu den Moment wenn die Zeit nicht rennt und sind sicher, dass er kommt. Mensch, Monique! sind das Lebensgefühl zwischen Berlin Kreuzberger Boheme, dem Landleben am See und dem richtigen echten Meer. Mensch, Monique! sind Jule Schröder (ex The Beez) und Georg Saßnowski (extrem wenig Schlaf).
Los geht es, na klar, um Halbelf am Vormittag!

Im unmittelbaren Anschluß treffen wir uns zum Gespräch mit Ursula Weiler und Justus Loges von der Werkstatt Quillo. Die Werkstatt wird ab 2020 ihre Zelte in Eberswalde aufschlagen und will die öffentliche Präsenz und Wahrnehmung zeitgenössischer Musik in Brandenburg über einen mehrjährigen Prozeß stärken.

Guten Morgen Eberswalde DCL
21. Dezember, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
KEINE ÜBUNG (Singer & Songwriter zu Pflugscharen)
Jan Frisch (voc, git) - Hannes Hüfken (bass) - Oliver Steidle (drums)
www.janfrisch.de

Frisch Guten-Morgen-Eberswalde feiert am kommenden Sonnabend, den 21. Dezember 2019 seine 650. Ausgabe mit einem Konzert von KEINE ÜBUNG. Die ziemlich laute Liedermacherformation zelebriert ein Amalgam von Wandergitarren und Hardcoreswing. Und da die Band im Sägezahnmodus durch unsere popmusikalischen Hörgewohnheiten mäandert, ist das Konzert sicher nicht das schlechteste Geburtstagsgeschenk für Frank Zappa, der am Tage seinen 79. gefeiert hätte.
Die Band um Jan Frisch gehört aktuell zum aufregendsten im deutschsprachigen Liedsektor. Frisch erweitert den Begriff des Sängers und Liederschreibers um einige entscheidende Töne, bedient sich ungeniert aus allen verwandten und unverwandten Genres ohne dabei seine eigentümliche Sprache zu verlieren.
"...Das ganze Album öffnet eine Welt, gesehen aus urbanen Dichtestress, wo Nebensächliches hochgefeiert wird und Wahrhaftiges an den Rand der Wahrnehmung gerät. Besonders schön sind gerade die Lieder "Würde es Ihnen etwas ausmachen draußen weiterzutelefonieren" oder "Am Ende bin ich auch nur eine Agentur und muss schauen ob das für mich Sinn macht". Wobei schön bei Keine Übung in jedem Moment zuvorderst schön aufregend bedeutet. Speziell. Gekonnt. Stark." (Schall-Magazin, Volly Tanner)
Foto: Davile Sermokas

Guten Morgen Eberswalde DCLIV
28. Dezember
Kino: „Das Mädchen auf dem Besenstiel“ (Der tschechoslowakische Märchenfilm aus dem Jahr 1972)

November

Guten Morgen Eberswalde DCXLIII
2. November, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Paul Bokowski liest aus „Bitte nehmen Sie meine Hand da weg“
(Aus den Gefahrenzonen des Alltags)
www.paulbokowski.de/

Bokowski Den Freunden und Fans von Guten-Morgen-Eberswalde (und solchen die es werden wollen) steht mal wieder ein Monat mit Zusatzsonnabend ins Haus. Zum Monatsbeginn am Sonnabend, den 2. November 2019 kommt mit dem Geschichtenerzähler Paul Bokowski "Mit Abstand Berlins lustigster Autor!" (FluxFM) ins Paul-Wunderlich-Haus.
Der Autor gehört seit vielen Jahren zur Speerspitze der Deutschen Lesebühnenszene. Er ist Gründungsmitglied der Berliner Lesebühne "Fuchs & Söhne", sowie Redakteur des Satiremagazins "Salbader". Sein Kurzgeschichtendebüt "Hauptsache nichts mit Menschen" avancierte schnell zum erfolgreichen Longseller. Gerade nun ist sein aktueller Geschichtenband "Bitte nehmen Sie meine Hand da weg" erschienen.
In seinem neuen Buch berichtet der Großmeister treffsicherer Pointen aus sämtlichen Gefahrenzonen des Alltags. Gibt es einen Knigge für ebay-Kleinanzeigen? Was wenn die Airline noch auf dem Rollfeld Insolvenz anmeldet? Wer erklärt dem Vater im Vorruhestand was ein Menstruationsbecher ist? Und was denkt Paul Bokowski eigentlich über Menschen, die ihre Weinflaschen im Supermarkt quer auf das Kassenband legen? Das Leben steckt voller Tücken. Lachen wir, solange wir noch können. Nächste Möglichkeit: Zur 643. Guten-Morgen-Ausgabe am kommenden Sonnabend. Um Halbelf am Vormittag! (Foto: Jan Kopetzky)

Stadtbespielung No. 3: Heute in der Rathauspassage!
Guten Morgen Eberswalde DCXLIV
9. November, 10:30 Uhr
Bauhauskapellentraum
(Auf den Spuren der sagenumwobenen „Bauhauskapelle“)
Jacobien Vlasman (voc) - Christian Kögel (git) - Almut Schlichting (sax) - Sven Hinse (bass)
+ "Das Gespräch nach der Show"!
bauhauskapellentraum.de/

Bauhaus Die 644. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 9. November 2019 ist zugleich die dritte Folge der "Stadtbespielungen". Das Besondere: Guten-Morgen sucht neue Orte auf und im Anschluß "an die Show" gibt es ein Gespräch. Diesmal ist die Kulturreihe zu Gast in der Rathauspassage und bespielt ein temporär leerstehendes Geschäft.
Zu Gast ist der "Bauhauskapellentraum" und das Duo Subsystem von Saxophonistin Almut Schlichtung und Bassist Sven Hinse wird durch die Sängerin Jacobien Vlasman und den Gitarristen Christian Kögel zum Quartett. Die Band begibt sich auf die Spuren der sagenumwobenen "Bauhauskapelle". Diese Band spielte bei den legendären Bauhaus-Festen und Zeitzeugen schwärmten von einer mitreißenden Mischung aus Jazz, Folklore und Geräuschmusik. Der "Bauhauskapellentraum" läßt -auf der Grundlage gründlicher Recherchen aber ohne Anspruch auf historische Authentizität- diese Legende wieder aufleben.
Eigene Kompositionen, Collagen aus Volkslied, Bananenshimmy, Bartok und Dadaismus sorgen für ein abwechslungsreiches Programm, das erst im Oktober seine erfolgreiche Premiere auf der Jazzmeile in Thüringen feierte.

Guten Morgen Eberswalde DCXLV
16. November, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Regionale Kulturakteure stellen sich vor:
Der neue Blumenplatz mit „Tea Time“

Blumenplatz Am kommenden Sonnabend, den 16. November 2019 werden die "regionalen Fenster" bei Guten-Morgen-Eberswalde wieder weit aufgestoßen. Die Initiative "Der neue Blumenplatz" zeigt "Tea Time" und widmet sich den zwei großen Menschheitsthemen Tee und Zeit. Mit dabei sind die Perkussionisten Lisie, Michael Metzler und Ulf Hoffmann, sowie die Theatervereinigung "Little Sun" unter der Leitung von Cathy Burns und Schortie Scheumann.
Die musikalisch-spielerische Versuchsanordnung ist um Halbelf am Vormittag für alle Interessierten bereit. Ein Einblick in darstellendes und musikalisches Spiel, Requisite, Maske und Kostüm wird garantiert...

Guten Morgen Eberswalde DCXLVI
23. November, 10:30 Uhr
Ensemble Nu:n
(Mittelalterliche Lieder und Gesänge in einem neuen Gewand)
Cora Schmeiser (voc) - Gert Anklam (sax) - Falk Zenker (git)
www.ensemblenun.com

Nun Das Ensemble nu:n hat jüngst mit "Manigem Herzen" eine neue CD veröffentlicht und eines der CD-Release-Konzerte können die Besucher und Besucherinnen der 646. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 23. November 2019 im Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus erleben.
Inspiriert von Meister Eckhart, der im mystischen Sinne das Nun als einen Moment beschreibt, in dem Vergangenheit und Zukunft miteinander verschmelzen, gab sich das Ensemble seinen Namen nu:n. Die Musiker tauchen in Musik aus frühesten überlieferten Quellen ein und geben ihr ein klingendes Gewand unserer Zeit. Wir hören weltliche und sakrale Gesänge, sprachgewaltige und feinsinnige Texte und berückende Melodien.
Mittelalterliche monophone Gesänge in historischer Aufführungspraxis und expressive Vokalimprovisationen von Cora Schmeiser verschmelzen mit dem modern kraftvoll-virtuosen Saxophonspiel Gert Anklams und den raumgreifenden sphärisch-berückenden Klangkaskaden des Gitarristen Falk Zenker. Um Halbelf am Vormittag erstrahlt Musik aus einer vergangenen Zeit authentisch und gleichzeitig jung, unerhört frisch und überraschend neu!
Der Eintritt ist bei Guten-Morgen-Eberswalde immer frei, Spenden sind gern gesehen.

