GUTEN MORGEN EBERSWALDE
Seit dem 14. Juli 2007 gibt es an jedem Sonnabendvormittag
Guten-Morgen-Eberswalde. Guten-Morgen-Eberswalde findet immer statt, egal
ob es regnet oder schneit, ob der Sonnabend auf Heiligabend fällt oder aber
sich sonst wie Hindernisse in den Weg stellen.
Und wenn man gewissenhaft durchzählt, dann steht am Sonnabend, den
5. Dezember 2020 die mittlerweile 700. Ausgabe an! Allerdings, wie schon im
April des Jahres, als die 666. Ausgabe nur via Livestream transportiert
werden konnte, müssen wir auch diesmal auf unmittelbare Publikumsbegegnung
verzichten. Jubiläumsausgaben waren auch immer das Forum, die große
Unterstützergemeinde des einzigartigen Kulturformates einer breiten
Öffentlichkeit vorzustellen.
Guten-Morgen-Eberswalde wird diesmal aus der derzeit geschlossenen Galerie
Fenster im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde live gestreamt. Die
Kulisse zeigt die aktuell ausgestellten Jazzgrafiken von Matthias Schwarz.
Und der Frankfurter Pianist Søren Gundermann hat sich zur besonderen Feier
überlegt, einen wilden Mix aus Lieblingsmelodien, Filmmusik und Fundstücken
zu zelebrieren. Lustvoll dekonstruiert er die Stücke, verfremdet Bekanntes,
setzt neu zusammen. So finden sich eine verjazzte Händel-Sarabande, ein
Morricone-Western-Tango und ein nach Asien verlegtes "Scarborough Fair" im
Programm und sind dabei nur drei Stationen auf einem musikalischen Trip
voller improvisatorischer Spielfreude, Humor und ungewöhnlicher
Klavierklänge.
Søren Gundermann wurde 1984 im ländlichen Brandenburg geboren und studierte
Musik in Potsdam und Warschau. Im Frühjahr 2020 veröffentlichte er sein
erstes Soloalbum mit 13 Jazzbearbeitungen der Europa-Hymne und war damit
live u.a. in Brüssel und Rom zu Gast.
Livestream unter www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ sowie
über den Guten-Morgen-Youtube-Kanal youtube.mescal.de. (Foto: promo)
Jazz in E. ist in diesem Jahr als Konzertreihe "Interim Jazz in E. No. 25a"
zu erleben! Dazu gehören auch drei Konzerte im Rahmen von
Guten-Morgen-Eberswalde, deren letztes am Sonnabend, den 12. Dezember 2020
live aus Eberswalde gestreamt wird. Ursprünglich sollte die Schweizer Band
Schnellertollermeier gastieren, die Europa Tournee des Trios mußte jedoch
aus naheliegenden Gründen in den Oktober 2021 verschoben werden.
Jetzt können sich alle Jazzfans (und solche die es werden wollen) auf ein
Konzert von Other Animals freuen - ein Quartett um das Brüderpaar Peter und
Bernhard Meyer, die mit dem Melt Trio schon faszinierende Konzerte im
Rahmen des Eberswalder Festivals auf die Bühne gebracht haben.
"Other Animal" steht für das Unbekannte, Neue und Lebendige. Es beschreibt
den Idealzustand beim Musizieren, einen unverwechselbaren Klangkörper und
die Musik selbst. Puls, Atmung, Bewegung, Energie, Intuition. Zum neuen
Quartett gehört mit Jim Black einer der einflussreichsten Schlagzeuger
unserer Zeit und Saxophon Vulkan Wanja Slavin.
Kraftvoll und Klangschön. Um Halbelf am Vormittag! Die 701. Ausgabe von
Guten-Morgen-Eberswalde ist über die Facebookseite von
Guten-Morgen-Eberswalde, sowie über den Guten-Morgen-Youtube-Kanal
youtube.mescal.de zu empfangen.
"Auf Other Animal vereinen die Gebrüder Meyer den kontemporären Klang der
Berliner Jazz-Szene mit der höchst perkussiven Trommelkunst des New Yorkers
Jim Black zu einer atmosphärischen Darbietung, die sich nahtlos zwischen
Post-Rock Elementen und Jazz bewegt. Prominente Rollen werden hier keinem
zugeteilt..." (Concerto)
"Dieses Quartett klingt wie aus einem Guss ... vom ersten bis zum letzen
Ton überzeugend" (BR)
Livestream unter www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ sowie
über den Guten-Morgen-Youtube-Kanal youtube.mescal.de. (Foto: Dovile Sermokas)
Guten-Morgen-Eberswalde bleibt seit Anfang November ein zweites Mal in
diesem Jahr nur die digitale Ausspielung. Aber es wird viel experimentiert.
So werden beispielsweise die Konzerträume sichtbar und sind nunmehr
Bestandteil der Inszenierung. Für den kommenden Sonnabend, den 19. Dezember
2020 ist nun ein digitaler Ausstellungsrundgang durch die aktuelle
Ausstellung der Galerie Fenster im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde
anberaumt. Die Galerie ist für den Publikumsverkehr geschlossen, jetzt
kommen die Jazzgrafiken von Matthias Schwarz halt durch die Leitung.
Matthias Schwarz zeichnet seit dem Jahr 2000 auf Konzerten. Seine
unverwechselbaren Musikergestalten sind seither auf CD-Covern und
Jazzkalendern, sowie in Ausstellungen zu sehen. Beim Jubiläumsfestival Jazz
in E. No. 25 im Jahr 2019 gastierte mit Vula Viel auch das Trio der
britischen Musikerin Bex Burch in Eberswalde. Matthias Schwarz hat sie
gezeichnet und eine Grafik ist jetzt nicht nur Bestandteil der Ausstellung,
sondern ziert zudem das aktuelle Jazz in E. T-Shirt. Der Clou: Musikerin
und Zeichner treffen sich am kommenden Sonnabend erneut. Bex Burch spielt
ein Solo Konzert live aus Eberswalde. Die Musikerin studierte klassische
Perkussion an der Guildhall School in London und spielt heute das
ghanaische Xylophons Gyil, das ursprünglich aus heiligem Holz gemacht ist
und dessen archaischer Klang einem Balaphon ähnelt.
Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf. Livestream unter www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ sowie
über den Guten-Morgen-Youtube-Kanal youtube.mescal.de. (Grafik: Matthias Schwarz - Bex Burch)
Bevor das neue Jahr neue Kapitel in der Geschichte von
Guten-Morgen-Eberswalde bereithält, machen wir das alte Jahr mit der
52. Ausgabe des Jahres (der 703. Ausgabe insgesamt) und mit einer sehr
besonderen Feier zu. Denn am Sonnabend, den 26. Dezember 2020, dem zweiten
Weihnachtsfeiertag, hat der Nikolaus Gäste in sein Haus geladen. Seid live
dabei, wenn um Halbelf am Vormittag die Türen auf gehen!
Livestream unter www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ sowie
über den Guten-Morgen-Youtube-Kanal youtube.mescal.de. (Foto: Steffen Groß)
Das Stahlquartett vereint klassische Musiker und Jazzmusiker und bedient sich eines von Jan Heinke konstruierten und aus Eisen gefertigten Instrumentes, des Stahlcellos.
Das Stahlquartett setzt den Werkstoff in Klang um und erobert sich die Langsamkeit zurück.
Nur als Livestream aus der Werkstatt unter www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ sowie
über den Guten-Morgen-Youtube-Kanal youtube.mescal.de zu empfangen.
Was der Regenwald für den Amazonas ist, das ist der Eberswald für Brandenburg. Seit Jahrtausenden ein märchenhaftes Biotop. Alle großen Helden der Menschheitsgeschichte kamen aus dem Eberswald -
das tapfere Schneiderlein, Schneewittchen, Dornröschen, die Schneekönigin und, und, und… Sogar der Nikolaus lässt es sich nehmen, in der Adventszeit im Eberswald zu residieren.
Dem Team von Guten-Morgen-Eberswalde ist es nun gelungen mit Meister Wagemut, Bruder Glimm und Rausporn, gleich drei Zeitzeugen aus scheinbar längst vergangenen Tagen im Eberswald aufzuspüren.
Die skurrilen Zwerge, mittlerweile reich an Jahren, erzählen wundervolle Geschichten aus der Zeit, als Schneewittchen noch lebte, wie Dornröschen einen hundertjährigen Lockdown verursachte, oder wie das tapfere
Schneiderlein Bürgermeister wurde. Und dann treffen die Zwerge auch noch auf weitere Wesen, da ist zum Beispiel eine sagenhafte Flötenspielerin und da ist eine magische Frau, die scheinbar schwerelos über dem
Eberswald schwebt. Sie haben eine Audienz beim Nikolaus und die Schneekönigin kommt sicher auch.
Das alles und sicher noch einiges mehr versprechen die nächsten Folgen von Guten-Morgen-Eberswalde. Die erste Episode aus dem märchenhaften Eberswald ist am Sonnabend, den 14. November 2020 um Halbelf am
Vormittag zu erleben. Mittels moderner Technik können wir live eintauchen. Livestream unter www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ sowie
über den Guten-Morgen-Youtube-Kanal youtube.mescal.de zu empfangen.
Guten-Morgen im Eberswald,
Programm + Redaktion: Udo Muszynski / Julia Heilmann,
Erzählerin: Peggy Neumann,
Musikerin: Tanja-Maria Hirschmüller,
Die drei Zwerge: Aktionstheater Kamaduka,
Kamera Livestream: Philipp Heinze (sickpictures) / Sebastian Gößl,
Bildschnitt Livestream: Torsten Stapel,
Ton: Tim Altrichter (oton),
Licht: Ruben Pagenkopf (Mescal),
Fotos: Steffen Groß / Klaus Gollin,
Mit besonderer Unterstützung durch die Sparkasse Eberswalde und den
Familiengarten Eberswalde.