Auf dem Weihnachtsmarkt!
Guten Morgen Eberswalde DCXLVII
30. November
Regionale Kulturakteure stellen sich vor:
Les Jabates
(Das Salsa-Kombinat Eberswalde)

Oktober

Guten Morgen Eberswalde DCXXXIX
5. Oktober
PROVINZIALE PREVIEW
(U.a. mit der Einweihung des „Tor zur Provinz“, in diesem Jahr durch den Eberswalder „Lichtgestalter“ Henrik Schade in Szene gesetzt)

Guten Morgen Eberswalde DCXL
12. Oktober, 10:30 Uhr
PROVINZIALE Festivalclub im Paul-Wunderlich-Haus
Kala Tuli
Anastasia Gubareva (voc, bass, git, keys) - Peer Neumann (drums, keys, acc, voc) - Lukas Fröhlich (tp, cello, keys, voc) - Jörg Gollasch (git, bass, voc)

Kala Nouveau Heleä Polka Chansons. Die Band aus dem Maxim-Gorki-Theater! Kala Tuli, erst im Frühjahr 2019 in Berlin gegründet, führt in ihrem vielsprachigen Crossover Projekt finnische Polka, französisches Chanson, russischen Rock und 60er Jahre Boogaloo zusammen. Das Quartett um die Sängerin und Schauspielerin Anastasia Gubareva schafft eine eigene und mitreißende Mischung zwischen Punk, Pop und Balladen.
Die 640. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde findet am Sonnabend, den 12. Oktober 2019 bereits im temporären Festivalclub der PROVINZIALE statt, die erste am Abend des Tages startet. Los geht es zur eingeführten Zeit um Halbelf am Vormittag und der Eintritt ist frei!

Guten Morgen Eberswalde DCXLI
19. Oktober
Kurzfilme nicht nur für Kinder
(Das 16. Eberswalder Filmfest PROVINZIALE mit einem kurzweiligen Filmprogramm für kleine und große Cineasten!)

Guten Morgen Eberswalde DCXLII
26. Oktober
Regionale Kulturakteure stellen sich vor:
10 Jahre „Cantus Vitalis“
(Ein festliches Chorkonzert zum Jubiläum)

September

Guten Morgen Eberswalde DCXXXV
7. September, 10:30 Uhr
Marktplatz Eberswalde
Regionale Kulturakteure stellen sich vor: Trioladiva
(A cappella aus Eberswalde)
trioladiva.de/

Trioladiva Wir sind im September und gleich zum Monatsanfang, zur 635. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 7. September 2019, schauen drei Diven aus dem regionalen Fenster. Sabine Eggeling, Kirsten Mathilde Timm und Julia Heilmann sind ein Vokalensemble aus der schönen und von manchen tatsächlich immer noch unterschätzten Waldstadt Eberswalde.
Die Damen singen a cappella in "close harmony", was so viel heißt, wie: sehr dicht nebeneinander. Dabei bedienen sie sich in den Genres Barbershop, Klassik, Pop, Jazz und Weltmusik. Die Lieder aus verschiedenen Ländern - über Menschen, Götter, Träume, Liebe und Friedenssehnsucht - beschreiben eine Tagesreise vom frühen Morgen bis weit nach Sonnenuntergang.
Die Diven singen exzessiv gern, am liebsten komplexe Akkorde - harmonische Erlösung - und wieder schräges Ende! Dazu klappern sie mit Gegenständen und spielen Töne nach Farben auf der Triola. Und sie lieben es, sich zu verkleiden, immer mal ein neuer Fummel muss schon sein... Zu bestaunen ist alles auf dem Marktplatz der Stadt. Um Halbelf am Vormittag! (Foto: Torsten Stapel)

Stadtbespielung No. 2:
Heute in der Friedrich-Ebert-Straße Süd!
Guten Morgen Eberswalde DCXXXVI
14. September, 10:30 Uhr
FiLu (Comedy & Illusionen) + Das "Gespräch nach der Show": Perspektiven der Friedrich-Ebert-Straße. Julia Heilmann im Gespräch mit dem Bürgermeister Friedhelm Boginski
www.comedyfilu.de

Filu Guten-Morgen-Eberswalde interveniert seit 2007 kulturell-künstlerisch im Stadtraum. Mit der 2. Ausgabe der neu aufgelegten "Stadtbespielungen" im Rahmen der Veranstaltungsreihe geht es am Sonnabend, den 14. September 2019 diesmal auf die Wiese in der Friedrich-Ebert-Straße Süd. Das Besondere bei den Stadtbespielungen ist nicht nur der Ort, sondern die Einladung zum "Gespräch nach der Show".
Diesmal präsentiert der Zauberer und Wolkenwegschieber FiLu Comedy und Illusionen der ganz besonderen Art. Die Darbietung ist gespickt mit origineller Komik und verblüffender Magie, hat vor allem aber Charme und viel Gefühl. Im stetigen Kampf mit der Tücke des Objekts überrascht FiLu als wahre Frohnatur. Liebenswert hält er seinem Publikum einen imaginären Spiegel vor und schafft so eine Brücke des Lachens. Alles wie gewohnt um Halbelf am Vormittag!
Im unmittelbaren Anschluß an die Show unterhält sich Julia Heilmann mit dem Bürgermeister Friedhelm Boginski zu den Perspektiven der Friedrich-Ebert-Straße.

Guten Morgen Eberswalde DCXXXVII
21. September, 10:30 Uhr
Marktplatz Eberswalde
Duo Fain-Perkal (Musik aus Argentinien)
Matías Fain (git) - Nahuel Perkal (bandoneon, harmonika)

Fain-Perkal Das argentinische Duo Fain Perkal begibt sich auf seine zweite Europareise und Guten-Morgen-Eberswalde nutzt die Möglichkeit und macht am kommenden Sonnabend, den 21. September 2019 die Bühne frei Tango, Milonga und Walzer. Das Programm der beiden Musiker Matías Fain und Nahuel Perkal ist sowohl den großen Tangomusikern wie Aníbal Troilo, Roberto Grela oder Hugo Díaz, als auch der Musik des Río de la Plata gewidmet.
Matías Fain studierte von 2006 bis 2010 Gitarre u.a. an der EMBA, der Musikschule von Buenos Aires, und besuchte zeitgleich Tangoseminare an der Academia Nacional del Tango. Nahuel Perkal begann Harmonika bei Claudio Carminati zu studieren und studierte ab 2003 zusätzlich Gitarre am Konservatorium "Manuel de Falla" in Buenos Aires und später an der "Escuela de Música Popular de Avellaneda", wo er heute als Professor Harmonika lehrt.
Die 636. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt zur eingeführten Zeit um Halbelf am Vormittag. Der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch gern gesehen.