(Grafik: Carsten Storm)
Wir freuen uns über Spenden / Schenkungen für Guten-Morgen-Eberswalde.
Unser gesondertes Konto bei der Sparkasse Barnim:
IBAN Konto-Nr.: DE48 1705 2000 0940 0122 43
Kontoinhaber: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
Zahlungsgrund: Guten-Morgen-Eberswalde
wir sind weiterhin im Eberswald und dort verbreitet sich längst eine
knisternde Spannung der Vorfreude. Meister Wagemut wird 250 Jahre alt, für einen Zwerg schon ein
durchaus passables Alter... Bruder Glimm und Rausporn, langjährige Freunde
von Meister Wagemut, planen minutiös die Feierlichkeiten. Dem Team von
Guten-Morgen-Eberswalde wurde nun die vorläufige Festplanung zugespielt.
Dort ist u.a. von Luftprinzessin Jana, den Tieren des Eberswald und einer
Geburtstagstorte die Rede.
Die zweite Episode aus dem märchenhaften Eberswald ist am Sonnabend, den
21. November 2020 um Halbelf am Vormittag zu erleben. Mittels moderner
Technik können alle kleinen und großen Zuschauer erneut live eintauchen. Livestream unter www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ sowie
über den Guten-Morgen-Youtube-Kanal youtube.mescal.de zu empfangen.
Über die erste Episode im märchenhaften Eberswald
berichtete die Märkische Oderzeitung:
www.moz.de/lokales/eberswalde/
. Die komplette erste Folge mit Meister Wagemut, Bruder Glimm, Rausporn und
einer sagenhaften Flötenspielerin gibt es weiterhin hier:
www.youtube.com/.
Guten-Morgen im Eberswald,
Programm + Redaktion: Udo Muszynski / Julia Heilmann,
Erzählerin: Peggy Neumann,
Musikerin: Tanja-Maria Hirschmüller,
Die drei Zwerge: Aktionstheater Kamaduka,
Kamera Livestream: Philipp Heinze (sickpictures) / Sebastian Gößl,
Bildschnitt Livestream: Torsten Stapel,
Ton: Tim Altrichter (oton),
Licht: Ruben Pagenkopf (Mescal),
Fotos: Steffen Groß / Klaus Gollin,
Mit besonderer Unterstützung durch die Sparkasse Eberswalde und den
Familiengarten Eberswalde.
(Grafik: Carsten Storm)
Wir freuen uns über Spenden / Schenkungen für Guten-Morgen-Eberswalde.
Unser gesondertes Konto bei der Sparkasse Barnim:
IBAN Konto-Nr.: DE48 1705 2000 0940 0122 43
Kontoinhaber: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
Zahlungsgrund: Guten-Morgen-Eberswalde
Trotz des rauschenden Festes zum 250. Geburtstag von Meister Wagemut sind die Sorgen im Eberswald nicht kleiner geworden, denn der Märchenwald ist grundsätzlich in Gefahr. Die drei Zwerge Meister Wagemut, Bruder Glimm und Rausporn überlegen deshalb, ob sie das erste Mal den Eberswald verlassen und nach Eberswalde aufbrechen…
Vielleicht können ihnen dabei Schneekönigin und Nikolaus zur Seite stehen?
Die dritte Episode aus dem märchenhaften Eberswald ist am Sonnabend, den 28. November 2020 um Halbelf am Vormittag zu erleben und bringt zudem Feuer und Schnee.
Mittels moderner Technik können alle kleinen und großen Zuschauer wieder direkt dabei sein. Im Livestream unter www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ sowie
über den Guten-Morgen-Youtube-Kanal youtube.mescal.de.
Über die erste Episode im märchenhaften Eberswald
berichtete die Märkische Oderzeitung:
www.moz.de/lokales/eberswalde/
. Die komplette erste Folge mit Meister Wagemut, Bruder Glimm, Rausporn und
einer sagenhaften Flötenspielerin gibt es weiterhin hier:
www.youtube.com/.
Guten-Morgen im Eberswald,
Programm + Redaktion: Udo Muszynski / Julia Heilmann,
Erzählerin: Peggy Neumann,
Musikerin: Tanja-Maria Hirschmüller,
Die drei Zwerge: Aktionstheater Kamaduka,
Kamera Livestream: Philipp Heinze (sickpictures) / Sebastian Gößl,
Bildschnitt Livestream: Torsten Stapel,
Ton: Tim Altrichter (oton),
Licht: Ruben Pagenkopf (Mescal),
Fotos: Steffen Groß / Klaus Gollin,
Mit besonderer Unterstützung durch die Sparkasse Eberswalde und den
Familiengarten Eberswalde.
(Grafik: Carsten Storm)
Wir freuen uns über Spenden / Schenkungen für Guten-Morgen-Eberswalde.
Unser gesondertes Konto bei der Sparkasse Barnim:
IBAN Konto-Nr.: DE48 1705 2000 0940 0122 43
Kontoinhaber: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
Zahlungsgrund: Guten-Morgen-Eberswalde
Starke Lieder aus der Uckermark gibt es am Sonnabend, den 3. Oktober 2020
zur dann 691. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde. Zu Gast ist der
Liedermacher Bastian Bandt.
Schon auf seinen ersten beiden Alben "Stroh aus Gold" und "Nach Osten", hat
Bandt bewiesen, dass er Lieder mit der theatralischen Kraft eines Georg
Büchners schreiben kann. Mit dem aktuellen Album "Alle Monde" verdiente er
sich jetzt nicht nur den Preis der deutschen Schallplattenkritik, sondern
offenbart einen gereiften Liederdichter, der sich sein Land und seine
Geschichte zurückgeholt hat. Jedem sarkastischen Grinsen zieht er ein
befreiendes Lachen vor, ohne auf zärtliche Melancholie zu verzichten.
Poetisch, kraftvoll und klar.
"Wer ein Konzert mit dem 40-Jährigen genossen hat, der geht mit einem Stück
Weltraum in der Brust und möchte glauben, dass Leben schön weh tut."
(H.-M. Klemt)
Los geht es um Halbelf am Vormittag. Diesmal noch einmal im
Brandenburgischen Viertel der Stadt auf dem Freigelände der Prignitzer
Straße 50. Dort ist eine überdachte Bühne aufgebaut, die auch am Nachmittag
des Tages von 14 bis 19 Uhr ein, wie wir denken, famoses Programm im Rahmen
von "Fine dezentral" bereithält. Ein Teil des Programmes, welches
ursprünglich für das Stadtfest im Juni geplant war, ist nun zu erleben. Mit
dabei die Bands Triple Trouble und Yellow Umbrella, die Puppenperformance
Reggaehase Boooo, der Jongleur Fabio Zimmermann und das Aktionstheater
Kamaduka.
Fabiana Striffler und Paul Santner stellen ihr im September auf Traumton
Records veröffentlichtes Album vor. Seit Beginn der Corona Geschichte haben
sie sich fast jeden Tag gesehen und statt auf Tour zu sein, haben sie
intensiv an ihrer Musik gearbeitet. Die brandneue Single "Drawing But One
Sound" fängt die Stimmung dieser Zeit ein.
Neue schöne Songs am Vormittag um Halbelf. Open Air. Bei jedem Wetter. Im
Innenhof des Paul-Wunderlich-Hauses!
"...ihr schöner Klang ist ein Spiegelbild ihrer selbst. Fabiana hat eine
einzigartige Balance zwischen Intuition und Intellekt, die es ihr
ermöglicht, reine Musik zu machen, egal in welcher kreativen Situation sie
sich befindet."
Garry Dial (Grammy "Live at the Village Vanguard", New York 2016)
Foto: Dovile Sermokas
Bereits seit 2009 gehören die "kurzen Filme nicht nur für Kurze" zum festen
Bestandteil der PROVINZIALE und werden immer am Vormittag des Abschlußtages
bei Guten-Morgen-Eberswalde präsentiert. Diesmal sind gleich acht Streifen
im Programm für kleine und große Cineasten. Die Helden sind u.a. zwei
neugierige Fuchskinder, eine Kaulquappe, eine Ameise und hüpfende
Fabeltiere.
Für die Freunde von Guten-Morgen-Eberswalde heißt es zudem, sich mit der
693. Ausgabe der Veranstaltungsreihe noch einmal richtig aufzuwärmen, denn
eine Indoor Veranstaltung ist dieser Tage die große Ausnahme. Bis auf
Weiteres ist künftig dann immer der Innenhof des Paul-Wunderlich-Hauses der
sonnabendliche Kulturtreffpunkt. Open Air. Bei jedem Wetter. Mit der
richtigen Kleidung... Und egal, ob drinnen oder draußen, na klar, um
Halbelf am Vormittag!
PS: Im Haus Schwärzetal ist die Platzkapazität beschränkt. Insofern,
rechtzeitiges Erscheinen...
(Szenenfoto aus: "Tzdafa")
"Funnykito" ist die hinreißende und zauberhafte Magie & Illusions Show von
und mit Dan Marques. Der brasilianische Künstler brachte sein Publikum
schon auf der ganzen Welt zum Lachen. Innerhalb von zwölf Jahren wurde die
Show in 46 Ländern auf fünf Kontinenten gespielt und gewann dabei eine
Vielzahl internationaler Preise. Am Sonnabend, den 24. Oktober 2020 kommt
zur 694. Guten-Morgen Ausgabe nun der Planet Eberswalde dazu!
Los geht es um Halbelf am Vormittag im Innenhof des Paul-Wunderlich-Hauses.
Open Air. Bei jedem Wetter. Mit der richtigen Kleidung...
Jazz in E. ist in diesem Jahr als Konzertreihe "Interim - Jazz in E. No.
25a" zu erleben! Dazu gehören auch drei Konzerte bei
Guten-Morgen-Eberswalde, die Open Air im Innenhof des
Paul-Wunderlich-Hauses umgesetzt werden. Am Sonnabend, den 31. Oktober 2020
gastiert zur 695. Ausgabe der Veranstaltungsreihe das junge Trio
"Autochrom".
Wie bringt man drei komplementäre Elemente so in Übereinstimmung, dass ein
neues symbiotisches Ganzes daraus entsteht? Ein Verfahren der frühen
Farbfotografie gibt Aufschluss. Die auf die Gebrüder Lumière am Anfang des
20. Jahrhunderts zurückgehende Technik "Autochrome" basiert darauf, dass
aus der Rasterung der drei Farben Rot, Blau und Grün alle anderen Farben
abgeleitet werden und so komplexe Farbfotos erstellt werden können.
Autochrom heißt auch das neue Trio der Saxophonistin Luise Isabel Volkmann
mit Bassistin Athina Kontou und Schlagzeuger Max Santner. Alle drei sind
weit gereist. Luise Isabel Volkmann kommt aus Bielefeld, lebte mehrere
Jahre in Paris und ist danach über den Umweg von Leipzig mit ein paar
Brocken Berlin in der Tasche in Köln gelandet. Athina Kontou hat
griechische Wurzeln, wuchs in Frankfurt am Main und Athen auf und lebt
heute in Leipzig. Max Santner stammt aus Österreich und hat seine Sticks in
Berlin ausgepackt. Drei Lebenswege, die in Autochrom zu einem gemeinsamen
Erzählstrang gerastert werden.
Das Ensemble bewegt sich zwischen den Polen einer komplexen Komposition und
dem Freiraum der kollektiven Improvisation. Rock und Jazz, auch Neue Musik
und verspielte Ideen ziehen in die Musik.
Rot, Blau und Grün. Um Halbelf am Vormittag. Open Air. Bei jedem Wetter.
Mit der richtigen Kleidung... Das Konzert wird ergänzend als Livestream
umgesetzt und ist über die Facebookseite von Guten-Morgen-Eberswalde www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ , sowie
über den Guten-Morgen-Youtube-Kanal youtube.mescal.de zu empfangen.
Am ersten Sonnabend des Monats, am 5. September 2020, heißt es mit der
687. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde wieder einmal: Bühne frei für die
Leute von hier! Diesmal ist der Liedermacher Götz Rausch aus Stolzenhagen
zu Gast und an seiner Seite ist der Pianist Dirk Flatau.
Götz Rausch hat in den letzten Jahren so einige Veränderungen bewältigen
müssen. Das hört man in seinen neuen Liedern, die in den letzten zwei
Jahren entstanden sind. Berührend und schön, mit großer Wärme und Offenheit
erzählt er seine ganz persönliche Geschichte davon, was es für ihn bedeutet
sich dem wahren Leben zu stellen. Natürlich geht es um Liebe, aber auch um
Schiffe und das Meer. Wie kann man gleichzeitig frei und verbunden sein,
diese Frage scheint ein Kernthema bei ihm zu sein.
Los geht es, na klar, am Vormittag um Halbelf. Im Zentrum der Stadt. Der
Eintritt ist frei, Spenden der Besucher und Besucherinnen sind gern gesehen.
Guten-Morgen-Eberswalde ist nach fast einem halben Jahr "auf Tour" jüngst
wieder an seinem "Stammsitz" im Zentrum der Stadt angekommen. Alle
September Ausgaben gehen im Innenhof des Paul-Wunderlich-Hauses über die
nun überdachte Bühne und finden bei jedem Wetter draußen statt.
Zur No. 688 erwarten wir am Sonnabend, den 12. September 2020 das Duo von
Florian Mayer und Falk Zenker. Die beiden Musiker verbindet eine
langjährige Zusammenarbeit, denn wenn eine Geige bei Zenkers CD-Aufnahmen
oder Filmmusikproduktionen zu hören ist, dann ist es die von Mayer. Und
wenn die beiden Musiker auf der Bühne zusammentreffen, dann entfesseln sie
ein wahnwitzig virtuoses Zusammenspiel, schwelgen im nächsten Moment in
verträumten Fantasien und würzen das Ganze mit spontanem humorigen
Entertainment. Auf dem Programm stehen Mayers grandiose Paganini
Bearbeitungen und natürlich Falk Zenker Kompositionen oder Bearbeitungen
zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco und abgedrehter Weltmusikmoderne.
"Von meditativer Stille bis zum klangrauschenden Gewittergrollen ...
Unglaublich, was zwei Künstler dieser Klasse aus eher zart besaiteten
Instrumenten klanglich herausholen können ... überraschend und originell,
von erfrischendem Witz und mit musikalischer Verve gepaart - ein
traumwandlerisch in Takt gesetztes, von still bis delirierend, alle Farben
der Instrumente auslotendendes Spiel."
(Westfälische Nachrichten 13.6.2018)
Hörkino um Halbelf am Vormittag! Der Eintritt ist wie gewohnt frei, Spenden
der Besucher und Besucherinnen sind gern gesehen.
Das neueste und äußerst ungewöhnliche Projekt des Gitarristen und
Komponisten Andreas Willers steht am Sonnabend, den 19. September 2020 im
Zentrum der 689. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde. Willers formuliert
den Anspruch, musikalische Grenzen zwischen Jazz und Kammermusik überwinden
zu wollen und hat für dieses Vorhaben zehn weitere hochkarätige und
international agierende Musiker und Musikerinnen gewinnen können.
Zunächst wird das Sextett "7 of 8" Musik der aktuellen CD "The Goldman
Variations" vorstellen. Im Anschluß führt das Kammermusik-Ensemble "5 of 6"
sechs eigens für diesen Anlaß entstandene Kompositionen auf, bei denen
jedoch jeweils einer der "7 of 8 Akteure" als Improvisator mitwirkt.
Das aufwendige und sowohl vom Musikfonds e.V., als auch vom Ministerium für
Wirtschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg geförderte Vorhaben
kann man neben dem Konzert bei Guten-Morgen-Eberswalde nur noch im Potsdam
Museum in einer Veranstaltung der Jazzwerkstatt und beim Ruhrjazz im
Kunstmuseum Bochum erleben. Also nicht verpassen!
Magie versus Konvention. Um Halbelf am Vormittag. Open Air. Bei jedem
Wetter. Im Innenhof des Paul-Wunderlich-Hauses!
Vorsicht gilt zur 690. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend,
den 26. September 2020. Keiner soll hinterher behaupten, er wurde nicht
gewarnt: Die Zaubershows von Hieronymus sind nichts für Menschen mit
sonnigem Gemüt. Kein Glitzervorhang, keine leicht geschürzte Assistentin,
kein halbstündiges Getue um einen einzigen Kaninchen-Trick. Hieronymus'
Magie ist kurz und schmerzhaft, ohne Wohlfühlgarantie, aber garantiert
komisch!
Los geht es um Halbelf am Vormittag. Open Air. Bei jedem Wetter. Im
Innenhof des Paul-Wunderlich-Hauses!
Wir rufen „neuer Monat, neues Glück!“ und alle Fans von Guten-Morgen-Eberswalde (und solche, die es werden wollen), können sich zudem über einen Monat mit Zusatzsonnabend freuen. Am Monatsbeginn öffnen wir am Sonnabend, den 1. August 2020 unser „regionales Fenster“. Die 682. Ausgabe von Guten-Morgen bietet dabei einen völlig neuen Mix, denn die Besucher und Besucherinnen können Zeuge einer Kochshow mit der „Kochkommode“ werden und zudem dem DJ Set des neuen Vereins „Save Your Culture e.V.“ lauschen.
Die regionale Kochshow mit dreierlei AkteurInnen wird von Linda Loreen Loose vom Projekt „WIR!-Region 4.0“ der Hochschule für nachhaltige Entwicklung moderiert. Als Gesprächspartner hat sie sich die
Stadtplanerin Anna Holzinger, die Kreistagsabgeordnete Heike Wähner (Bü 90 / Die Grünen) und den Koch der Wukantina Jan Beckmann eingeladen. Als Koch des regionalen Gourmetmenüs „Guten Morgen Eberswalde“
am Sonnabendvormittag fungiert Simon Ortel und das Team der „Kochkommode“. Bon Appetit und einen guten Vorgeschmack auf die Zukunft der Region!
Musikalische Untermalung erfährt „der kleine Fernsehgarten“ durch den Verein Save Your Culture e.V. Dieser Verein ist im Juni 2020 aus dem Livestream Projekt des Eberswalder Musiklabels LUKINS
während der Corona Krise entstanden. Erklärtes Ziel der Initiatoren ist es, Kunst und Kultur in Eberswalde zu fördern. Über ihren Ansatz und erste noch im August und September geplante Konzerte
in Trägerschaft des Vereins werden die Gründungsmitglieder bei Guten-Morgen-Eberswalde berichten.
Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf! Treffpunkt ist diesmal das Salomon-Goldschmidt-Quartier, ganz in der Nähe des Marktplatzes.
Die Platzkapazität im Hof des Quartieres ist allerdings begrenzt… (Foto: Klaus Gollin)
Guten-Morgen-Eberswalde gastiert mit seiner 683. Ausgabe am 8. August 2020
noch einmal im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde. Zu Gast sind die
Potsdamer Theater T-Werk und Theater NADI, die in einer
Gemeinschaftsproduktion eine Version des Stückes "Die Regentrude" von
Theodor Storm entwickelt haben.
Einen so heißen Sommer hat es seit hundert Jahren nicht mehr gegeben. Kein
Grün ist mehr zu sehen. Der Feuermann treibt seinen Schabernack mit Mensch
und Tier und versengt die Erde. Da erinnert sich Mutter Stine an ein
Feenwesen: die Regentrude, die ihre Urgroßmutter in alten Zeiten mit einem
Zauberspruch geweckt und somit den Regen wieder in die Welt gebracht hatte.