Guten Morgen Eberswalde DCXXXVIII
28. September, 10:30 Uhr
Marktplatz Eberswalde
Pierre Dørge & New Jungle Orchestra (Musik ohne Grenzen!)
Pierre Dørge (conductor, git) - Gunnar Halle (tp) - Jakob Mygind (sax) - Anders Banke (bcl, sax) -Kenneth Agerholm (tb) - Irene Becker (piano, synth) - Thommy Andersson (bass) - Ayi Solomon (perc) - Martin Andersen (drums)
www.newjungleorchestra.com/

Pierre Am kommenden Sonnabend, den 28. September 2019 gastiert das neunköpfige Pierre Dørge & New Jungle Orchestra mit Musiker und Musikerinnen aus Norwegen, Dänemark, Schweden und Ghana bei Guten-Morgen-Eberswalde. Das Ensemble um den dänischen Gitarristen spielt seit 1980 eine Mischung aus Jazz, asiatischer, afrikanischer und europäischer Musik. Das außergewöhnliche Konzert beginnt um Halbelf am Vormittag! Der Eintritt zur 638. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde ist wie gewohnt frei, Spenden sind jedoch gern gesehen.
"Der dänische Gitarrist schafft eine exotisch gefärbte, rhythmisch lebendige Musik, die gleichzeitig raffiniert und zugänglich ist." (Bill Shoemaker, Down Beat)
"Dørge und Band imitieren den Ellington-Dschungel-Sound nicht einfach ehrfürchtig, sondern bringen diesen Klang ironisch und humorvoll zu seiner logischen musikalischen Schlussfolgerung." (Norman C. Weinstein in "Eine Nacht in Tunesien - Imaginationen Afrikas")
Foto: Jacob Crawfurd

August 2019 - Reisemonat - Wir sind auf Tour!

Heute in der Katholischen Kirche St. Peter und Paul in der Schicklerstraße
Guten Morgen Eberswalde DCXXX
3. August, 10:30 Uhr
Herrenwieser Vokalensemble unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Krumbiegel
„...dass ich dir Psalmen sing im höhern Chor“
(Psalmvertonungen. Ein Streifzug durch die Musikgeschichte)
www.herrenwiese.info/

Herrenwiese Guten-Morgen-Eberswalde geht im dritten Jahr hintereinander auf Tour und ruft den August als Reisemonat aus! Die Veranstaltungsreihe besucht mit ihren Ausgaben 630 bis 634 die Katholische Kirche St. Peter und Paul, Globus Naturkost, geht zum Waldfriedhof, ins Brandenburgische Viertel und in das Salomon-Goldschmidt-Quartier.
Ebenfalls im dritten Jahr hintereinander freuen wir uns, dass Herrenwieser Vokalensemble bei Guten-Morgen mit erneut neuem Programm begrüßen zu können. Ein allererstes Mal ist Guten-Morgen allerdings in der Katholischen Kirche St. Peter und Paul in der Eberswalder Schicklerstraße zu Gast.
"Dass ich dir Psalmen sing im höhern Chor" - unter diesem Leitmotiv steht der diesjährige Streifzug durch die Musikgeschichte, den das Herrenwieser Vokalensemble in seinem Sommerprogramm unternimmt. Der Chor unter Leitung des Leipziger Musikhistorikers, Sängers, Chorleiters und Komponisten Martin Krumbiegel ist seit 2002 in Ostbrandenburg und Sachsen aktiv. Die Sängerinnen und Sänger aus ganz Deutschland sind in dieser Zeit zu einem Klangkörper mit charakteristischem Profil zusammengewachsen: klangliche Brillianz und enorme Dynamik ziehen bei den Konzerten ein stetig wachsendes Publikum an. Nicht zuletzt die aufschlussreichen und unterhaltsamen musikgeschichtlichen Erläuterungen des Chorleiters machen die Konzerte des Herrenwieser Vokalensembles zu besonderen Ereignissen. In diesem Jahr sind unter anderem Werke von Heinrich Schütz, J. S. Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Wilhelm Weismann zu hören.
Konzertbeginn ist zur eingeführten Zeit, um Halbelf am Vormittag! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Heute bei Globus Naturkost in der Michaelisstraße
Guten Morgen Eberswalde DCXXXI
10. August
Duo Mimikry (Visuelle Comedy der Extraklasse aus Berlin. Was Sie nicht hören, sehen Sie und was Sie nicht sehen, passiert in Ihrem Kopf!)
Stadtbespielung: Das „Gespräch nach der Show“. Julia Heilmann spricht mit Torsten Pelikan (Globus Naturkost).
www.duomimikry.de

Mimikry Elias Elastisch und Nicolas Rocher, zusammen das Duo Mimikry, erzählen am Sonnabend, den 10. August 2019 zur dann 631. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde mit den Mitteln der Pantomime humorvolle Kurzgeschichten, na klar, ganz ohne Worte. Wo befinden wir uns? In einem Theater, welches kein Bühnenbild und keine Worte benötigt, sondern allein den Körper, die Spielfreude und die Kunst der Verwandlung. Und ja: Was Sie nicht hören, sehen Sie und was Sie nicht sehen, passiert in Ihrem Kopf! Wann: Um Halbelf am Vormittag!
Mit dieser Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde knüpfen wir unter dem Titel "Stadtbespielung" an eine alte Kulturreihe in Eberswalde an, die in Jahren 2001 und 2002 verschiedene Orte temporär in Besitz nahm. Mit Stadtbespielung No. 1 bis 4 wollen wir bis zum Jahresende 2019 zunächst vier innerstädtische Orte aufsuchen und in Szene setzen. Als weitere Besonderheit laden wir bei den "Stadtbespielungen" nach der "Show" zum Gespräch. Im Mittelpunkt stehen dabei dann möglicherweise nicht nur Fragen, die sich aus der kulturellen Intervention an Ort und Stelle ergeben, sondern wir schauen auf die aktuelle Stadtentwicklung, auf Handel und Wandel. Zum Auftakt unterhält sich Julia Heilmann mit Torsten Pelikan von Globus Naturkost, wo die aktuelle Ausgabe von Guten-Morgen auch zu Gast ist. Das Ladengeschäft von Globus gibt es seit mittlerweile 25 Jahren in Eberswalde.(Foto: Stefan Lengsfeld)

Heute am Waldfriedhof, Freienwalder / Ecke Breite Straße
Guten Morgen Eberswalde DCXXXII
17. August, 10:30 Uhr
Die Grenzgänger „Lieder vom Leben und Sterben“ (Musik von Welt trifft deutsches Volkslied)
Ein Konzert im Rahmen von „im Garten“ - den diesjährigen Gartenkonzerten

Heute im Brandenburgischen Viertel auf dem Potsdamer Platz
Guten Morgen Eberswalde DCXXXIII
24. August, 10:30 Uhr
Die Mukketierbande (Musik für Kinder & Erwachsene. Ein bunter Mix aus Rockabilly, Country, Swing, Reggae u.v.m.) + Open-Air-Fotoausstellung „Kiez, Kids, Kameras“.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Bildungsinitiative Barnim
www.mukketier-bande.de

Mukketier Guten-Morgen-Eberswalde ist weiter im Reisemonat und somit auf Tour. Station am kommenden Sonnabend, den 24. August 2019 ist im dreizehnten Jahr der Kulturreihe ein erstes Mal das Brandenburgische Viertel. Mit dabei ist mit der Mukketier-Bande eine richtige Band und die spielt ihre Musik schwungvoll und mitreißend frisch vom Bauernhof. Der bunte Mix aus Rockabilly, Swing, Country, Reggae und vielem mehr, sorgt sofort für gute Laune.
Die Geschichte zum Konzert: Auf einem kleinen Bauernhof lebt Bauer Anton mit seinen Tieren, doch die sind anders als normale Bauernhoftiere, ziemlich außergewöhnlich sogar. Sie lieben Musik, sie machen selbst Musik, spielen Instrumente und jedes Tier hat auch noch einen eigenen Lieblingsmusikstil. Bauer Anton und seine tierisch guten Musiker singen, spielen und erzählen leicht und witzig, was so alles auf ihrem musikalischen Bauernhof passiert, stellen während des Konzerts viele verschiedene Instrumente vor, wie sie klingen, wie sie gespielt werden und welche Musikstile man damit am besten machen kann. Kleine Instrumentenkunde sozusagen...
Auch die 633. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt um Halbelf am Vormittag. Treffpunkt diesmal: der Potsdamer Platz! Zugleich ist die Open-Air-Fotoausstellung "Kiez, Kids, Kameras" an Ort und Stelle zu sehen. Das Projekt der Kita Kleeblatt zeigt Fotografien vom Brandenburgischen Viertel, die von Kindern im Alter von fünf bis zwölf Jahren geschaffen wurden.

Heute im Salomon-Goldschmidt-Quartier
Guten Morgen Eberswalde DCXXXIV
31. August, 10:30 Uhr
The Real Latinos (Good Groove)
Henrik Walsdorff (sax) - Martin High De Prime (piano) - Jan Roder (bass) - Kay Lübke (drums)

Latinos Extatisch und zugleich entspannt. Das Quartett gereifter Jazzmeister um den Rhythmusheiler Martin High De Prime verzaubert alle, die bereit sind mitzureisen. Die Stimmung schwankt zwischen mexikanisch Hell und europäisch Blau...
Um Halbelf am Vormittag findet der Reisemonat von Guten-Morgen-Eberswalde seinen Abschluß im Salomon-Goldschmidt-Quartier unweit des Marktplatzes. Foto: Steffen Groß (The Real Latinos am 16. Juli 2011 zur damals 210. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde)

Juli 2019

Guten Morgen Eberswalde DCXXVI
6. Juli, 10:30 Uhr
Marktplatz Eberswalde
Duo Charisma "FeuerWer?" (Feuerwehrautostreetshow mit Artistik)
www.duocharisma.com

Charisma Am kommenden Sonnabend, den 6. Juli 2019 zur 626. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde wird ein historisches Feuerwehrauto zur Bühne. Aber nicht nur das, denn auch der Feuerwehrschlauch wird zum Drahtseil und hoch an der Drehleiter hängt das Trapez. Helfen Sie alle mit bei einer spektakulären Löschübung und werden Augenzeuge atemberaubender Luftakrobatik. Eine einzigartige Straßenshow mit Humor und Herz.
Der ungewöhnliche Lehrgang der absolut einmaligen Feuerwehr beginnt um Halbelf am Vormittag auf dem Marktplatz der Stadt und die Teilnahme ist frei...

Guten Morgen Eberswalde DCXXVII
13. Juli, 10:30 Uhr
Marktplatz Eberswalde
AnniKa von Trier „GERADE JETZT!“
(Urbane Lieder zu Zeitfragen.)
annika-von-trier.com/

AnniKa AnniKa von Trier ist mit ihrem lindgrünen Akkordeon im Jetzt unterwegs und schaut am Sonnabend, den 13. Juli 2019 bei Guten-Morgen-Eberswalde vorbei.
Die Zeitfragen und Lebensarten im 21. Jahrhundert interessieren sie. Als Seismograph der Gegenwart durchforstet sie das Echtzeit-Leben und findet im Widerspruch einen Komplizen. Sie ist Querulantin, singender Hofnarr und Freigeist und tanzt Seil auf dem Längengrad der Poesie. Im Dialog mit dem Akkordeon entsteht ein Zwiegespräch, der das Denken zu einer sinnlichen Tätigkeit macht. In der Vielstimmigkeit ihres Gesangs kommt der polyphone Klang der Großstadt zum Ausdruck: Poetisch, gesellschaftspolitisch und schnoddrig wie Berlin.
AnniKa von Trier ist Sängerin, Performancekünstlerin und Autorin. 2017 erschien die CD "Gerade jetzt!" und sie erhielt den Deutsch-Französischen Chansonpreis. Für Deutschlandfunk, rbb Kultur und SWR 2 Tandem ist sie seit 2014 als Feature- und Hörspielautorin, sowie als Komponistin tätig.
Die 627. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde markiert fast auf den Tag genau den zwölften Geburtstag der Veranstaltungsreihe. Los geht es wie immer um Halbelf am Vormittag und der Eintritt ist frei.

Guten Morgen Eberswalde DCXXVIII
20. Juli, 10:30 Uhr
Marktplatz Eberswalde
Oloyé Acoustic Trio
Eutália de Carvalho (voc) - Katrin Wahl (git) - Horst Nonnenmacher (bass)
konkloster.wordpress.com/eine-seite/oloye-acoustic-trio-german/

Oloye Zur 628. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am 20. Juli 2019 wird ein wunderbarer Cocktail aus Bossa Nova, Samba, Forró und Musica Popular Brasileira serviert. Das Trio spielt nur leicht verstärkt, quasi akustisch, paßt in Wohnzimmer, wie in Konzertsäle und nimmt heute den Eberswalder Marktplatz. Als Besonderheit werden auch Klassiker von Marlene Dietrich oder Friedrich Holländer in einen neuen Kontext gesetzt.
Besinnliches zum Hören und Grooves zum Tanzen, los geht es, na klar, um Halbelf am Vormittag!
Foto: Manuel Miethe

Guten Morgen Eberswalde DCXXIX
27. Juli, 10:30 Uhr
Marktplatz Eberswalde
Regionale Kulturakteure stellen sich vor:
Der Joachimsthaler Dichter Gisbert Amm und sein Lyrikhaus
lyrikhaus.de/

Amm Am Sonnabend, dem 27. Juli 2019 kommt der Joachimsthaler Dichter Gisbert Amm zur 629. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde. Neben eigenen Texten - von Ernstem bis zum Sprachspiel - wird er Gedichte zu Gehör bringen, die ihn beeindruckt und beeinflusst haben. Es verspricht ein vergnüglicher Rundgang durch die moderne Poesie zu werden, denn zu Amms Lieblingsdichtern gehören unter anderem Hans Arp, Ernst Jandl, Robert Gernhard, F.W. Bernstein und Ror Wolf.
Gisbert Amm betreibt seit 2016 in Joachimsthal das "Lyrikhaus" - einen Buchladen, in dem es ausschließlich Gedichtbände und Bücher über Dichter gibt. Gedichte von ihm wurden zuletzt im Jahrbuch der Lyrik 2019 (Schöffling Verlag) und in der taz veröffentlicht.
Los geht es, na klar, um Halbelf am Vormittag! (Foto: Henry-Martin Klemt)

Juni 2019

Guten Morgen Eberswalde DCXXI
1. Juni
Jazz in E. No. 25: Konzert mit Mokete Mokete
(Ein ganz neues Berliner All-Star-Ensemble. Funky & hypnotisch)

Guten Morgen Eberswalde DCXXII
8. Juni
Franxi Natra (Hula Hoop und Zirkusstunts)

Guten Morgen Eberswalde DCXXIII
15. Juni
„Schalala-das Mitsingding“ eröffnet das 12. Stadtfest „Fine“

Guten Morgen Eberswalde DCXXIV
22. Juni, 10:30 Uhr
Innenhof Paul-Wunderlich-Haus
Regionale Kulturakteure stellen sich vor: Kinderakademie Eberswalde „Der fliegende Teppich“
(Ein Mini-Musical)

FröhlichAuch im Juni, bei Guten-Morgen-Eberswalde ein Monat mit Zusatzsonnabend, öffnen wir das "regionale Fenster" und rufen "Alle an Board, gleich geht es los! Wir wollen fliegen, fliegen!". So jedenfalls erklingt es im Stück "Der Fliegende Teppich", einem Mini-Musical für Kinderstimmen, Trompete und Loopstation. Aufgeführt wird es von den Vorschülern der Kinderakademie Eberswalde unter Leitung von Jazztrompeter und Loopkünstler Lukas Fröhlich.
Die Kinder entführen die Zuschauer vom staubigen Dachboden eines alten Hauses bis in den blühenden afrikanischen Dschungel. Der schöne Ausflug wird plötzlich sehr gefährlich und nur mit Hilfe einer magischen Melodie, an die sich zum Glück Papagei Coco erinnert, können die beiden Protagonisten Cornelia und Wassim der Gefahr entkommen.
Lukas Fröhlich ist freischaffender Musiker und Komponist und arbeitet als Jazz-Trompeter in Produktionen des Berliner Ensembles, des Maxim Gorki Theaters, ist Mitglied der Soulband "The Ruffcats" und Dozent auf Jazz- und Popularmusik Workshops.
Die Produktion "Der Fliegende Teppich" ist das zweite Mini-Musical aus seiner Feder und wird in Eberswalde seine Uraufführung erfahren.
Abflug ist um Halbelf am Vormittag!