Doch wo lebt die Regentrude und wie hieß doch gleich das Sprüchlein? Mit
sinnlichen Theaterbildern, Masken und viel Live-Musik wird das Märchen von
mutigen Veränderungen und der Nähe zur Natur erzählt.
Regie: Jens-Uwe Sprengel /
Spiel, Live-Musik: Nora Raetsch, Noriko Seki, Steffen Findeisen, Udo Koloska /
Bühne, Ausstattung: Heide Schollähn /
Musikalische Leitung: Udo Koloska /
Masken: Nelson Leon /
Kostüm: Heather MacCrimmon, Heide Schollähn /
Bühnenbau: Wolf Hinze /
Mitarbeit Requisite, Kostüm: Magdalena Weber / (Foto: G. Gnaudschun)
Die Kooperationsveranstaltung mit der Bildungsinitiative Barnim beginnt um
Halbelf am Vormittag und ist für uns alle ab fünf Jahren geeignet.
Treffpunkt ist die Prignitzer Straße 50 im Brandenburgischen Viertel. Im
Moment haben wir für diesen Tag noch keine Schlechtwettervariante. Das
könnte bedeuten, dass wir bei Regen die Aufführung als Studioproduktion
ohne Publikum live umsetzen und direkt streamen. Hinweise auf www.mescal.de beachten. Infotelefon am Veranstaltungstag:
0152-29666249.
Der Stream ist über
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und parallel über den Guten-Morgen-Kanal auf
Youtube youtube.mescal.de zu empfangen.
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei, Guten-Morgen-Eberswalde ist in diesen Monaten aber in besonderer Weise auf Spenden angewiesen!
"Jazz kann man in vier Worten zusammenfassen: Louis Armstrong - Charlie
Parker." (Miles Davis)
Die 686. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 29. August
2020 fällt punktgenau auf den 100. Geburtstag von Charles Parker Jr. und
das muss unbedingt gefeiert werden! Bird Lives, heute mehr denn je. Die
Musik, die er mit auf den Weg brachte, ist mittlerweile in aller Welt zu
Hause, seine Kompositionen sind fester Bestandteil des Jazzkanons, keine
Jamsession ohne seine Songs. Bird Lives. Er ist eine Ikone des
20. Jahrhunderts.
Die Band The Great Bruno mit Henrik Walsdorff am Saxofon, Christian von der
Goltz an der Orgel und Kay Lübke am Schlagzeug, ist in einem Zustand von
fiebriger Vorfreude. In dieser Combo frönen die drei Herren ihrer absoluten
Leidenschaft: Jazz ohne Netz und doppeltem Boden. Eingespielt durch eine
mittlerweile jahrzehntelang währende Zusammenarbeit ist die Gruppe in der
Lage einfach drauflos zu spielen und sich dem Momentum anzuvertrauen. Der
Sound erinnert natürlich an die legendären Protagonisten der Blue Note Ära.
Aber hier sind keine Copy Cats am Werk, sondern echte Typen, die mit der
Musik verwachsen sind.
Los geht es zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf und der Eintritt
ist wie immer frei. Natürlich freut sich Guten-Morgen-Eberswalde jedoch
über Spenden der Besucher und Besucherinnen.
Zur 678. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 4. Juli 2020
liest Thomas Melzer aus den kriminalen Lebensgeschichten, die er regelmäßig
in der Wochenzeitung "DIE ZEIT" veröffentlicht. Die Premiere für
"Ein Guten Morgen - Tatort aus Eberswalde!".
Thomas Melzer ist seit 1993 Richter und arbeitet am Amtsgericht Bernau bei
Berlin. Erstmals bedroht wurde er nicht für ein Strafurteil, sondern für
eine Rezension: Die kritische Besprechung des Rolling Stones-Konzertes im
August 1990 im Berliner Olympiastadium brachte ihm ein, wozu man damals
noch nicht shit storm sagte. Melzer arbeitete damals als Rock- und
Popkorrespondent für die Berliner Zeitung. Wenig später wechselte er zum
Jazz und schreibt seitdem das Blog zum Eberswalder Festival "Jazz in E.".
2019 fasste er dessen 25-jährige Geschichte in einem Buch zusammen:
"Garage Wunderlich. Aus der Nische in die Mitte."
Seine ZEIT-Serie erscheint in der Rubrik "Recht & Unrecht" und beruht auf
Fällen, die Melzer als Strafrichter selber verhandelt hat. Hier
interessieren ihn allerdings weniger die juristischen Aspekte, sondern
vielmehr die Lebensgeschichten hinter den Fällen.
Los geht es um Halbelf am Vormittag in der Prignitzer Straße 50 im
Brandenburgischen Viertel von Eberswalde. Für die Veranstaltung muß man
sich nicht anmelden, der Eintritt ist wie immer frei und wir haben Platz.
Allerdings gilt das für "Schönwetter". Indoor sind auf Grund der weiterhin
bestehenden Abstandsregeln derzeit keine Veranstaltungen mit Publikum
umsetzbar. Am Veranstaltungstag kommunizieren wir um 8 Uhr über die
Facebookseite von Guten-Morgen-Eberswalde und die Homepage www.mescal.de,
ob die Veranstaltung mit oder ohne Publikum stattfindet. Online gibt es
Guten-Morgen aber auf jeden Fall, denn bei Regen wird die Lesung als
Studioproduktion live umgesetzt und ist via Livestream zu sehen. Der Stream
ist über www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und
youtube.mescal.dezu empfangen.
Infotelefon am Veranstaltungstag: 0177-3076684.
Für Guten-Morgen-Eberswalde sind Spenden in diesen Monaten besonders
wichtig.
Three Forks kochen am Sonnabend, den 11. Juli 2020 zur 679. Ausgabe von
Guten-Morgen-Eberswalde ein scharfes Süppchen aus Delta Blues, Folk und
Americana. Und erzählen Geschichten über heimatlose Philosophen,
wettsüchtige Ehemänner, brandstiftende Bettler, depressive Auftragsmörder
und verlorene Liebende.
Auf der Bühne läßt das Trio nicht nur eigene Songs erklingen, sondern
spielt mit Hingabe auch Versionen der Klassiker aus dem Mississippi-Delta.
Stücke vom sagenumwobenen Robert Johnson, seinem Lehrmeister Charlie
Patton, Skip James oder Blind Blake. Slide-und Picking-Gitarre, intensiver
Kontrabass und ein unorthodoxes Schlagzeugspiel lassen einen originären
Sound entstehen, der den Raum für Schneiders eindringlichen Gesang bildet.
Three Forks, der längst verschwundene Ort im Mississippi-Delta, um dessen
Überreste sich der Mythos über die Vergiftung Robert Johnsons rankt, ist
nicht umsonst Namensgeber der Band. Intensiver Delta-Blues um Halbelf am
Vormittag! (Foto: Hans-Peter Lauschke)
Treffpunkt ist noch einmal die Prignitzer Straße 50 im Brandenburgischen
Viertel von Eberswalde. Für die Veranstaltung muß man sich nicht anmelden,
der Eintritt ist wie immer frei und wir haben Platz. Allerdings gilt das
für "Schönwetter". Indoor sind auf Grund der weiterhin bestehenden
Abstandsregeln derzeit keine Veranstaltungen mit Publikum umsetzbar.Am Veranstaltungstag kommunizieren wir um 8 Uhr über die
Facebookseite von Guten-Morgen-Eberswalde und die Homepage www.mescal.de,
ob die Veranstaltung mit oder ohne Publikum stattfindet. Online gibt es
Guten-Morgen aber auf jeden Fall, denn bei Regen wird die Lesung als
Studioproduktion live umgesetzt und ist via Livestream zu sehen. Der Stream
ist über www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und
youtube.mescal.dezu empfangen.
Infotelefon am Veranstaltungstag: 0152-29666249.
Guten-Morgen-Eberswalde ist in diesen Monaten in besonderer Weise auf
Spenden angewiesen.
Wie kam die Zeit in die Welt? Woher der Stress? Wann und warum der Tod? Was, wenn wir die
Zeit anhalten könnten? Oder die Zeitmessung abschaffen? Und wer, bitteschön, ist die Ewigkeit?
Um einen vorsintflutlichen Sonnenwagen herum inszenieren sich zwei ungreifbare Wesen - ein
Maki und eine Schildkröte - in einem Mythos um die Erschaffung von Zeit und Tod. Sind sie Tiere,
Halbgötter, Botschafter einer vergangenen Welt? Mal grotesk und gewaltig, mal zart und liebevoll
schauen sie auf das Treiben der Menschen und beleuchten den Ursprung der Taktungen des
Lebens auf ihre Weise. Die Menschen selbst rücken auch ins Bild: Das Innere des Wagens wird zu
einer Bühne, in der mit Kaukauzki-Puppen die Vertreibung aus dem Paradies und deren
Auswirkung in einer absurden Bilderfolge weiterphantasiert wird. Und immer ist es ein Spiel mit
und gegen die Erwartungen, in das die Zuschauer von den beiden zwielichten Protagonisten
geführt werden: Es streift barockes Mysterienspiel, japanisches Maskentheater und grellen
Slapstick, und wird mittels einer gesprächigen LED-Laufschrift wild kommentiert. Die sehr präsente
Musik spannt dazu einen Bogen von traditioneller Zeremonie über Industrial Sound hin zu Tango
und Minimal Music. Aber ist alles nur eine Farce oder folgt die Inszenierung tatsächlich einer
wüsten Absicht? - Ein Anschlag auf alle Sinne.
Zusätzlich im Livestream über
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und parallel über den Guten-Morgen-Kanal auf
Youtube youtube.mescal.de.
Spiel: Claudia Engel und Matthias Ludwig;
Regie: Hendrik Mannes;
Musik: Kay Skerra;
Ausstattung, Puppen und Kostüme: Claudia Engel;
Bühnenbau / Metallbau: Heiko Lehmann;
Spielzeit: ca. 40min.
Für Erwachsene, Familienpublikum, auch Kinder können unbeschadet schauen.