Guten Morgen Eberswalde DCXXV
29. Juni, 10:30 Uhr
Glaszwischenbau Paul-Wunderlich-Haus
Intersonanzen 2019 zu Gast bei Guten Morgen Eberswalde
KLANG-RAUM. Konzert für Flöte, Kontrabass und Zuspiel.
Mit Erik Drescher, Matthias Bauer und Ralf Hoyer
- in Kooperation mit "intersonanzen - brandenburgisches fest der neuen musik 2019"
www.neue-musik-brandenburg.de

Bauer Das Festival "Intersonanzen" ist bereits im fünften Jahr in Folge bei Guten Morgen Eberswalde zu Gast. 2019 fand das Brandenburgische Fest der Neuen Musik unter dem Titel "Einheit und Differenz - Neue Musik und avancierte klingende Kunst 30 Jahre nach dem Mauerfall" in Potsdam statt. Das zu diesem Anlaß entwickelte Konzertprogramm "KLANG-RAUM" führt die international renommierten Solisten Erik Drescher und Matthias Bauer erstmals als Duo zusammen.
Die ausgewählten Werke für diese seltene Besetzung eröffnen ein faszinierendes Feld ungewöhnlicher Klänge. So kommt neben der Bassflöte eine neuartige Glissandoflöte zum Einsatz, die es erlaubt, von den fixierten Tonhöhen gleitend abzuweichen. Auch musiktheatralische Elemente sind Bestandteil des Konzertes. Ein 4-kanaliges elektroakustisches Zuspiel erweitert Klänge und Geräusche in den Zuschauerraum hinein und nimmt den Zuhörer mit auf eine Klangreise der besonderen Art.
Der Klangraum bei Guten-Morgen-Eberswalde öffnet sich auch am Sonnabend, den 29. Juni 2019 um Halbelf am Vormittag und der Eintritt ist wie immer frei!
Foto: Mathias Bothor

Mai 2019

Guten Morgen Eberswalde DCXVII
4. Mai, 10:30 Uhr
Marktplatz Eberswalde
Regionale Kulturakteure stellen sich vor:
Duo „Sparen auf Kaution“
Merle Weißbach (voc, cello) - Andreas Zimmer (voc, git)
merlecello.de/duo-sparen-auf-kaution

Zimmer Merle Weißbach und Andreas Zimmer kommen am Sonnabend, den 4. Mai 2019 zur 617. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde und präsentieren ihre eigenen Lieder über die tägliche Lebenskunst. Die gemeinsam arrangierten Lieder sind aus menschlichen Zwischentönen gestrickt, genaue Beobachtungen, die auch das Skurrile, Kuriose freilegen, sowie dem einfühlsamen Bauchgefühl zweier Solokünstlerinnen.
Andreas Zimmer schreibt bereits seit mehr als 20 Jahren, Merle Weißbach seit sechs Jahren eigene Lieder. Sie ist im Barnim zu Haus, hat Musik an der UdK Berlin studiert und kommt ursprünglich von der Insel Föhr.

Heute am neuen „Torplatz“, direkt am Museum
Guten Morgen Eberswalde DCXVIII
11. Mai, 10:30 Uhr
Konzert mit Bobo in White Wooden Houses & Flora Camille und Enthüllung der Skulptur „Flußgöttin Finow“ von Gudrun Sailer
liederseelen.de/
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Tag der Städtebauförderung

Bobo Guten-Morgen-Eberswalde geht im Mai gleich zweimal auf Reisen, ein erstes Mal ruft aus Anlaß des Tages der Städtebauförderung die Flußgöttin Finow an den neuen "Torplatz? der Stadt". Der Platz unterhalb der Kreuzung An der Friedensbrücke ist schwerlich wiederzuerkennen. Er markiert nun ein einladendes Eingangstor zur Altstadt. Die Bronzeskulptur "Flussgöttin Finow" wurde von der Eberswalder Künstlerin Gudrun Sailer geschaffen und wird im Verlaufe der Veranstaltung enthüllt.
Das Konzert zum Tag spielt BOBO. Viele kennen sie noch aus der Zeit, als ihre Band "Bobo in White Wooden Houses" Anfang der Neunziger mit melodiösem Indiepop die Hallen füllte, mancher kennt ihre Stimme aber auch als Rammstein's Engel oder über ihr Kunstliederprojekt BOBO & Herzfeld. In Eberswalde spielt sie mit ihrer Tochter Flora Camille, selbst Singer & Songwriterin, zur Gitarre eigene akustische Versionen ausgewählter Popjuwelen - Lieblingssongs von Fleetwood Mac, Pink Floyd, Depeche Mode, Kate Bush, Death cab for Cutie, Morrisey, Radiohead...
Los geht es zur eingeführten Zeit, um Halbelf am Vormittag!

Heute im Park am Weidendamm
Guten Morgen Eberswalde DCXIX
18. Mai, 10:30 Uhr
Theater Maskotte „Rotkäppchen“ (Ein Schauspiel mit Puppen für die ganze Familie)
www.maskotte.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der 5. Eberswalder Familienwoche

Der zweite Ausflug von Guten-Morgen-Eberswalde im Mai. Diesmal geht es als Bestandteil des Abschlußfestes der 5. Eberswalder Familienwoche mit dem Theater Maskotte und "Rotkäppchen" in den Park am Weidendamm.
Alle kennen das Märchen vom Rotkäppchen. Doch wer weiß schon so genau, wie es damals war, als der Wolf das Rotkäppchen und die Großmutter verschlang. Zum Beispiel wie das Wetter war? Die Großmutter sagt, es hat gewittert. Und die muss es ja wissen. Schließlich spielt sie selbst mit. Und Rotkäppchen spielt das Rotkäppchen und der Jäger den Jäger. Wie immer. Und der Wolf? Also, wenn der Wolf kommt, wird es schon ein bißchen aufregend, aber ganz so gruselig ist er gar nicht. Jedenfalls nicht so, wie ihr vielleicht denkt... Der ist sogar ein bisschen komisch. Das steht fest! Der Vorschlag lautet: Unbedingt anschauen! Das wünscht sich vor allem die Großmutter.
Ab 4 Jahren, Regie: Lisa Augustinowski, Ausstattung: Thorsten Raddant/Anke Lenz, Puppen: Anke Lenz, Idee und Spiel: Ute Kotte
Los geht es natürlich dennoch wie immer um Halbelf am Vormittag!

Guten Morgen Eberswalde DCXX
25. Mai
Jazz in E. Aperitif: FAT - Fabulous Austrian Trio
(Jazz Rock vom amerikanisch-österreichischen Power Trio)

April 2019

Guten Morgen Eberswalde DCXIII
6. April, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Johannes Bigge Trio
Johannes Bigge (piano) - Athina Kontou (bass) - Max Santner (drums)
johannesbiggetrio.com

Bigge Mit "Imago" hat das Johannes Bigge Trio jüngst sein zweites Album auf dem Label des Posaunisten Nils Wogram veröffentlicht. Gleichermaßen von Jazz, Pop und Klassik beeinflusst, steckt die Musik voller Dynamik, Emotion und überraschenden Stimmungswechseln. So sind die eigenen Kompositionen gleichermaßen komplex und einfach, inbrünstig und sachlich, verstiegen und leicht zugänglich, klar strukturiert und doch voller verschlüsselter Bilder.
"Es ist eine musikalische Fahrt ins Gelände, dort wo nichts asphaltiert ist, wo es vieles zu erforschen gilt. Eine Entdeckung, dieses Album und dieser Pianist." (Thorsten Hingst im Jazz Podium)
Die Entdeckungsreise für die Zuhörer und Zuhörerinnen beginnt zur gewohnten Zeit um Halbelf am Vormittag! (Foto: Antje Kroeger)

Heute im Studentenclub in der Schicklerstraße 1
Guten Morgen Eberswalde DCXIV
13. April, 10:30 Uhr
Regionale Kulturakteure stellen sich vor:
Die Eberswalder Musikschule Sternberg
Thomas Sternberg, Schüler & Schülerinnen

Sternberg Im Rahmen des "regionalen Fensters" von Guten-Morgen-Eberswalde gastiert am Sonnabend, den 13. April 2019 die Eberswalder Musikschule Sternberg! Die private Musikschule ist seit nunmehr 19 Jahren in der Heegermühler Str. 25 zu Haus. Für Guten-Morgen-Eberswalde haben sich fünf Schüler bzw. Schülerinnen im Alter von 15 bis 18 Jahren zu einer Band zusammengefunden. Sie spielen Gitarre, Bass, Schlagzeug und singen die Lieder, die ihnen und ihrem Lehrer im Unterricht besonders ans Herz gewachsen sind.
Die 614. Ausgabe der Veranstaltungsreihe findet diesmal im Studentenclub in der Eberswalder Schicklerstraße 1 statt. Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind gern gesehen.

Guten Morgen Eberswalde DCXV
20. April, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Jochen Schmidt liest aus seinem neuen Roman „Ein Auftrag für Otto Kwant“
www.chbeck.de/schmidt-auftrag-otto-kwant/product/26282908

Schmidt Otto Kwant, aus einer Dynastie von Baumeistern stammend, studiert Architektur und findet sich zu seiner großen Überraschung an der Seite des Stararchitekten Holm Löb in Urfustan wieder, einem postsowjetischen, zentralasiatischen Staat mit seltsamen Gebräuchen, merkwürdigen Regeln und dem autoritären Staatschef Zültan Tantal an der Spitze. Löb scheint verschwunden zu sein, und Otto Kwant soll plötzlich selbst das neue Gebäude der Deutschen Botschaft und sogar, von Zültan Tantal persönlich beauftragt, den "Palast der Demokratie" bauen. Aber bizarre Begegnungen, kuriose Attacken und verwirrende Sanktionen häufen sich, und Otto Kwant möchte bald nur noch eins: weg aus Urfustan. Doch so einfach ist das nicht. Auf seiner Flucht stößt Otto Kwant auf Dörfer der deutschen Minderheit in Urfustan, kapert einen Reisebus mit deutschen Rentnern und gerät immer wieder in fast ausweglose Situationen.
Jochen Schmidts neuer Roman erzählt die komisch-melancholische und abenteuerliche Flucht Otto Kwants, der die Welt mit seinen Bauten eigentlich nur ein wenig schöner machen will und dabei in einer ihrer undurchschaubarsten Ecken landet.
Jochen Schmidt wurde 1970 in Ostberlin geboren und lebt dort. Er ist Journalist, Autor und Übersetzer. Er hat bei C.H.Beck die Erzählbände "Triumphgemüse" (2000), "Meine wichtigsten Körperfunktionen" (2007) und "Der Wächter von Pankow" (2015) sowie die Romane "Müller haut uns raus" (2002), "Schneckenmühle" (2013) und "Zuckersand" (2017) veröffentlicht.
Die 615. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt am Vormittag um Halbelf und der Eintritt ist wie immer frei.

BLUES FÜR JENS
Guten Morgen Eberswalde DCXVI
27. April, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Gregory Boyd & Band (Electro Acoustic Steel Drums)
Gregory Boyd (voc, steel drums) - Roland Fidezius (bass) - Kay Lübke (drums)
www.gregoryboyd.dk/index.html

Boyd Gregory Boyd spielt ein außergewöhnliches, ursprünglich aus der Karibik stammendes, Instrument - die Steel Drums, auch Steel Pans genannt. In New Orleans mischte er die reiche Musiktradition der Stadt mit den Steel Drums und seiner Stimme zu einem eigenen Sound. Mit der Kreation "The Electro Acoustic Steel Pans" schafft er eine wunderbare Mischung von Rock, Blues und Funk, die er schon von Tokio bis Amsterdam und von Los Angeles bis Berlin präsentierte. Damit nicht genug: Gregory ist ein Nachkomme von Muddy Waters und wir sagen jetzt einfach mal, besser wird's nicht. Get ready for Mardi Gras. Um Halbelf am Vormittag!
Mit der 616. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde erinnern wir unter dem Titel "Blues für Jens" zugleich an unseren vor fünf Jahren verstorbenen Mitstreiter, den Kulturverstärker Jens Köckritz.

März 2019

Guten Morgen Eberswalde DCVIII
2. März, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Matti Klein Soul Trio
Matti Klein (rhodes bass, wurlitzer) - Lars Zander (ts, bcl) - André Seidel (drums)
www.matti-klein.de

Matti Klein Rund eine Dekade lang sorgte Matti Klein bei über 300 nationalen und internationalen Konzerten mit dem Jazz-Funk Quartett Mo' Blow für Furore. Die Band veröffentlichte in Kollaboration mit dem schwedischen Posaunisten, Sänger und Produzenten Nils Landgren drei Alben auf dem renommierten Label ACT Music. Matti Klein's Leidenschaft für Vintage-Instrumente wie Wurlitzer, Rhodes Bass, Clavinet und analoge Synthesizer war die Hauptinspiration für sein aktuelles Projekt "Hands on Soul", ein einzigartiges Groove-Ensemble aus Vintage-Keys, Bassklarinette bzw. Tenorsaxophon und Schlagzeug.
Als gefragter Solist und Sideman der Berliner Szene hatte Matti Klein die Gelegenheit mit so herausragenden Musikern wie Nils Landgren, Allan Harris, David T. Walker und Gunther Hampel zu musizieren. Seit 2013 ist er musikalischer Leiter und Keyboarder für internationale Konzerte der brasilianischen Souljazz-Ikone Ed Motta. Als Keyboarder und/oder Arrangeur ist er u.a. auf den Veröffentlichungen von De-Phazz "Garage Pompeuse" und Herbert Grönemeyer "Schiffsverkehr" zu hören. Seit 2017 unterrichtet er Ensemblespiel und Klavier an der SRH Hochschule der Populären Künste (hdpk) in Berlin.
Die 608. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 2. März 2019 beginnt um Halbelf am Vormittag. Hitze garantiert! Der Eintritt ist frei, Spenden gern gesehen.

Guten Morgen Eberswalde DCIX
9. März, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
PROGRAMMÄNDERUNG! Neu:
Marion Brasch liest aus „Lieber woanders“
marionbrasch.de/

André Herrmann mußte seine für diesen Tag geplante Lesung bei uns leider kurzfristig absagen, insofern freuen wir uns riesig, dass wir nun Marion Brasch begrüßen können, deren neuer Roman „Lieber woanders“ erst am 28.2.2019 Buchpremiere feierte.

Brasch Marion Brasch wurde 1961 in Ostberlin geboren. Nach dem Abitur arbeitete die gelernte Schriftsetzerin in einer Druckerei, bei verschiedenen Verlagen und beim Komponistenverband der DDR. 1987 begann sie als Musikredakteurin bei DT64, später arbeitete sie u.a. für Radio Fritz, Kulturradio und Radio Eins. Bei S. Fischer erschienen die Romane "Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie" (2012), der zum Bestseller wurde, und "Wunderlich fährt nach Norden" (2014). Bei Guten-Morgen-Eberswalde war sie vor drei Jahren bereits mit "Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot" (2016) zu Gast.
Ihr neuer Roman "Lieber woanders" ist gerade veröffentlicht und erzählt von zwei Leuten, die sich noch nie begegnet sind und trotzdem eine Geschichte miteinander haben:
Toni und Alex kennen sich nicht und sind doch auf verhängnisvolle Weise miteinander verbunden. Toni leidet unter dem Verlust ihres kleinen Bruders, für dessen Tod sie sich verantwortlich macht. Alex führt ein Doppelleben und trägt an einer Schuld, über die er nie gesprochen hat. 24 Stunden bewegen sich die beiden aufeinander zu, bis sich ihre Wege trotz skurriler Begegnungen und komischer Zwischenfälle schließlich kreuzen.
Marion Brasch erzählt diese Geschichte vom Leben und Überleben in einem klaren, aufmüpfigen und warmen Ton und mit großem Gespür für die Augenblicke, die über Glück oder Unglück entscheiden.
Die 609. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 9. März 2019 beginnt zur eingeführten Zeit um Halbelf am Vormittag. Der Eintritt ist frei, Spenden durchaus erwünscht.