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei, Guten-Morgen-Eberswalde ist in diesen Monaten aber in besonderer Weise auf Spenden angewiesen.
Zur 681. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am Sonnabend, den 25. Juli 2020 kommt das Duo TradTöchter mit neuer Geigenmusik zum schwofen, träumen und tanzen.
Berückende Melodien aus eigener Feder gesellen sich zu mitreißenden Arrangements traditioneller Stücke und ziehen in den Bann, bringen Ohren zum Tanzen und Füße zum Lauschen.
Die Guten-Morgen Ausgabe findet im Forstbotanischen Garten mit Publikum statt und dies gilt für gutes wie für schlechtes Wetter! Lieder von wilden Ausschweifungen und faulen Äpfeln.
Um Halbelf am Vormittag!
Zusätzlich wird das Konzert via Livestream in alle Welt übertragen. Der Stream ist über
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und parallel über den Guten-Morgen-Kanal auf
Youtube youtube.mescal.de zu empfangen.
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei, Guten-Morgen-Eberswalde ist in diesen Monaten aber in besonderer Weise auf Spenden angewiesen!
Die Folkband Murphy's Law gibt es seit 2011 und besteht heute aus dem
Sänger und Gitarristen Danny O'Connor, der Sängerin und Geigerin Sara
Thögersen und dem Kontrabassisten Moe Jaksch. Ursprünglich eine reine
Coverband kamen immer mehr eigene Kompositionen ins Spiel. Die gefragte
Live Band hat mittlerweile auch zwei Studioalben veröffentlicht. Irish
Folk um Halbelf am Vormittag!
Nach zwölf reinen Online-Ausgaben oder nunmehr fast drei Monaten laden wir erstmals wieder Besucher und Besucherinnen dazu, denn ab dem 6. Juni 2020 sind Kulturveranstaltungen mit einem zunächst begrenzten Publikumskreis im Land Brandenburg wieder erlaubt. Wir selbst starten am kommenden Sonnabend mit 50 Besuchern bzw. Besucherinnen, allerdings nur in der "Schönwettervariante". Teilnehmen kann man ausschließlich mit vorheriger Anmeldung über eine anonymisierte Doodle-Umfrage hier! Jeder kann sich eintragen. Es ist kein Konto erforderlich. Wer sich einträgt, erhält eine Bestätigung und erfährt den Ort, wo Guten-Morgen-Eberswalde No. 674 stattfindet. Sollte es jedoch regnen, erhalten alle Besucher und Besucherinnen am Veranstaltungstag um 8 Uhr eine Nachricht, dass die Veranstaltung ohne Publikum stattfindet. In diesem Fall setzen wir die Veranstaltung als Studioproduktion via Livestream ohne Publikum um. Gestreamt wird unser Programm in jedem Fall, um möglichst allen Interessierten einen Zugang zu Guten-Morgen zu ermöglichen. Der Stream läuft auf www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und youtube.mescal.de. Bei Fragen zur Anmeldung und Umsetzung kann man sich auch via Telefon oder eMail bei den Veranstaltern melden: post@mescal.de / 0177-3076684
Am Sonnabend, den 13. Juni 2020 ist der wahlniederfinower Künstler Sascha
Lej mit seinen Liedern bei Guten-Morgen-Eberswalde zu Gast. In seinem neuen
Programm stromert er zwischen Ausnahmezustand, Einkehr und rEVOLution.
Mit groovigen Livelooping Arrangements und pur poetischen Impressionen zu
Reggae, Walzer und wolkigen Klängen besingt Sascha, was ihn bewegt,
zerreißt und amüsiert. Liedermacherkunst zwischen Grübelei und Leichtigkeit
zum Mitdenken, Schmunzeln und eigentlich - zum Mitsingen. Los geht es am
Vormittag um Halbelf!
Zugleich wollen wir im Rahmen der aktuellen Guten-Morgen-Ausgabe das für
den 22. und 23. August 2020 in Eberswalde geplante Gesangsfestival "Singen
verbindet" kurz vorstellen, um möglichst viele Gesanginteressierte,
Chorsänger und Chorsängerinnen auf dieses neue Fest aufmerksam zu machen
und für eine Teilnahme zu begeistern.
Guten-Morgen-Eberswalde ist erneut im Livestream zu erleben und zudem sind
50 Besucher bzw. Besucherinnen für die "Schönwettervariante" eingeladen,
Indoor ist eine Veranstaltung mit Gästen unter den derzeitigen Bedingungen
leider nicht umzusetzen.
Teilnehmen kann man, indem man einen Platz für 0,- EUR im Mescal Shop via
www.mescal.de erwirbt. Sollte es regnen, erhalten alle Besucher und
Besucherinnen am Veranstaltungstag um 8 Uhr eine Nachricht, dass die
Veranstaltung ohne Publikum stattfindet.
Der Stream zur 675. Ausgabe von Guten-Morgen läuft auf auf jeden Fall über
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und
youtube.mescal.de.
Bei Fragen zur Anmeldung und Umsetzung kann man sich auch via Telefon oder eMail bei den Veranstaltern melden: post@mescal.de / 0177-3076684.
Am Sonnabend, den 20. Juni 2020 kommt das Dresdner Theater Schreiber & Post
mit ihrer nigelnagelneuen Inszenierung zur 676. Ausgabe von
Guten-Morgen-Eberswalde. Hase & Igel hat erst am 14. Juni 2020 im
Societätstheater Dresden Premiere.
Es war an einem schönen Sonntagmorgen, der Himmel war ganz blau, die ersten
Blätter bunt und ein Wind pfiff übers Stoppelfeld. Für den Igel hätte es
ein schöner Tag werden können, wenn da nicht dieser Hase gewesen wäre...
Der hält sich für was Besseres, der denkt, er könnte alles und gemein ist
er obendrein. Das kann der Igel nicht auf sich sitzen lassen und fordert
den Hasen zu einem Wettrennen auf... Ein rasantes Schauspiel mit
mitreißenden Liedern, bei dem der Kurzbeinige hofft, dem Langbeinigen
endlich eins auszuwischen zu können.
Los geht es für uns alle ab vier Jahren um Halbelf am Vormittag!
Das Theater wurde 2005 von der Schauspielerin Andrea Post und vom
Pantomimen Tim Schreiber gegründet. Seither entstehen in einer Verbindung
von Schauspieltheater und Pantomime Theaterstücke für Kinder mit Themen
und Stoffen, welche gesellschaftlich relevant, unterhaltsam-clownesk sowie
nachhaltig und berührend sind. Als Tourneetheater reisen Schreiber & Post
mit ihren Produktionen durch Deutschland und ins deutschsprachige Ausland
mit ca. 100 Vorstellungen im Jahr.
Der Stream zur 676. Ausgabe von Guten-Morgen läuft auf jeden Fall über
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und
youtube.mescal.de.
Bei Fragen kann man sich auch via Telefon oder
eMail bei den Veranstaltern melden: post@mescal.de / 0177-3076684.
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei, Spenden sind
jedoch für die Reihe in diesen Monaten besonders wichtig.
Am Sonnabend, den 27. Juni 2020 ist „Safe, Sane & Single“ Gast der 677. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde. Bereits seit 1996 bietet das Trio feinste Tanzmusik der 20er bis späten 50er Jahre. Von den Ursprüngen des Rhythm & Blues bis hin zum Schlager geht es über musikalische und kulturelle Grenzen hinweg auf eine Zeitreise durch die pulsierende Welt des Boogie Woogie, Jive und Swing. Da kommen (theoretisch) die Hüften ins Schwingen… Mit Charme, Leichtigkeit und im schicken Zwirn läßt das Trio die musikalischen Perlen jener Zeit in neuem Glanz erstrahlen.
Los geht es um Halbelf am Vormittag in der Prignitzer Straße 50 im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde. Nach langer Zeit ergeht der Ruf an die Fans von Guten-Morgen-Eberswalde:
„Bringt Eure Freunde, Nachbarn und
Bekannten mit“. Denn wir haben Platz. Allerdings gilt das alles nur für "Schönwetter". Indoor sind auf Grund der weiterhin bestehenden Abstandsregeln derzeit keine Veranstaltungen mit Publikum umsetzbar.
Am Veranstaltungstag kommunizieren wir um 8 Uhr über die Facebookseite von Guten-Morgen-Eberswalde und die Homepage www.mescal.de, ob die Veranstaltung mit oder ohne Publikum
stattfindet.
Online gibt es Guten-Morgen aber auf jeden Fall, denn bei Regen wird das Konzert als Studioproduktion live umgesetzt und ist via Livestream zu sehen. Der Stream ist über
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und parallel über den Guten-Morgen-Kanal auf
Youtube youtube.mescal.de zu empfangen.
Infotelefon am Veranstaltungstag: 0152-29666249.
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei, Spenden sind jedoch für die Reihe in diesen Monaten besonders wichtig.
Wir beginnen am kommenden Sonnabend, den 2. Mai 2020 mit einem Konzert der
in Berlin lebenden japanischen Musikerin Taiko Saito. Sie schöpft bei ihren
Soloauftritten aus einem riesigen Fundus musikalischer Erfahrungen -
japanische Musik, lateinamerikanische Grooves, Jazz und improvisierte
Musik. Marimbaphon Solo. Die tiefen erdigen Klänge, die Stille, mächtiges
Donnergrollen, das Instrument singt und tanzt. Um Halbelf am Vormittag.
Live via Livestream. Auf www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und jetzt neu auch parallel über
einen eigenen Guten-Morgen-Eberswalde Kanal auf Youtube zu empfangen:
youtube.mescal.de !
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei, Spenden sind
jedoch für die Reihe in diesen Wochen besonders wichtig.