Guten Morgen Eberswalde DCX
16. März, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Theater Kokon „Guten Tag, kleines Schweinchen“ (nach Janosch)
www.theater-kokon.de

Kokon Mit "Guten Tag, kleines Schweinchen" (nach Janosch) endet am Sonnabend, den 16. März 2019 die Serie der besonderen Theateraufführungen im "Quartal des Schweins" bei Guten-Morgen-Eberswalde. Ein erstes Mal zu Gast im Rahmen der Veranstaltungsreihe ist das Theater Kokon aus Weimar, welches die Schauspielerin Anna Fülle 2014 gründete, nachdem sie viele Jahre erst im Theater Naumburg und dann im Theater Waidspeicher Erfurt engagiert war.
Der kleine Tiger und der kleine Bär leben fröhlich zusammen. Der Bär angelt im Fluss Fische und der Tiger holt im Wald Pilze. Eines Tages trifft der kleine Tiger das kleine Schweinchen. Da vergisst er beim spielen, toben, schwimmen und Schlabberteig schlabbern, seinen Freund den Bären.
Die Geschichte darüber, wie Freundschaft entsteht, verloren geht und wiedergefunden werden kann, beginnt am Vormittag um Halbelf im Eberswalder Paul-Wunderlich-Haus. Für uns alle ab drei Jahren geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden sind gern gesehen.
Regie: Christian Georg Fuchs / Puppen, Kostüm und Bühne: Kristine Stahl / Spiel: Anna Fülle / Spielzeit: 40min.
Foto: Torsten Biel

Guten Morgen Eberswalde DCXI
23. März, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Jugend musiziert zu Gast bei Guten-Morgen-Eberswalde
1. Block im Wettbewerb der Zupfensembles
www.vdmk-brandenburg.de
jumu-brandenburg.de/home/

Zupfensemble Guten-Morgen-Eberswalde bekommt am Sonnabend, den 23. März 2019 Besuch von "Jugend musiziert", dessen Landeswettbewerb in diesem Jahr vom 21. bis 23. März in Eberswalde stattfindet und die besten musikalischen Nachwuchstalente aus ganz Brandenburg zum musikalischen Wettstreit lädt.
Das morgendliche Konzert im Paul-Wunderlich-Haus taucht in die Kategorie der Zupfensembles, auch hier sind spannende Wettbewerbsbeiträge garantiert. Im Gitarren-Duo und Trio bringen die talentierten jungen Musiker und Musikerinnen virtuose Werke unterschiedlicher Stile zu Gehör. Der Bogen spannt sich hierbei von der Barockmusik bis zu sehr lebendigen südamerikanisch inspirierten Stücken.
Los geht es zur eingeführten Zeit um Halbelf am Vormittag! (Foto: Uwe Hauth)

Guten Morgen Eberswalde DCXII
30. März, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Regionale Kulturakteure stellen sich vor:
Hochschule für nachhaltige Entwicklung
(Mit Quiz, Chor und Sketch)
www.hnee.de

HNEE Am Sonnabend, den 30. März 2019 ist die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bei Guten Morgen Eberswalde zu Gast. Im "regionalen Fenster" der Reihe präsentieren sich die Fachbereiche Nachhaltige Wirtschaft und Landschaftsnutzung und Naturschutz.
Mit einem Sketch geben die Studierenden einen humoristischen Einblick in eine Sitzung ihres Fachschaftsrates, wie er an allen vier Fachbereichen der Hochschule existiert. Anschließend ist das Publikum herausgefordert, sich bei einem Quiz einzubringen. Hierbei geht es um das Allgemeinwissen in Sachen Nachhaltigkeit und einen Wissenscheck zur HNEE. Umrahmt wird der Auftritt vom Hochschulchor, der zum ersten Mal bei Guten Morgen Eberswalde dabei ist. Los geht es, na klar, um Halbelf am Vormittag!
Foto: Der Chor der Hochschule (© Ulrich Wessollek)

Februar 2019

Catfish Guten Morgen Eberswalde DCIV
2. Februar 2019, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
catfish row plays Gershwin
Anett Levander (voc) - Christian Raake (sax) - Dirk Steglich (bcl)
www.catfishrow.de

Das Berliner Trio catfish row hat sich nach der als Schauplatz der Oper "Porgy and Bess" berühmt gewordenen Straße benannt und interpretiert Kompositionen des 1898 in New York geborenen George Gershwin auf besondere Weise. Im Zentrum steht die charismatische und wandelbare Stimme der Jazzsängerin Anett Levander, die von nur zwei Instrumenten begleitet wird, Saxophon spielt Christian Raake, Dirk Steglich Bassklarinette.
George Gershwin bewegte sich als Komponist leichtfüßig zwischen verschiedenen Genres, komponierte als genialer "Melodien-Erfinder" sowohl unzählige Songs für Musical und Film als auch klassische Konzertwerke, wie beispielsweise die "Rhapsody in Blue", das Klavierkonzert in F-Dur, die sinfonische Dichtung "Ein Amerikaner in Paris" oder die Oper "Porgy and Bess". Heute gilt Gershwin als einer der zentralen Wegbereiter der zeitgenössischen amerikanischen Klassik und des "Symphonic Jazz". An diesem Treffpunkt von Jazz und Klassik setzt auch das Ensemble catfish row an.
Große Orchesterbesetzung, satte Klavierakkorde, reichhaltig instrumentierte Jazzmelodien, die längst zu Standards geworden sind - wie können zwei Holzbläser und eine Sängerin all das in so sparsamer Besetzung wiedergeben? Die Antwort liegt in raffinierten Arrangements, in denen Gershwins Musik gleichsam im Taschenformat erklingt: Zurückgeführt auf das Wesentliche, durchsichtig und doch in ihrer ganzen Sinnlichkeit.
Große Musik in kleiner Besetzung - um Halbelf am Vormittag! Der Eintritt zur 603. Ausgabe der Veranstaltungsreihe ist wie immer frei, Spenden sind erwünscht.

Schweinchen Das Quartal des Schweins: Guten Morgen Eberswalde DCV 9. Februar, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
„Die Artisanen“ spielen „Drei kleine Schweinchen“ (Ein sauturbulentes Puppentheaterstück für die ganze Familie)
www.artisanen.com

Bei Guten-Morgen-Eberswalde sind wir im "Quartal des Schweins" und so nimmt es nicht Wunder, dass sich zur 605. Ausgabe der Veranstaltungsreihe am Sonnabend, den 9. Februar 2019 die "Drei kleinen Schweinchen" ein Stelldichein geben. Die kleinen Racker haben nichts anderes im Sinn als Fressen, Spielen und Krach machen. Da muss doch jemand mal ein Machtwort sprechen. So werden sie aus dem Haus gejagt und müssen ihre eigenen Wege gehen. Jedes Schweinchen baut sich ein eigenes Haus. Aber die Drei haben nicht mit dem Wolf gerechnet, der sich etwas ganz Besonderes ausgedacht hat, um sie zu überlisten.
Puppenspiel frei nach dem berühmten englischen Märchen der drei Schweinchen, die sich kleine Häuschen bauen: eins aus Stroh, eins aus Holz, eins aus Stein.
Das sauturbulente Puppentheaterstück für die ganze Familie beginnt am Vormittag um Halbelf. Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind erwünscht.
Altersempfehlung: saugut ab 4 Jahren; Spieldauer: etwa 40 Minuten; Konzeption / Regie: Artisanen; Spiel: Inga Schmidt, Stefan Spitzer; Künstlerische Beratung: France Damian / Odette Bereska; Puppen / Bühnenbau: Stefan Spitzer; Puppenkostüm: Gefahrenzone Berlin. Unterstützt durch Theatrio Figurentheaterhaus Hannover / Schaubude Berlin

Guten Morgen Eberswalde DCVI
16. Februar, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Irene Moessinger „Berlin liegt am Meer“ (Die Gründerin des legendären Tempodrom liest aus ihrer Biographie. Eine Zeitreise, zusätzlich illustriert mit Filmen und Bildern. Live-Musik: Claudia Fierke)
Teaser: youtu.be/vqRGsfQ4Pw8

Moessinger Irene Moessinger kennt man vor allem als Gründerin des legendären Tempodrom. Jetzt ist bei Galiani Berlin mit "Berlin liegt am Meer" ihre Biographie erschienen. Bei Guten-Morgen-Eberswalde nimmt sie am Sonnabend, den 16. Februar 2019 die Besucher und Besucherinnen mit auf einen Streifzug durch ihr Leben und zeigt, dass es oft die unvorhersehbaren Wendungen sind, die den Zauber des Daseins ausmachen.
Irene Moessinger erzählt von ihrer Kindheit an der Küste Andalusiens und im strengen Internat Salem, berichtet von ihrem Aufbruch nach Westberlin, wo sie als Besetzerin im legendären Rauch-Haus wohnte und parallel als Krankenschwester auf der Intensivstation arbeitete, wir erfahren, wie sie zu dem wildbunten Zirkuszelt kam, das zu einer der Keimzellen der "Berliner Kultur" wurde und landen schließlich bei der der Tempodrom-Affäre, die Berlin erschütterte und sie selbst zu neuen Ufern aufbrechen ließ.
Von der Musikerin Claudia Fierke begleitet, wandert die Präsentation durch die Lebensstationen, zusätzlich illustriert mit Filmen und Bildern.
Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf. Der Eintritt ist auch zur 606. Ausgabe der Veranstaltungsreihe frei, Spenden sind durchaus erwünscht.
Foto: Jim Rakete

Guten Morgen Eberswalde DCVII
23. Februar; 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Regionale Kulturakteure stellen sich vor: Bal Folk mit der Familie Gerstenberg
René Pütsch (cornemuse du berry, hümmelchen, git) - Thomas Strauch (thüringer waldzither, git, ukulele, voc) - Marcus Fabian (acc, schäferpfeife, voc)
www.thomasstrauch.com/

Gerstenberg Die Familie Gerstenberg spielt am Sonnabend, den 23. Februar 2019 bei Guten-Morgen-Eberswalde traditionelle und eigene Musik zum Tanzvergnügen. Dabei hat europäischer Folktanz nichts mit Schunkeln und Musikantenstadl zu tun. Walzer, Schottisch, Bourrée oder Mazurka, mal kraftvoll als Band gespielt, mal solistisch und fein. Abwechslung steht bei dieser fidelen Familie an erster Stelle. Mit Pfeifen, Balg und Saiten weben sie einen Klangteppich, auf dem sich lustvoll tanzen läßt.
Zu einigen Tänzen wird es eine kleine Einführung geben. Einen festen Tanzpartner und eine feste Tanzpartnerin braucht man dafür nicht, aber man kann natürlich trotzdem den gesamten Freundeskreis mitbringen. Die Veranstaltung soll Lust auf den Folktanz, auf Bal Folk machen, vielleicht gar, um sich zukünftig öfter in Eberswalde zu treffen.
Mit der 607. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde soll jedenfalls gezeigt werden: Tanzen am Vormittag ist möglich! Start, wie gehabt: Um 10:30 Uhr. Der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist wie gewohnt frei, Spenden sind jedoch durchaus erwünscht.

Januar 2019

600

600!

Guten Morgen Eberswalde DC
5. Januar, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
„Stimmen und Hörner.“ Unsere 600. Ausgabe! U.a. mit Arkady Shilkloper, Olmo & Laurin Oppermann, Barbara Thalheim und Rüdiger Krause sowie den Partnern und Unterstützerinnen von Guten-Morgen-Eberswalde!

Colinda Guten Morgen Eberswalde DCI
12. Januar, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Colinda (Cajun & Zydeco)
Andy Sier (voc, git) - Anja Clarissa Gilles (violn, voc) - Axel Rosenbauer (acc, steel guit) - Speedy Schäfer (bass)
www.colinda.de

Die von Akkordeon- und Fiddle-Klängen geschwängerte Luft vibriert, der Gesang ertönt in einer Mischung aus französisch, creolisch und englisch, das ganze wird angeheizt mit Blues und Boogie-Rhythmus. Ja, das klingt nach Louisiana! Und: dieser scharfe Eintopf swingt bis zu den Zehen.
Cajun & Zydeco mit Colinda zur 601. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde. Los geht es zur eingeführten Zeit um Halbelf am Vormittag! Der Eintritt ist wie immer frei, Spenden sind erwünscht.

Neubacher Guten Morgen Eberswalde DCII
19. Januar, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Regionale Kulturakteure stellen sich vor: Die Bands des Stefan N. (Eine Vormittagsparty zur Verabschiedung des Kulturamtsleiters Stefan Neubacher)

Drahthammer Duo Stefan Neubacher (git) - Julia Heilmann (voc) / Admin Staff Robert Böhme (voc, git) - Gundolf Schneider (keys) - Stefan Neubacher (bass) - Bert Bessel (drums) / Raumwunder Peter Gutzeit (voc) - Sascha Piecyk (git) - Bernd Eggeling (bass) - Bert Bessel (drums) / Auf Krücken durch Rom Stefan Neubacher (git, bass) - Cathy Clift (voc, bass) - Alexander Reichert (bass, tp, kalimba)

Kleiner Exkurs: In Eberswalde war das Kulturamt bereits einige Jahre abgeschafft, bevor Ende 2006 Friedhelm Boginski zum neuen Bürgermeister der Stadt gewählt wurde. Parallel hatten sich in einem selbstorganisierten Kulturforum eine Vielzahl von Kulturakteuren zusammengefunden, um sich über mögliche Perspektiven zu verständigen, erste kulturkonzeptionelle Überlegungen wurden angestellt. Der neue Bürgermeister machte seine Ankündigung wahr, der Kultur einen höheren Stellenwert einzuräumen und brachte die Neubildung eines Kulturamtes auf die Spur. Im Herbst 2008 wurde Dr. Stefan Neubacher der erste "neue" Kulturamtsleiter.
Zehn Jahre hat Stefan Neubacher dieses Amt geleitet und mit guten Ideen versorgt. Jetzt hat er beschlossen, sich beruflich noch einmal auf ein Abenteuer einzulassen und geht als Botschafter Eberswaldes in den Wilden Westen. Seit Jahresbeginn steht er dem Kulturamt in Gießen vor.
In seiner Eberswalder Zeit hat er für sich selbst die Liebe zur praktizierten Musik wiederentdeckt. Es ging mit einem kleinen Auftritt beim Finowkanalforum 2011 los und nach der Gründung von Admin Staff im Jahr 2012 war fast kein Halten mehr: Auf Krücken durch Rom, Ensemble Grata, Hybrid in Finow Süd und zahlreiche Einsätze in den Bands des Kanaltheaters - ohne große Aufregung und Gehabe war er immer wieder auch als Musiker zu sehen, so auch mit verschiedenen Ensembles insgesamt dreimal bei Guten-Morgen-Eberswalde.
Bei Guten-Morgen-Eberswalde heißt es diesmal also in Abwandlung des sonstiges Mottos: "Regionale Kulturakteure verabschieden sich". Stefan N. bringt jedoch noch einmal Formationen auf die Bühne, mit denen er in den letzten Jahren gespielt hat und der gute Morgen wird sich musikalisch von Singer-Songwriter über Jazz-Sounds bis hin zum Grunge bewegen.
Die Vormittagsparty beginnt um Halbelf! Der Eintritt ist auch zur 602. Ausgabe der Veranstaltungsreihe frei, Spenden sind erwünscht.

Quartal Guten Morgen Eberswalde DCIII
26. Januar, 10:30 Uhr
Paul-Wunderlich-Haus
Red Dog Theater „Esel sucht Schwein“ (Actionsatire im Kletterwald des Kennenlernens. Für Jugendliche und Erwachsene)
reddogtheater.de/

Guten-Morgen-Eberswalde hat das "Quartal des Schweins" ausgerufen. Los geht es am kommenden Sonnabend, den 26. Januar 2019 mit "Esel sucht Schwein", einer neuen Produktion des Potsdamer Red Dog Theaters, Fortsetzungen gibt es im Februar und im März mit Gastspielen des Theater Kokon aus Weimar und von den "Artisanen" aus Berlin.
Bei "Esel sucht Schwein" wirbt ein ehrliches und wildes Hausschwein um aufgeschlossene Zuschauer zum gemeinsamen Phantasieren und Spaßhaben. Schaut zu, wie Träume ertrinken, Hoffnung sich aufbläst und Ansprüche einem die Tür vor der Nase zuwerfen.
Marie begibt sich auf die akribische Suche nach dem perfekten Leben: dem passenden Partner, einer aufsteigenden Karriere, der perfekten Wohnung, ein bisschen Spaß vielleicht...? Lieber nichts riskieren. Ausgehen, nicht ausgehen, fit bleiben, Date finden, Date haben, Date auswerten und nebenbei arbeiten, arbeiten, arbeiten.
Mit wildem Humor und treffenden Dialogen wirft das Red Dog Theater einen tiefgründigen Blick in uns alle hinein, dort wo der Selbstoptimierungswahn den Genuss schon besiegt hat. Puppenspiel, Slapstick, Körpertheater, Objekttheater, Musik und Schauspiel treffen aufeinander und weisen alle Theaterregeln in die Schranken.
Genussgefahr um Halbelf am Vormittag!
Im Unterschied zu fast allen sonstigen Guten-Morgen-Einladungen, wird die Aufführung für Jugendliche und Erwachsene und nicht für die Kleinsten empfohlen. Ab 10 Jahren.
Der Eintritt ist natürlich auch zur 603. Ausgabe der Veranstaltungsreihe frei, Spenden sind erwünscht.

Nach oben
mescal.de