Foto: Akitoshi Mizutani
Der Hase und Familie Igel sind Nachbarn und machen sich das Leben nicht immer leicht. Den Hasen stört der Lärm der Igelkinder, außerdem ist er ein Angeber und macht sich über die kurzen Beine von
Papa Igel lustig. Bis sie sich eines schönen Sonntagmorgens in die Wolle kriegen und eine Wette abschließen…
Eine Märchenerzählerin „plaudert nun aus dem Nähkästchen“ die Geschichte vom Hasen und vom Igel. Diese Geschichte ist eigentlich gelogen, aber wahr ist sie doch, denn meine Großmutter,
von der ich sie habe, pflegte immer zu sagen „Wahr muss sie doch sein, sonst könnte man sie ja nicht erzählen!“
Spiel und Ausstattung: Nicole Weißbrodt,
Regie: Kristina Feix.
Für uns alle ab 3 Jahren.
Die 670. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt zur eingeführten Zeit
um Halbelf am Vormittag. Live via Livestream auf
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/
und parallel auf dem eigenen Guten-Morgen-Eberswalde Kanal auf Youtube:
youtube.mescal.de !
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei, Spenden sind
jedoch für die Reihe in diesen Wochen besonders wichtig.
Am kommenden Sonnabend, den 16. Mai 2020 heißt es bei
Guten-Morgen-Eberswalde, wie einmal im Monat üblich und längst
liebgewordene Tradition: Regionale Kulturakteure stellen sich vor! Wir
machen diesmal die Bühne frei für ein Solo von Roman Streisand. Den
Musiker, Texter, Komponisten, Künstler und Instrumentenbauer kennt man vor
allem über seine Mittelalterband Spilwut und das von ihm organisierte Oster
Kloster Fest in Chorin. Für Guten-Morgen-Eberswalde hat er ein
Soloprogramm unter dem Titel "Minnesang und Sackpfeiferei mit Epikur"
zusammengestellt.
Auch die 671. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde, unsere mittlerweile
zehnte Online-Ausgabe, beginnt am Vormittag um Halbelf. Live via
Livestream auf
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/
und parallel auf dem eigenen Guten-Morgen-Eberswalde Kanal auf Youtube:
youtube.mescal.de !
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei, Spenden sind
jedoch für die Reihe in diesen Wochen besonders wichtig. Foto: Thomas Burckhardt
Am Himmelfahrtswochenende lädt seit einem Vierteljahrhundert normalerweise
des Musikabenteuer "Jazz in E." nach Eberswalde. Die 26. Ausgabe des
Festivals aktueller Musik mußte allerdings (na wir wissen schon) verschoben
werden und geht nun erst vom 6. bis 8. November des Jahres über die Bühne.
Alle Fans (und solche, die es werden wollen) müssen dennoch nicht
vollständig darben, denn am kommenden Sonnabend, den 23. Mai 2020 ist mit
Ronny Graupes Spoom ein "Über-Trio" bei Guten-Morgen-Eberswalde zu Gast.
Zur seit 2005 bestehenden Gruppe um den Gitarristen Ronny Graupe gehören
die bei Freunden des Jazz mittlerweile überall in der Welt geschätzten
Musiker Christian Lillinger am Schlagzeug und Jonas Westergaard am
Kontrabass.
Zunächst konzentrierte sich die Arbeit des Trios auf die Interpretation von
Jazzstandards aus dem Great American Songbook. Nach mehreren Jahren des
Erforschens dieser Musik, traten schließlich Eigenkompositionen Graupes in
den Vordergrund.
"Ronny Graupe heißt Jazz-Deutschlands neuer Supergitarrist...ein
Naturereignis, ein Tonvulkan, ein Instrumentalist, den man nicht vergisst.
Gefährlich, wendig, lässig, rockig. Virtuos bis zum Anschlag, aber ohne all
diese Testosteron Doofheit, die einem viele Gitarristen so verleidet."
(ZEIT)
"Dieser Gitarrist ist ein Freigeist, der sich weder in Klischees verliert
noch auf den Spuren irgendwelcher Vorbilder wandelt: Ronny Graupe lotet
offene Räume aus, sucht weiße Flächen auf der musikalischen Landkarte,
erkundet Neuland." (Jazzthing)
"Ronny Graupe gehört zu den großen Berliner Gitarristen der jüngeren
Generation...Das Trio übt sich in virtuoser Zurückhaltung, baut dezente
Verschiebungen und kaum merkliche rhythmische Stolpersteine ins Gesamtbild
ein, ohne die Verschachtelungen allzu demonstrativ auszustellen."
(taz)
Die 672. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde (oder auch:
Guten-Morgen-Eberswalde online No. 11) beginnt am Vormittag um Halbelf. Live via
Livestream! Auf
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/
und parallel auf dem eigenen Guten-Morgen-Eberswalde Kanal auf Youtube:
youtube.mescal.de !
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei, Spenden sind
jedoch für die Reihe in diesen Wochen besonders wichtig. Foto: Kathrin Lillinger
Die Ordnungshüter rufen: "Gehen sie aus sich heraus! Wir wissen, dass sie
da drin sind!". Die Jazzpolizei ist nicht nur eine amtliche Jazzband,
sondern dazu ein großer Spaß. Denn hier singen Polizisten auch noch
Schubidu durchs Megafon und schießen dazu mit der Konfetti-Pistole. Die
Band zieht als Marching Band durch die Lande und begeistert mit feinstem
Swing und Dixieland gleichermaßen auf dem Dixieland Festival in Dresden,
auf dem Gauklerfest in Koblenz oder auf dem Fringe Festival in Edinburgh.
Diesmal gibt es einen Indoor Einsatz, der jedoch weltweit übertragen wird.
Die 673. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde (oder auch:
Guten-Morgen-Eberswalde online No. 12) startet am Vormittag um Halbelf. Live via
Livestream! Auf
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/
und parallel auf dem eigenen Guten-Morgen-Eberswalde Kanal auf Youtube:
youtube.mescal.de !
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei, Spenden sind
jedoch für die Reihe in diesen Wochen besonders wichtig.
Mit der 665. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde, zugleich der vierten
Online-Ausgabe der Veranstaltungsreihe, können sich alle Zuschauer und
Zuschauerinnen auf eine Tier-Vorlesung mit Kenneth Anders freuen.
Das Leben auf dem Land gibt einem immer noch manche Gelegenheit, mit
Haustieren Bekanntschaft zu machen, sich mit den verschiedenen
Haltungsformen auseinanderzusetzen und Vergleiche zur eigenen
Lebensführung anzustellen. In den letzten zehn Jahren hat Kenneth Anders
diese Erfahrungen immer wieder in Texten verarbeitet. Für Guten Morgen
Eberswalde hat er einige davon zusammengestellt, darunter eine neue Version
des Märchens von den drei Schweinen, eine demografische Entengeschichte
sowie Reflexionen über ein verrücktes Pferd und über moderne Wimmelbücher.
Das menschliche Verhältnis zum Tier ist für ihn ein unheimliches Terrain,
das man nur mit Humor, philosophischem Ernst und Liebe zur Kreatur
passieren kann.
Kenneth Anders, geb. 1969, studierte Kulturwissenschaften, Soziologie und
Philosophie in Leipzig und Berlin, verfasste eine Dissertationsschrift im
Fach Kulturgeschichte und arbeitete als freier Journalist. 2004 gründete er
mit Lars Fischer das Büro für Landschaftskommunikation. Außerdem sammelte
er Bühnenerfahrungen mit Produktionen im KammermusikTheater Gebrüder
Anders, zunehmend mit eigenen Texten. 2011 Gründung des Aufland Verlages.
Er ist Leiter des Filmfestes Eberswalde - der Provinziale - und des
Oderbruch Museums Altranft - Werkstatt für ländliche Kultur.
Los geht es am Vormittag um Halbelf! www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und jetzt neu auch parallel über
einen eigenen Guten-Morgen-Eberswalde Kanal auf Youtube zu empfangen:
youtube.mescal.de !
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei. Spenden sind
jedoch gern gesehen und wie man sich denken kann auch nötig.
Foto: Torsten Stapel
Wir wollten mit der 666. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde lauthals
rufen, dass mit der 666. Ausgabe das Leben am Sonnabendvormittag erst so
richtig anfängt. Nun ist zwar tatsächlich noch lange nicht Schluß, aber
seit einigen Wochen haben wir mit Guten-Morgen-Eberswalde dennoch in einen
neuen Modus geschaltet. Die nunmehr fünfte Online-Ausgabe unserer
Veranstaltungsreihe kommt am Sonnabend, den 11. April 2020 erneut via
Livestream ins Haus.
Wir erleben den üblicherweise in zahlreichen Projekten und in ganz Europa
aktiven finnischen Gitarristen Kalle Kalima diesmal als Solisten im
wahlheimatlichen Umfeld. Doch mit Hilfe der Sampletechnik vervielfacht er
sich selbst, holt mit Effekten und Präparationen differenzierteste Klänge
aus seiner E-Gitarre und schickt seine Sounds über drei Verstärker. Die
Musik wird von kleinen Zellen in ein orchestrales Ganzes gebaut.
Er interpretiert bekannte Songs und spielt eigene Kompositionen.
Musikalisch nehmen diese Kompositionen Elemente von Rock, Jazz, Volks- und
Minimalmusik auf. (Foto: Torsten Stapel)
Los geht es am Vormittag um Halbelf! www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und jetzt neu auch parallel über
einen eigenen Guten-Morgen-Eberswalde Kanal auf Youtube zu empfangen:
youtube.mescal.de !
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei. Spenden sind
jedoch gern gesehen und wie man sich denken kann auch nötig.
"England und Amerika sind wie die DDR und die BRD", weiß Rico nur, dass
zwischen den deutschen Staaten eine Mauer sei, zwischen den anderen die
Ostsee. Franzi ist von den einfachen Weltdeutungen des besserwisserischen
Nachbarjungen ebenso begeistert wie vom real existierenden Sozialismus, dem
sie in der Schule begegnet. Endlich etwas, was ihr Halt gibt, jenseits der
ironischen Bemerkungen der Eltern, die einem doch nie alles erzählen, sich
über ihre abendlichen Geheimtreffen in der Küche stets in Schweigen hüllen.
Erzählen ist sowieso ein Problem. Wem darf man was sagen? Franzi und ihre
Freunde verstehen es nicht, und so versuchen sie, von der Teppichstange
eines Ostberliner Hinterhofs aus, die Welt auf ihre Weise zu erkunden. Doch
dann fällt die Mauer, und alle Gewissheiten stürzen wie Kartenhäuser
zusammen. Bis sich am Ende sogar Freundschaften als Trugschluss erweisen.
Sehr lebendig und irrsinnig komisch erzählt Lea Streisand von einer kleinen
Welt, in die plötzlich die große Geschichte einbricht. Seit 1986 kann sie
lesen, seit 2003 liest sie auf Lesebühnen und Poetry Slams in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Lea Streisand ist Mitglied der Neuköllner
Lesebühne Rakete 2000. Außerdem schreibt die gebürtige Berlinerin Kolumnen
für die taz und hat seit Mai 2014 eine wöchentliche Hörkolumne auf Radio
Eins.
Los geht es am Vormittag um Halbelf! www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde/ und jetzt neu auch parallel über
einen eigenen Guten-Morgen-Eberswalde Kanal auf Youtube zu empfangen:
youtube.mescal.de !
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei. Spenden sind
jedoch gern gesehen und wie man sich denken kann auch nötig.
Einmal im Jahr erinnern wir mit "Blues für Jens" bei
Guten-Morgen-Eberswalde an unseren im Jahr 2014 verstorbenen Mitstreiter,
den "Kulturverstärker" Jens Köckritz.
Am kommenden Sonnabend, den 25. April 2020 spielt Rico Lee zur 668. Ausgabe
von Guten-Morgen-Eberswalde, zugleich die siebente Online-Ausgabe der
Veranstaltungsreihe, Blues und Rock zwischen Avantgarde und Pop. Rico Lee
alias Rico Repotente wurde in Manila geboren und wuchs in der Lüneburger
Heide auf. Die Einflüsse seiner Musik beginnen bei Delta Blues und
beinhalten Hendrix, Neil Young und Ry Cooder, einige Hörer sind aber auch
an Prince oder Bill Callahan erinnert.
Das feine Konzert steht am Monatsanfang bei Guten-Morgen-Eberswalde.
FEINCOST, das Duo von Reinmar Henschke und Volker Schlott gibt es seit
mittlerweile mehr als 25 Jahren, zwischenzeitlich hat das Zweierteam auch
drei CDs eingespielt. Im aktuellen Programm stehen Songs des
südafrikanischen Komponisten und Pianisten Abdullah Ibrahim im Mittelpunkt.
Henschke und Schlott haben einen verwandten musikalischen Background,
kommen aus dem Jazz, spielen aber souverän mit den Stilen. Inspiriert
durch Tourneen u.a. im Iran, in west- und ostafrikanischen Ländern, in
China, Südamerika, Indien und Skandinavien wurden sie auch von anderen
Kulturen und Stilen musikalisch beeinflusst. Zudem arbeiten beide Musiker
auch als Komponisten, Arrangeure oder Produzenten, u.a. für die Bands von
Ulla Meinecke, Nina Hagen, Jocelyn B.Smith oder Maria Farantouri.
Um Halbelf am Vormittag heißt es Eintauchen und dem musikalischen Dialog
der Musiker folgen. Auch zur 661. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde am
Sonnabend, den 7. März 2020 ist der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus
frei, Spenden jedoch gern gesehen.
Der Stier Ferdinand ist so gänzlich anders als die anderen Stiere auf der
Weide. Diese kämpfen den ganzen Tag und messen ihre Kräfte, sie träumen von
einer glanzvollen Kariere in der Stierkampfarena. Nicht so Ferdinand.
Ferdinand ist ein friedfertiger Stier, er liebt den Duft der Blumen und
träumt am liebsten den ganzen Tag auf seinem Lieblingsplatz unter der
Korkeiche. Eines Tages kommt ein Mann auf die Weide und sucht, auf Grund
eines Missgeschicks, ausgerechnet Ferdinand für die Stierkampfarena aus.
Er hält ihn für den wildesten und stärksten Stier. Ganz Madrid fiebert
voller Erwartung dem Stierkampf entgegen. Dieser geht allerdings anders aus
als erwartet.
Das Buch "Ferdinand der Stier" von Munro Leaf erschien erstmals 1936 zur
Zeit des spanischen Bürgerkriegs und war, verfemt als pazifistische Fabel,
lange in Spanien verboten. 1938 verfilmte Walt Disney die Geschichte, und
später wurde sie in mehr als 30 Sprachen übersetzt.
Wie es gelingen kann, in einer kämpferischen Welt kühlen Kopf zu bewahren.
Zu erleben, mit der 662. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde. Um Halbelf
am Vormittag. Der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei, Spenden
sind jedoch gern gesehen.
Regie: Maria Zoppeck / Matthias Trautmann;
Puppen: Franziska Schmidt;
Spiel: Anna Fülle;
Ab vier Jahren.
Sven Ahlhelm selbst zur Einführung: Als ich etwa 8 Jahre alt war, zeigte
mir mein Vater drei Akkorde auf der Gitarre. Als ich zwei davon konnte,
schrieb ich mein erstes Lied. So jedenfalls ist meine Erinnerung. Sprache,
Musik, Kunst und Theater spielten in unserer Familie immer eine Rolle. Ich
wuchs auf in den 70er und 80er Jahren unter anderem mit den Liedermachern
in der DDR.
Mit meiner ersten Band Penny Lane, später Haida Yurok, in Eberswalde sangen
wir auch eigene Texte (weniger aus meiner Feder). Aber mit dem Film The
last Waltz - The Band, wurden wir alle zu Neil Young und die eigenen Lieder
traten in den Hintergrund. Immer wieder aber wagte ich Versuche und das
eine oder andere "Werk" entstand. Manchmal aufgeführt bei verschiedenen
Veranstaltungen blieben es aber übersichtlich wenige.
Mitte der neunziger Jahre bildete sich eine Feierabendband in Berlin. Unser
Trio Ohne Bläser spielte deutsche Schlager und war, dem bald startenden
Schlagercomedy-Boom, etwas voraus. Das folgende Bandprojekt hieß Peter und
die Hampelmänner und widmete sich der Bearbeitung von Kinderliedern und
Fernsehmusiken für Erwachsene.
Aus Peter und die Hampelmänner wurde Rhythmus '71. Wieder stand
deutschsprachiges Liedgut auf dem Programm. In diesem Fall suchten wir nach
Perlen der Beat-Ära in den 60er und 70er Jahren, die wir wohnzimmertauglich
bearbeiteten und immer noch gern spielen. Etwa 2017 gab es damit eine
kleine Pause und ich fragte die Band-Freunde, ob sie Lust hätten, einige
meiner alten Lieder einmal live zu spielen.
Sie hatten - und so entstand das Projekt Rhythmus '71 spielt Ahlhelm. Ich
fühlte mich dabei so angeregt, dass ich wieder begann neue Texte zu
schreiben. Inzwischen heißt das Programm "Von Listen, Lasten und Lüsten".
Am wohlsten fühle ich mich mit der Band, wenn es hier und da einen schönen
Satzgesang gibt, der Bass knurrt und singt, verschiedene Rhythmen aus dem
Schlagzeug rollen und das ein oder andere Gitarrensolo bretzelt. Aber:
Corona fordert besondere Maßnahmen. Daher an diesem Samstag-Morgen: Ahlhelm
spielt Ahlhelm, mit schönen Bildern von Freunden zu einigen Liedern.
Auch die 664. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt zur eingeführten
Zeit am Vormittag um Halbelf! Per Livestream via
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde zu empfangen. Auch für Menschen, die
nicht bei Facebook sind... Die Ausgabe vom vergangenen Sonnabend mit einem
Konzert der Gruppe ?Shmaltz! wurde mittlerweile deutlich über 3.000 mal
aufgerufen.
Der Eintritt bei Guten-Morgen-Eberswalde ist und bleibt frei. Spenden sind
jedoch gern gesehen und wie man sich denken kann auch nötig.
Das Power Quartett "Viper"s Drag" schafft es mühelos, Drive und Witz von
Thomas "Fats" Wallers Musik ins Hier und Jetzt zu transferieren. Fats
Waller (1904 - 1943) war nicht nur ein begnadeter Pianist und Entertainer,
sondern auch als Komponist und Schauspieler höchst erfolgreich. Er war der
erste, der Jazz auf Orgeln spielte, und er war der erste, der einen
Jazzwalzer komponierte, den berühmten "Jitterbug Waltz". Und er war so
berühmt, dass er sogar von Al Capones Bande entführt wurde, um auf dessen
Geburtstagsfeier zu spielen! Viper's Drag möchte an die besondere Energie
und Kraft dieser Musik erinnern, an die Schwierigkeiten, die unsere
Vorgänger durchmachen mussten, und dem Mann, die die Musik geschaffen,
Liebe und Respekt erweisen.
Die ursprünglich (selbstredend) pianolastige Musik wurde virtuos auf ein
pianoloses Quartett übertragen. Und das funktioniert hervorragend!
Check it out! Frischer Swing Sound um Halbelf am Vormittag.
Treffpunkt: Paul-Wunderlich-Haus.
Der Sensationsmonat, einen Februar mit Zusatzsonnabend gibt es nur alle
28 Jahre einmal, hält weitere Überraschungen bereit. Ein allererstes Mal
gastiert die Kulturreihe Guten-Morgen-Eberswalde in der Aula der Hochschule
auf dem Stadtcampus. Am Flügel Clemens Christian Poetzsch. In seinem
Programm bewegt er sich zwischen den Genres, Elemente der zeitgenössischen
Popmusik treffen auf Klassik und Improvisation.
Der Pianist wusste schon immer, was Musik für ihn bedeutete: Freiheit.
Freiheit, zu improvisieren. Freiheit, neue Klangwelten zu erschaffen.
Freiheit, seinem Instinkt zu folgen, wohin der ihn auch führen möge. Schon
seine in Zusammenarbeit mit verschiedenen Musikern entstandenen
Veröffentlichungen und sein Solo-Debütalbum (People & Places, 2016)
zeichneten ihn dabei als ein besonderes Talent aus. Auf seinem neuen Album
"Remember Tomorrow" jedoch wird er der Rolle des modernen Komponisten
endgültig gerecht und lässt der gesamten Bandbreite seiner musikalischen
Fähigkeiten freien Lauf. Dazu verlässt er seine Komfortzone und fügt seinem
kompositorischen Mix neue elektronische Elemente hinzu.
Seine Musik, welche mit zahlreichen Preisen bedacht wurde, u.a. dem Preis
der deutschen Schallplattenkritik, ließ ihn in Asien, Afrika und Japan
gastieren. Er arbeitete genreübergreifend mit Künstlern wie dem deutschen
Kammerorchester Berlin, Robot Koch, Daniel Hope und Rammstein.
Das Konzert beginnt zur eingeführten Zeit am Vormittag um Halbelf. Der
Eintritt ist wie gewohnt frei, Spenden sind gern gesehen.
Foto: Christian Debus
Die Entenmutter ist entzückt: aus ihren Eiern schlüpfen Küken - niedlich,
flauschig, gelb! Nur das Letzte - das ist grau, grässlich, hässlich. Das
kann ja keiner gern haben! Das muss gepufft werden. Das muss allein durchs
Leben schwimmen. Bis es entdeckt, wer es wirklich ist. Bis es endlich
Freunde findet. Und das Glück.
Elfriede, die einsame Putzfrau, spielt sich immer tiefer in die Geschichte
vom hässlichen Entlein hinein. Dabei benutzt sie alles, was ihr in die
Quere kommt: Putzeimer, Scheuerlappen, Trittleitern. Und seltsam - genau
mit diesen Dingen findet auch sie ein eigenes Glück.
Die Ermutigung zum Glücklichsein mit Puppen und Objekten startet um
Halbelf am Vormittag! Auch bei der 558. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde
ist der Eintritt frei.
Spiel: Claudia Engel.
Für Leute ab fünf Jahren. Foto: Torsten Biel
Am kommenden Sonnabend, den 29. Februar 2020 werden, wie einmal im Monat
bei Guten-Morgen-Eberswalde üblich, die "regionalen Fenster" ganz weit
aufgestoßen. Talking To Sophie alias Marcel Krell, das ist Indie Pop aus
Hohenfinow. Der Autodidakt ist nach monatelangen Studiospielereien dabei,
sein selbstproduziertes Debütalbum "Oh Ridge Cabin Hymns" auf die großen
und kleinen Bühnen der Republik zu bringen. Songs zwischen Pazifik und
Neon-Lichtern, Mammutbäumen und Wüste. Um Halbelf am Vormittag!
Neues Jahr, neues Glück! Auch 2020 verspricht dem Kalender nach
52 Sonnabende, das sind dann auch wieder 52 Guten-Morgen-Eberswalde
Veranstaltungen! Los geht es am Sonnabend, den 4. Januar 2020 mit der dann
652. Ausgabe der Veranstaltungsreihe. Ein erstes Mal bei Guten-Morgen zu
Gast ist das Amai Figurentheater. Auf die Bühne kommt "Pappelapapp", für
uns alle ab drei Jahren geeignet.
Ein Karton ist ein Karton ist ein Karton, oder etwa nicht...? Mit ein klein
wenig Phantasie kann sich die braune Transportkiste aber auch in Papptiger,
Pappdrachen, Pappmenschlein und Pappbehausungen verwandeln oder in ein
nimmersattes Krabbeltier mit Appetit auf Luftschlangen. Die braune
Transportkiste ist der Schlüssel zu einem Universum voller Abenteuer und
lustiger Figuren. Ein schlichtes Stück, das mit dem Prinzip der imaginären
Verwandlung spielt und ganz im Sinne der kindlichen Phantasie aus einem
Alltagsgegenstand ein Zauberreich wachen lässt. Garantiert ohne langweilige
Zusatzstoffe! Und alles schon um Halbelf am Vormittag! Der Eintritt in das
Paul-Wunderlich-Haus ist frei, Spenden sind willkommen.
Das Amai Figurentheater war mit dem Stück u.a. schon auf dem FEZ-Festival
in Berlin, im WuK in Wien, auf dem Bravo Festival in Helsinki oder auf
Einladung des Goethe Institutes in Washington zu sehen.
Spiel: Ulrike Kley;
Regie: Kristina Feix;
Musik: Taichi Kanayama;
Spielzeit: 35min.
Auf ihrer dreiwöchigen Europatournee durch Serbien, Deutschland, die
Schweiz, die Niederlande, Österreich und Russland machen
"Brazilian Guitar-Boss" Igor Prado und "Euro-Organ-Master" Raphael
Wressnig am Sonnabend, den 11. Januar 2020 Station bei
Guten-Morgen-Eberswalde!
Der Brasilianer Igor Prado, der im Alter von elf Jahren als Autodidakt
begann, gilt heute als einer der anerkanntesten Gitarristen der
internationalen Blues-Szene. In seinen eigenen Projekten verbindet er Soul,
Funk, Gospel, Hip-Hop und brasilianische Musik mit Blues. Raphael Wressnig
ist durch sein einzigartiges, druckvolles Spiel auf der Original Vintage
Hammond zum Inbegriff eines modernen Hammond-Organisten geworden. Wressnig
wurde 2013, 2015, 2016, 2017 und 2018 als "Best Organ Player" beim DownBeat
Critics Poll nominiert, dem amerikanischen Jazz- und Blues-Magazin mit der
weltweit höchsten Auflage. Prado und Wressnig haben 2016 ihr Album "The
Soul Connection" in São Paulo aufgenommen und spielen in ihren Konzerten
einen Mix aus Soul, Old-School Rhyhtm & Blues und Funk.
Auch die 653. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde beginnt am Vormittag um
Halbelf. Der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei, Spenden sind
jedoch gern gesehen.
Jochen Schmidt ist ein gern gesehener Gast bei Guten-Morgen-Eberswalde und
stellt beinahe jedes seiner neuen Bücher hier vor. Jüngst ist bei Piper
seine "Gebrauchsanweisung fürs Laufen" erschienen. Einblick gewährt die
654. Ausgabe der Veranstaltungsreihe am kommenden Sonnabend, den
18. Januar 2020.
Vorfuß, Mittelfuß oder Ferse - welche Laufstile gibt es? Wann und wo läuft
es sich am besten? Und was sagt die Familie zum Lieblingshobby? Jochen
Schmidt, der im Schulsport eigentlich Angst vorm Ausdauertraining hatte,
wurde dennoch vor über 25 Jahren zum passionierten Läufer. Heute joggt er
im Wald und in Städten, am Strand und im Stadion, in Hochhaustreppenhäusern
und auf dem Laufband. In seinem originellen wie ansteckenden Band erzählt
er von persönlichen Rekorden und warum Laufen glücklich macht. Vom Kampf
um das Idealgewicht ebenso wie von Achillessehnenreizungen und Hundebissen.
Er berichtet von seinem Weg zum Marathon, schreibt über das Feilen an der
perfekten Ausrüstung und verrät, was man von Karl May über das Joggen
lernen kann. Ich laufe, also bin ich.
Jochen Schmidt, 1970 in Berlin geboren, hat in Bukarest studiert und war
zu Auslandsaufenthalten in Brest, Valencia, Rom, New York und Moskau. 1999
Mitbegründer der Berliner Lesebühne "Chaussee der Enthusiasten". Er
arbeitet als Journalist, Autor und Übersetzer. Neben einer Reihe von
Erzählbänden hat er u.a. die Romane "Müller haut uns raus" (2002),
"Schneckenmühle" (2013), "Zuckersand" (2017) und "Ein Auftrag für Otto
Kwant" (2019) veröffentlicht. Bei Piper liegen von ihm bereits die
"Gebrauchsanweisung für die Bretagne", die "Gebrauchsanweisung für
Rumänien" und die "Gebrauchsanweisung für Ostdeutschland" vor.
Guten-Morgen-Eberswalde beginnt auch diesmal, wie sollte es anders sein,
am Vormittag um Halbelf. Der Eintritt in das Paul-Wunderlich-Haus ist frei,
Spenden sind jedoch gern gesehen. (Foto: Susanne Schleyer)
Auch im neuen Jahr werden bei Guten-Morgen-Eberswalde einmal im Monat die
"regionalen Fenster" ganz weit aufgerissen. So stellt sich beispielsweise
im März die Hoffnungstaler Stiftung Lobetal und mit ihr die Band
"TurboDream" -ein musikalischer Zusammenschluß von fünf Musikern mit und
ohne Behinderung- und im Februar der Hohenfinower Singer & Songwriter
Marcel Krell aka Talking To Sophie im Rahmen der Veranstaltungsreihe vor.
Den Auftakt macht jedoch am Sonnabend, den 25. Januar 2020, die
Tanzsportabteilung des SV Stahl Finow e.V. Erst vor einem Jahr gegründet
sind mittlerweile schon über 70 Mitglieder aktiv. Vier Trainer
unterrichten die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von
drei bis 24 Jahren in den verschiedensten Stilrichtungen. Dazu gehören
Kreativer Kindertanz, Hip Hop & Streetdance, sowie Showtanz. Eine der
allerersten Aufführungen aller Gruppen ist nun bei Guten-Morgen-Eberswalde
zu sehen. Los geht es um Halbelf am Vormittag. Treffpunkt
Paul-Wunderlich-Haus.